Mmmmh, ich hab seit meiner Hochzeit so einen Topf ungenutzt im Schrank stehenimmerhin inzwischen 21 Jahre .Wenn ich das hier jetzt so lese, vielleicht sollte ich es doch mal versuchen. ::)Vor 25 Jahren war ich mal zum Essen aus dem Römertopf eingeladen, das war sooo grauslich, das ich das Teil bisher so gemieden habe :-XGrüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
...also alle 21 jahre ist es einen versuch wert, denke ich :Dnein, im ernst: würde mich freuen, wenn du durch diesen thread neue möglichkeiten entdecken würdest...ich selber entwickle mich zum fan des römertopfes: das teil steigt bei mir immer höher im kurs!! ...köstlich, was lese ich da: netti, ein fröhlicher gruss von bonn nach bonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Was nur manche gegen Römertöpfe haben.Sie sind vorzüglich als Vogelbäder bzw. Vogeltränken geeignet.Und die alten Römer haben sowas sowieso nicht verwendet...
In praktischem Gebrauch gehabt und wieder auf die Seite gestellt.... ist irgendwie nicht mein Ding, andere schwören drauf. Schade , dass du ihn gekauft hast, meinen hättst du so mitnehmen können. Nimmt mir nur Platz weg, vielleicht fállt er mir demnächst mal runter
HHallo Irisfool!Wieso denn gleich so unfreundlich zu deinem Römertopf ? GartenliebhaberInnenbenützen diesen doch einfach für Kakteen oder andere Pflanzen.Liebe Grüße Erika
So - nachdem Ihr hier vor einiger Zeit so vom Römertopf geschwärmt habt, habe ich nun auch einen "ausgegraben" ...Allein die Rezepte fehlen mir - gut - ich kann improvisieren ...Nur: wie lange rechne ich denn die Kochzeit für 500 g Kalbsbraten??? In allen ergoogelten Rezepten fängt die Menge i.d.R. bei einem Kilo an.Wer hat Erfahrung mit solchen Miniportionen ???fragende Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Hallo,Macarantha !Ich hatte früher auch mal einen Römertopf, ich weiß noch aus Erfahrung daß man ihn vor der Benützung in Wasser einweichen muß mindestens 1 Stunde und dann braucht das Fleisch um die Hälfte länger als normal bis es fertig ist. Das ist beim Kalbsbraten statt einer Stunde 1 1/2 Stunden. Ich habe noch in Erinnerung das alles viel besser schmeckt, das heißt man braucht viel weniger salzen, der Eigengeschmack vom Fleisch und auch Gemüse ist viel besser. Ich schaue das 1.Mal in die Gartenküche, ist ja ganz interessant. Mir ist mein Römertopf mal kaputtgegangen und dann ist diese Art von Kocherei wieder vergessen worden, dann war wieder was anderes in wie das halt so ist wenn man jung ist probiert man alles möglich aus.Aber vom Nährwert ist das eine gute Sache.Liebe grüße von elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Hallo Elis ,gewässert ist der Topf seit gestern ... Rotwein und Gemüse steht bereit ... allein wie lange er nun braucht ... 1,5 h Vor allem, da ich zwischendrin mal weg müsste, wäre es gut die Garzeit zu wissen ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Hallo macrantha,das kommt ja sehr auf das Fleisch an. Kalbsbraten neigt zum Austrocknen, zu lange würde ich die 500 g nicht drinnenlassen. Auf jeden Fall würde ich dir raten, das Fleisch zuerst anzubraten und dann vielleicht nach einer Stunde nachzusehen. Anstechen ist ja nicht so gut, aber besser, als wenn es austrocknet. Ich habe zuletzt eine Rehkeule im Römertopf gemacht, und die war eigentlich schneller gar als ich gedacht hatte. Erzähl mal, wie's geworden ist
Oh - danke - werd ich machen.Anbraten war auch so ein Punkt ... manche raten dazu, andere nehmen nur später den Deckel ab.Irgendwie ist mir vorher anbraten auch sympatischer ... aber hat das auch einen Vorteil gegenüber der Variante "Deckel die letzten 20 min abnehmen"?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)