News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 638182 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Phloxgarten IV - 2016

realp » Antwort #330 am:

Hallo Inken! Ich trau'mich kaum hier in diesem Kenner und Könner-thread dazwischen zu funken. Aber ich brauche eure Hilfe. Ich habe einen alten Bauerngarten OHNE Phlox. Das geht doch gar nicht ! Aber der Standort ist nicht Phlox-gerecht: guter Boden, aber zu trocken. Ich hatte mal vor Jahren einen weissen Phlox, aber dem wars zu heiss und trocken, obwohl ich ihn ab und an gegossen hatte. Er wurde schnell von unten her braun und mickerte dann so vor sich her. Aber wie gesagt: Ohne Phlox geht nicht, vor allem, wenn ihr hier einem den Speck durchs Maul zieht. Kannst Du / könnt ihr mir für meine Verhältnisse etwas empfehlen-bitte ?
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #331 am:

Hallo realp, ist denn Dein Grundstück vollsonnig? oder hast Du auch halbschattige Stellen?
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #332 am:

Hallo realp, ist denn Dein Grundstück vollsonnig? oder hast Du auch halbschattige Stellen?
Das habe ich mir auch gerade überlegt. Vollsonnig plus trockener Boden, hört sich nicht gerade Phloxgeeignet an.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #333 am:

@realp:
Hallo Inken! Ich trau'mich kaum hier in diesem Kenner und Könner-thread dazwischen zu funken. Aber ich brauche eure Hilfe. Ich habe einen alten Bauerngarten OHNE Phlox. Das geht doch gar nicht ! Aber der Standort ist nicht Phlox-gerecht: guter Boden, aber zu trocken. Ich hatte mal vor Jahren einen weissen Phlox, aber dem wars zu heiss und trocken, obwohl ich ihn ab und an gegossen hatte. Er wurde schnell von unten her braun und mickerte dann so vor sich her. Aber wie gesagt: Ohne Phlox geht nicht, vor allem, wenn ihr hier einem den Speck durchs Maul zieht. Kannst Du / könnt ihr mir für meine Verhältnisse etwas empfehlen-bitte ?
Einige Stellen in meinem Garten (leichter Südhang) weisen auch heiße, trockene Bedingungen auf. Diese sind vor allem im oberen Teil des Gartens, der nicht nur teilweise den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt ist, sondern dem auch durch den angrenzenden Wald (Baumwurzeln) Feuchtigkeit entzogen wird. Dennoch wächst auch dort üppiger Phlox! ;D Und das, obwohl ich kein fließendes Wasser zur Verfügung habe, sondern auf Regen und auf in Tanks aufgefangenes Regenwasser angewiesen bin.Ich löste das Problem, indem ich Phlox amplifolia pflanzte, dem ich andere Phloxe zwecks Vermehrung zugesellte, die ich aber mit Wasser versorgte. Die an Ort und Stelle entstandenen Sämlinge ertragen Hitze und Trockenheit (fast) klaglos! Allerdings mulche ich die Pflanzen ständig mit Grasschnitt, um die Bodenfeuchtigkeit so lange wie möglich zu bewahren. Damit beginne ich bereits im Frühjahr nach dem allerersten Rasenmähen, weil dann noch viel von der Winterfeuchtigkeit im Boden ist. Nachtrag: Ein alter Bauerngarten ohne Phlox geht wirklich garnicht!!!! ;) :'(
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Phloxgarten IV - 2016

Wühlmaus » Antwort #334 am:

Nach meinen Erfahrungen - auch gerade im vergangenen Sommer - kann der Phlox viel an Hitze und Trockenheit ab, und ihm ist schon viel geholfen, wenn er schattige und ev. gemulchte Füße hat.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #335 am:

Gemulchte Füße bei Phlox verhindern durchaus ein schnelles Austrocknen des Bodens. Nach Regen hilft auch, wenn man kurz oberflächlich harkt und die Kapillaren im Boden "zerstört", so dass das eingesickerte Wasser nicht so schnell wieder verdunsten kann.Realp schreibt aber "zu heiß und zu trocken", das klingt für mich eher nach idealen Bedingungen für mediterrane Gewächse. Wenn ich an unseren letzten Sommer mit seinen Hitzeperioden denke, war selbst hier in gut feuchthaltendem Boden (Lehm) und am halbschattigen Standort ab und an eine Gieshilfe nötig, auch bei meinen Amplifolias (David).
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #336 am:

Die oben beschriebenen Maßnahmen habe ich nach dem - hier in NRW - staubtrockenen Sommer 2006 ergriffen. Der dunkelviolette Phlox hat diesen Sommer nicht überlebt. Es war ein wirklich uralter Phlox, dessen Namen ich aber leider bis heute nicht weiß.Vielleicht kennt ihn hier jemand? Die Fotos sind von 2006.Bild Bild
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #337 am:

@Bellis65: Bodenbearbeitung um Phlox herum finde ich problematisch, da Flachwurzler.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #338 am:

@Bellis65: Bodenbearbeitung um Phlox herum finde ich problematisch, da Flachwurzler.
Ich bearbeite den Boden auch nicht direkt bis an die Stauden heran, da habe ich den Mulch liegen (Rasenschnitt oder kleingehäckselter Stauden- und Heckenschnitt). Allerdings muss ich zugeben, weiß ich nich , wie weit sich ein Phlox von der Horstmitte aus gesehen nach außen mit seinen Wurzeln ausbreitet. Bei mir wird die Erde gerne rissig, wenn ich die oberste Krume nicht bedecke oder bearbeite. Das Bearbeiten an sich ist wirklich wie schon erwähnt sehr oberflächlich. Was würde denn passieren, wenn die Phloxwurzeln dabei verletzt würden?
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #339 am:

Nichts ;) Phlox ist hart im Nehmen, besonders, wenn er ausgewogen ernährt wird.
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #340 am:

Schlimmstenfalls wird die Pflanze dursten.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #341 am:

Und bestenfalls kämen lauter neue kleine Phloxpflänzchen zum Vorschein? :DDursten lasse ich meine Pflanzen generell nicht. Besonders Augenmerk habe ich bei kleinen frisch gepflanzten Teilstücken oder Jungpflanzen.Dachte nur, Phlox reagiert irgendwie besonders verstimmt auf Störungen im Wurzelbereich, es gibt da ja so Kandidaten. Aber ansonsten erlebe ich meine eingewachsenen Phloxe auch als robuste Gesellen. Alle neuen, auch die beiden von dir blommorvan habe ich vorsorglich mit Tannenreiser abgedeckt. Man sieht ganz unten schon neue grüne Austriebspunkte. Ob das mal gut geht, der Winter ist noch lange hin......
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #342 am:

Ich werde morgen mal nachsehen wie es den Kandidaten geht. Oljenka und Blue Paradise hatten schon etwa 5 cm Austriebe vor dem Frost (allerdings hatten sie auch ein Schneehäubchen auf ihren Töpfen).
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #343 am:

So viel schon blommorvan :oBei mir reichts von noch gar nichts bis zu vlt 5mm (David im Topf).Kann man eigentlich sagen, dass frühblühende Phloxe auch früher diese Austriebe zeigen und damit auch am meisten Spätfrost gefährdet sind?Für solche Schneemützchen bin ich auch immer ganz dankbar, aber nu isser weg der Schnee.
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #344 am:

Kann man eigentlich sagen, dass frühblühende Phloxe auch früher diese Austriebe zeigen und damit auch am meisten Spätfrost gefährdet sind?
Da muss ich passen.( Ich nehme den Joker 'Schieben' ;))
Antworten