News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 2015/16 (Gelesen 547476 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Galanthus-Saison 2015/16

zwerggarten » Antwort #1065 am:

... Obwohl, gelbe Punkte im Schnee... :-\
gelb geht ja noch! aber bei möhrchensaftfarben sieht es doch arg leberkrank aus. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #1066 am:

planthill hat doch einen Link gesetzt ??? und dann gehst Du einfach auf der Seite weiter ... oder go og elst, der Name steht doch da.
Dachte nicht, dass es seine persönliche Website ist, ich hatte es für die Verlinkung zu (irgend)einer informativen Seite gehalten... :-[Das who's who der Glöckchensammlergemeinschaft ist mir leider noch nicht geläufig :)
;) und wieder was gelernt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Ulrich » Antwort #1067 am:

Die Lady ist wahrlich ein Traum! :D Ist es ein Galanthus plicatus? :) Myddleton House, die frühere Wirkungsstätte von E. A. Bowles und die Heimat so vieler schöner Galanthussorten, würde ich auch gerne mal sehen! :D ...und das Event an diesem Wochenende ist bestimmt eine Reise wert! Aber ich bin auch daheim und warte auf das Ende der Eiszeit...
Ein paar Eindrücke von Myddleton gibt es bei den Schotten. Sieht aber sehr gesittet aus.
If you want to keep a plant, give it away
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #1068 am:

SOUTH HAYES ...
Dateianhänge
GidW_9007.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #1069 am:

Ein paar Eindrücke von Myddleton gibt es bei den Schotten. Sieht aber sehr gesittet aus.
Das würde ich bei Galanthusbesuchern hier auch voraussetzen ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
sarastro

Re: Galanthus-Saison 2015/16

sarastro » Antwort #1070 am:

Ich fand übrigens den Artikel in der GP von Mr. Hosta über Galanthus nicht schlecht. Er traf mit vielem den Nagel auf dem Kopf. Schön, wenn mal jemand schreibt, der schon in den 70ern in England unterwegs war, damals waren Galanthus bei uns noch überhaupt kein Thema. Einziger Fehler: die im Kästchen angeführten Sorten wie 'Primrose Warburg' gehören zu G. plicatus.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #1071 am:

@Sarastro, nivalis und plicatus haben viel für die "Gelben" getan und nicht, wie beschrieben die elwesii. Auch WENDY'S und SCHORBUSER IRRLICHT sind den plicaten zuzuordnen.Auch bei den pocs ist etwas arg zusammengestrichen worden ... und damit ein falscher Zungenschlag entstanden; E A BOWLES gehört zweifelsfrei zu den reinweißen ...Da wir galanthophilen selbst dem kleinen Unterschiede fröhnen, hab ich mal ne eine Leserpost dazu abgegeben ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #1072 am:

... Anflug von Möhrchensaft ...
sieht irgendwas zwischen angetrocknet und eisenwasserverfleckt aus... meins ist es definitiv nicht.
soll doch jeder seine Fantasien ausleben ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Nahila » Antwort #1073 am:

Meine getopfen Neuzugänge sind teilweise in derartig grausligem Substrat, dass ich mir nicht zutraue, sie darin bis zum Einziehen weiter zu kultivieren. Bis auf weiteres soll es hier frostfrei bleiben. Kann/soll ich sie jetzt an Ort und Stelle pflanzen oder neu topfen und weiterhin im Haus (ungeheizter Raum, Westfenster) behalten?
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #1074 am:

Ich würde neu topfen und weiterhin im Haus kultivieren. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Galanthus-Saison 2015/16

daylilly » Antwort #1075 am:

Ich drück die Daumen! :DHier aktuell -6 Tendenz fallend, angekündigt sind bis -8... morgen nochmal Minustemperaturen und dann soll es aufwärts gehen. :)
Ja, da sieht es bei uns schon freundlicher aus: derzeit -1°C, soll bis -3°C in der Nacht heruntergehen, und ab morgen dann ganz frostfrei. Viele Helleborus und Schneeglöckchen standen heute wieder; aber auch hier braucht es 1-2 frostfreie Tage, bis die langstieligeren Auslesen wieder aufgerichtet sind.
@Norna, du hattest Recht! Heute haben es die 'Kite' zumindest schon bis in waagerechte Position geschafft :D
Dateianhänge
IMGP3888.JPG
See you later,...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Scabiosa » Antwort #1076 am:

Ein schönes Foto, daylilly. Die Begleitpflanzung wirkt auch sehr attraktiv. Hier hat sich G. plic. 'Gerard Parker' zwar wieder aufgerichtet, aber es öffnet sich bei der Kälte bisher leider nicht. 'Kildare' zeigt auch jetzt etwas Farbe (blüht hier in diesem Jahr erstmalig) und 'Primrose Waburg' ist deutlich gewachsen, nachem der Schnee getaut ist. Man sieht schon etwas 'Gelb' hervorblitzen.Nun kommt so langsam Vorfreude so auf.....
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #1077 am:

Ja, da sieht es bei uns schon freundlicher aus: derzeit -1°C, soll bis -3°C in der Nacht heruntergehen, und ab morgen dann ganz frostfrei. Viele Helleborus und Schneeglöckchen standen heute wieder; aber auch hier braucht es 1-2 frostfreie Tage, bis die langstieligeren Auslesen wieder aufgerichtet sind.
@Norna, du hattest Recht! Heute haben es die 'Kite' zumindest schon bis in waagerechte Position geschafft :D
Das freut mich für Dich! Gestern wollte ich einige getopfte Schneeglöckchen aus dem Gewächshaus auspflanzen und musste feststellen, dass der Boden in Teilen des Gartens nur oberflächlich getaut war. Solange er nicht vollständig getaut ist, kann man kaum beurteilen, wie weit sich die Galanthus nach dem Frost wieder erholen.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Galanthus-Saison 2015/16

daylilly » Antwort #1078 am:

Danke :), von 'Primrose Warburg' habe ich hier eben erst ein paar Blattspitzen gesehen.Dafür zeigt sich bei 'Diggory' schon deutlich was es werden will. Sogar 3 Blüten dieses Jahr *freu*
Dateianhänge
DiggoryIMGP3925.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Galanthus-Saison 2015/16

chlflowers » Antwort #1079 am:

Oh - "Kite" ist ja auch ein hübsches Glöckchen ... :D.Zur Zeit irre ich im Garten umher auf der Suche nach einem Glöckchen :-[, das ich letztes Jahr verbuddelt habe.Ich kann mich sowas von nicht mehr erinnern, wo ich es hingestzt habe :oDas macht mich wahnsinnig >:( ::).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Antworten