News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 638165 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Floksin » Antwort #345 am:

Ich zeige Ihnen hier nicht nur russische Züchtungen. Es handelt sich um überwältigend schöne alte Phloxe, deren Namen verloren gegangen sind. Sie sollten nicht zwingend als russische Phloxe angesehen werden. Oft sind sie einfach nur bei uns in Russland erhalten. Vielleicht kennt sie jemand ... Das ist - unser gemeinsamer Schatz.Dieser Phlox ist bemerkenswert. So auch seine Geschichte. Das erste Mal habe ich ihn vor 7-8 Jahren in der Sammlung des GBS (BoGa) gesehen. In jenem Jahr hatte er riesige Blütenstände. So groß, dass der Kopf eines Menschen klein neben ihnen erschien. Dieser Phlox wurde von einer Mitarbeiterin in den botanischen Garten gebracht. Er wuchs seit vielen Jahren im Garten ihrer Mutter. Die Mutter war Botanikerin und befreundet mit vielen anderen Botanikern. Und dieses Geschenk erhielt sie von einem alten Mitarbeiter der Landwirtschaftskademie - K.A. Timirjasew. Diese Akademie hatte eine große Phlox-Sammlung. Man beschäftigte sich mit Züchtung. Auch Maria Pawlowna Bedinghaus arbeitete dort. Deshalb nahm ich zuerst an, es könnte sich um eine russische Sorte handeln. In dem Buch "Erfahrungen Moskauer Gärtner" (G.E. Kiselew, 1950) wurde ein Sämling beschrieben:Sämling Nr. 33 (L.I. Markow, Landwirtschaftsakademie Timirjasew)Im Jahr 1945 gezüchtet. Leuchtend rot. Blumen 3,6 cm. Riesige pyramidenförmige Rispe (30-40cm). Eine Dolde ergibt einen ganzen Blumenstrauß. Frühe Sorte. Sehr dekorativ in Farbe und Form des Blütenstands.Die Beschreibung passt perfekt. Doch der Phlox wurde unter dem Namen "Hymne der Liebe" verschenkt. Andere Anhaltspunkte haben wir bisher noch nicht gefunden. Der Phlox wächst langsam. Und er hat nicht immer einen großen Blütenstand. Nicht vollständig frosthart. Blüten im Durchschnitt 3,2 bis 3,5 cm. Aber er hat so eine leuchtend rote Farbe, das man ihn sofort wiedererkennt. Außerdem verblasst er nicht in der Sonne. Im Sommer wird er nach Deutschland auswandern. Denn dort gibt es einen Sammler, der roten Phlox liebt. Und der Winter ist nicht derselbe wie in Russland. :) ;)
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #346 am:

Wie das? Ich denke es ist aufgrund geltender Einfuhrbestimmungen nicht möglich Pflanzen /Phlox von Russland nach Deutschland einzuführen? Oder habe ich da etwas mißverstanden?
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #347 am:

Warum sollte man nicht Phlox nach Europa einführen können? Auch aus USA ist dies möglich, nur mit viel Heckmeck und einigem Papierkrieg.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #348 am:

Ich dränge mich wieder mal dazwischen:Bild Bild Die Bilder sind an zwei Tagen aufgenommen: am ersten erfreut der Phlox mit kräftigem hellem Rosa (auch wenn es missverständlich klingt), nach drei Tagen ist er vornehm verblasst. Ich kann mich nicht entscheiden, was schöner ist.Wir hatte schon über die hübsche 'Stella Maude Dagley' gesprochen und bedauert, dass es keinerlei Informationen zu ihr gäbe. Als ich kürzlich bei Special Perennials stöberte, fand ich jedoch den Namen des Züchters: Tony Dagley. Vielleicht finden wir noch mal weitere DatenAsche auf / über mein Haupt: die Dame heißt Maude Stella Dagley - entschuldigt
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #349 am:

Bei Rieger sind Bild und Daten vorhanden, allerdings unter 'Maude Stella Dagley' ;)Bob Brown (Cotswold Garden Flowers) schreibt: Maud Dagley was Terry Dagley's (W.Co.HPS) mother.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Phloxgarten IV - 2016

realp » Antwort #350 am:

Erstmal danke für eure Antworten. Da hat sich ja rauskristallisiert, dass Phlox eher gerne an halbschattigen Standorten steht und in der Sonne eher entweder dahinsiecht oder zum Experiment gerät. Mein Garten ist sehr sonnig mit dementsprechender Bepflanzung und die halbschattigen Plätzchen leiden unter Ueberbevölkerung... Richtig schattige Plätze hätte ich unter den Bäumen genug, aber das ist ja auch wieder nichts. Ein Dilemma. Also bleibt's beim Phloxlosen Bauerngarten...wenn nicht doch noch was Phloxiges unversehens ins Körbchen hüpft...dann muss im Halbschatten halt noch mehr zusammengerückt werden...
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #351 am:

Bei Rieger sind Bild und Daten vorhanden, allerdings unter 'Maude Stella Dagley' ;)Bob Brown (Cotswold Garden Flowers) schreibt: Maud Dagley was Terry Dagley's (W.Co.HPS) mother.
Verflixt -und danke- die Bilder sind eigentlich auch so benannt...dann war Maude Stella vielleicht die Frau oder Mutter von Tony Dagley. Aber eigentlich wüsste ich gerne wer Tony war und W.Co.HPS?
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #352 am:

Terry Dagley.Maude war die Mutter.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #353 am:

Warum sollte man nicht Phlox nach Europa einführen können? Auch aus USA ist dies möglich, nur mit viel Heckmeck und einigem Papierkrieg.
Danke für die Info. Dann ist's nur eine Frage der Zeit bis man die begehrten russischen Sorten hier (oder bei dir) kaufen kann.
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #354 am:

Man hat ja nur 60 Sorten. Russische natürlich... ::) ;D ;) Aber zaubern können wir in dieser kurzen Zeit auch nicht.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #355 am:

Nein, aber die Hoffnung nähren...... ;D
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #356 am:

Ja. :( :D Solch ein Rot erhoffe ich mir in diesem Jahr u.a. von 'Albert Leo Schlageter'.In Foersters Idealsortiment von 1953 finden sich auch etliche rote Sorten, darunter leider längst verschollene wie z.B. 'Arguna' von Schöllhammer oder 'Brandriese' von Foerster.
Hatten wir Foersters Idealsortiment in letzter Zeit? Ich glaube nicht, deshalb die Frage: Welche Sorten sind demnach nicht verschollen?Rote und orange Phloxe kann man nie zu viel im Garten haben. :)Bild'Flammenkuppel'
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #357 am:

Für mich ist Rot eine eher schwierige Farbe im Garten. Im Herbst habe ich mich aber dazu verleiten lassen die Sorte Kirchenfürst zu kaufen, dieser Rotton ist hier eher mit dem Rest kompatibel. Bin gespannt ob die Rechnung aufgeht.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Callis » Antwort #358 am:

Ich überwintere derzeit drei im Herbst neu gelieferte Phloxe noch in ihren Lieferungstöpfen auf dem Balkon. Heute schaute ich unter die Zeitungsabdeckung, die ich über sie gebreitet hatte an den Frosttagen, und sehe mit großer Freude, dass Blue Paradise und Mister X bereits einen Trieb schieben, Dracon noch nicht. Ist der eine spätere Sorte?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #359 am:

Blue Paradise ist bei mir 5 cm hoch. Zu den anderen kann ich nichts sagen.
Antworten