News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht (Gelesen 16322 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

karina04 » Antwort #30 am:

Aber die Versandkosten sind manchmal wirklich ziemlich heftig. Preis für die Pflanze 15 Euro, Versandkosten nach Österreich 16 Euro. :P
na, dann bestell mal aus great britain...versandkosten zwischen 20-30 gbp musste ich auch schon berappen...engl. pfund wohlgemerkt! :P
:P :P :P Manchmal haben wir ja wirklich einen Vogel... ;D
schnorcheletta
Beiträge: 130
Registriert: 20. Mai 2007, 22:04

Re:Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

schnorcheletta » Antwort #31 am:

Ui, sooo viele Antworten! ;) Na dann mal los:ich blick gerade nicht so ganz durch, da ich beim Antworten nicht alle Beiträge sehen kann, aber ich fang einfach mal an.@Gartenlady: Wirklich toll! Wow! Meine Hostas (Stecklinge vom Sommer letztes Jahr) haben kaum Blätter, so 2-3 und keine Blüten gehabt >:( Und überhaupt fallen mir da die Augen raus bei deinen Bildern ;)
Aber: Ich habe das Gefühl, wir reden da ein bisselr vorbei an dem, was schnorchletta vielleicht will. Dein Beet ist großartig, aber vermutlich ist jenes, das sie zu bepflanzen hat, wesentlich kleiner. Und wahrscheinlich sind auch Stauden, die man nur auf Pflanzenmärkten oder via Bestellung kriegt, für den Anfang bisserl hoch gegriffen ...
Lieb von dir und getroffen! In diesem Fall habe ich aber das Glück, nicht selber zaheln zu müssen. Es ist das Beet hinter dem Haus meiner Ex-Schwägerin und sie darf entsprechend auch bezahlen wenn wir einkakufen. ;D super Beschäftigung für mich. Macht Spaß, kostet nix und meine Schwägerin freut sichl. Sie ist da nicht so bewandert und wohl auch nicht so begierig, sich zu vertiefen. Sie möchte einfach nur ein Blumenbeet. Denn ihr ist bis auf die Frühblüher alles eingegangen und ein paar Campanula-Ableger von mir (Die kamen aus einem vollsonnigen, knallheißen Weinberg-Beet ;D) da sie über die vollschattige Lage sich gar keine gedanken gemacht hat.Es liegt hinter dem Haus und ist im Sommer vollschattig, sobald die Bäume belaubt sind. Der Boden ist denke ich hart und lehmig. Erinnere mich noch, was man so durch das etwas dünn ausgefallene Gras sieht. Lage jedenfalls nicht trocken, denke ich. Ansonsten mal ein paar Tropfen Wasser dran... Größe weiß ich nicht genau, aber ist nicht groß. Ich will einfach mal eine möglichst Umfangreiche Liste mit zu ihr nehmen mit geeigneten Pflanzen und einer groben Beispielskizze und dann ziehen wir in die Gärtnerei und ich hoffe, dass wir was passendes dort finden. Soll ihr ja auch gefallen und dann ist die Auswahl ja tatsächlich nicht berauschend meistens. Und ich habe das Gefühl, wir sollten auch etwas Humus kaufen, wenn ich hier so lese ;D Vielleicht mögen deshalb die Hostas von mir nicht so richtig, die sitzen auch im Weinberg, abllerdings hinter dichten Büschen auf der Nordseite. Und der Boden hier in der Gegend scheint überall so schwer zu sein. Ich persönlich würde ja liebend gerne bestellen, vor allem wenn ichs nicht zahlen muss. ;D Aber die Ansprüche sind halt untershciedlich ;) Hm, hab ich jetzt was vergessen? hoffe nicht...
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Hellebora » Antwort #32 am:

Hab' vor kurzem eine wurzelnackte Paeonie aus Deutschland bestellt. Preis für die Pflanze 15 Euro, Versandkosten nach Österreich 16 Euro. :P
Da hast aber schon besondere Wappler erwischt: 16 Euro ist versicherter Versand als Paket, das macht man doch nur, wenn der Warenwert wesentlich höher ist! @ schnorchelettaHumus einarbeiten ist sicher gut, viele Schattenpflanzen sind Waldbewohner. Aber wollt ihr nicht bis zum Frühjahr warten mit der Bepflanzung? Und bei den Hostas wäre es klug, solche zu nehmen, die die Schnecken weniger mögen, das findest Du auf Elfriedes Seite: www.hosta.at. Wenn Deine Schwägerin ohnehin keine Spezialwünsche hat, ist dieser Gesichtspunkt nicht unwesentlich ... ;)
Borker

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Borker » Antwort #33 am:

HalloHabt Ihr für mich einen Rat welche einjährige Schattenstaude ich selbst dieses Jahr aussähen könnte und die lange blüht . Wann sollte ich die dann aussähen (vorziehen) ?Ich hab Pflanzringe zur Straße aufgeschichtet die voll schattig sind. Ich würd die gern bepflanzen. Wasser hab ich dort aber reichlich zur Verfügung.LG Borker
Borker

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Borker » Antwort #34 am:

ich hab noch eben ein Foto gemacht von dem schattigen Hochbeet.In der unteren Reihe sind schon Frühlingsblumenzwiebel drin .In der oberen Reihe Herbstastern
Dateianhänge
P1180554.JPG
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Albizia » Antwort #35 am:

Habt Ihr für mich einen Rat welche einjährige Schattenstaude ich selbst dieses Jahr aussähen könnte und die lange blüht . Wann sollte ich die dann aussähen (vorziehen) ?
@Borker vorab: Eine einjährige Schattenstaude, wie du schreibst, ist ein Widerspruch in sich. ;) ;)Einjährige Pflanzen keimen in der Regel im Frühjahr, die Blütenbildung und Samenreife findet in der gleichen Saison statt und im Winter oder sogar davor stirbt die Pflanze komplett ab und sät sich erneut aus. Eine Staude dagegen überwintert in ihren unterirdischen Organen, auch wenn der oberirdische Teil im Herbst/Winter abstirbt und treibt im folgenden Frühjahr aus dem Wurzelstock erneut wieder aus.Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du tatsächlich Einjährige meinst. ;)Wenn du ausschließlich (oder etwa nur vorläufig?) Einjährige möchtest: diese lieben hauptsächlich die Sonne, denn sie müssen neben des Wachstums auch noch Blüte sowie reife Samen innerhalb einer Saison hervorbringen.Gut klappt bei mir im Schatten aber z.B. die Kapuzzinerkresse, sie blüht sogar erstaunlich gut dort. Die langen Ranken könnten den schrägen Hang herunterranken und vielleicht ein wenig die Pflanzsteine verdecken. Da die Pflanze jedoch total frostempfindlich ist: ich würde die Pflanzen vielleicht ab April schon im Wärmeren vorziehen, dann hast du ein wenig Vorlauf und es blüht auch schon früher.Wenn es aber keine Einjährigen sein sollen, gibt es hier im Forum sicher noch reichlich Vorschläge.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Katrin » Antwort #36 am:

Lange Blütezeit im Schatten ist leider auch ein Widerspruch. Es hat schon seinen Grund, warum dir keine Pflanzen eingefallen sind und du hier gefragt hast: Weil es kaum welche gibt, die auf deinen Wunsch passen ;).Wenn du kompromissbereit bist, gibts aber natürlich schon Möglichkeiten - vor allem im Bereich Blattschmuckstauden oder robuste Bodendecker. Wenn oben Astern wachsen, wird es wohl auch nicht vollschattig sein, sondern halt etwas dunkler - da gibt es viele Möglichkeiten.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Albizia » Antwort #37 am:

Und dazwischen Akeleien aussäen, die brauchen halt ein wenig länger, bis sie blühen. Damit wäre das Frühjahr gesichert.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Borker

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Borker » Antwort #38 am:

Vielen Dank für Eure Vorschläge :)Ich hab gedacht Einjährige sind auch Stauden ::) Da sieht man mal das ich noch sehr viel lernen muß ;DDie Akelei hat sich dort übrigens schon selbst ausgesäht und kommt dort gut mit dem Standort zurecht . Ich werd dann noch Kapuzinerkresse ziehen und dazu pflanzen. Längerfristig möchte ich die Pflanzringe schon mit mehrjährigen Stauden bepflanzen. Da fehlt mir aber noch der Plan.Die obere Reihe mit den Herbstastern bekommt wenigstens Morgensonne. LGBorker
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #39 am:

Wichtige Frage: Wodurch entsteht der Schatten? Gebäude (Nordseite Haus oder ähnliches), Mauern, Gehölze, Äste direkt über dem Beet, welche Gehölze?Mit dem landläufigen Begriff "Vollschatten" wird ein Standort bezeichnet, an den nahezu kein Licht fällt. Mir scheint das bei Dir nicht der Fall zu sein.Wichtig für sehr viele Schattenpflanzen ist ein humoser, häufig lange gereifter Boden. Das müsste bei der Pflanzenauswahl berücksichtigt werden.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

plantomaniac » Antwort #40 am:

Mein Vorschlag: Corydalis ochroleuca. Dieser Lerchensporn breitet sich durch Samen bereitwillig aus, sodass er bei mir inzwischen an allen Standorten bestens gedeiht - sonnig, absonnig, halbschattig, schattig. Er ist im Staudenbeet ein wunderbarer Lückenfüller, der nicht lästig wird und (so wie du es wohl gerne hättest, da du nach Einjährigen gefragt hast) schon im Jahr der Aussaat blüht. Die Blüte dauert bei mir von Ende Mai ohne Unterbrechung bis zum ersten Frost. Ich kann die Staude uneingeschränkt empfehlen.Liebe GrüßePlantomaniac
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #41 am:

Ich vermute mal, dass Du einen absonnigen Standort hast. Das bedeutet wenig direktes Sonnenlicht (wie Du sagst, am Morgen) aber (!) Streulicht vom offenen Himmel über dem Beet. Das wäre ein Standort, an dem Du auch Stauden pflanzen könntest, die man dem Lebensbereich Halbschatten zuordnet. Das eröffnet Dir viel mehr Möglichkeiten. Deshalb: Erst den Standort bzw. die Lichtverhältnisse genauer analysieren bzw. beschreiben!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #42 am:

Zitat GartenGnom"HalbschattenEin halbschattiges Beet ist entweder einen Teil des Tages besonnt und liegt die restliche Zeit im Schatten (durch Mauern, Hecken, hohe Bäume, Sichtschutz..) oder es hat den ganzen Tag diffuses Licht, dass durch die Kronen von Bäumen fällt. Etwa 4 Stunden lang sollte das Beet von der Sonne beschienen werden. Nachmittagssonne wird aber von vielen Halbschattenpflanzen nicht so sehr gemocht wie Morgensonne, da am Morgen durch die höhere Luftfeuchtigkeit die Wärme abgeschwächt wird. Geeignete Pflanzen für den Halbschatten sind Hortensien, Fingerhut, Storchenschnabel, Fuchsien, Anemonen, Margeriten, Glockenblumen und auch Rittersporn."
Liebe Grüße

Jo
Borker

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Borker » Antwort #43 am:

Jo Morgens ist dort Schatten durch die Mauer selbst, außer bei der oben Reihe. Mittags ist durch eine riesige Buche die ihre Äste über die Hälfte der Pflanzringe ausgebreitet hat, Schatten.Abend kommt der Schatten durch einen Kiefernwald . Es ist schon ein schwieriger Standort. Aber für die vorbei laufende Spaziergänger und die vorbeifahrenden Autofahrer soll auch dort mal etwas Ansehnliches entstehen. Ist meine letzte größere Baustelle. Danke Plantomaniak :) Corydalis ochroleuca werde ich dann dort auch ansiedeln.LG Borker
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Vorschläge für vollschattiges Beet gesucht

Nova Liz † » Antwort #44 am:

Von Corydalis ochroleuca bin ich an beschriebener Situation auch begeistert und kann das nur bestärken.Wenn die Produktion erstmal richtig in Gang ist,wird der Boden bis zum ersten Frost absolut mit Blattmasse dichtgemacht.Ein weiterer Vorzugist die ewig lange Blühzeit.Außerdem ist die Pflanze sehr anspruchslos,was die Bodenqualität betrifft.
Antworten