News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ? (Gelesen 15333 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

"Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

Treasure-Jo »

Stauden am Beetrand können viele Funktionen haben. Sie grenzen das Beet ab zu Wegen, zu einer Rasen- oder Sitzfläche. Sie können den Betrachter ins Beet einladen oder abschrecken. Und jeder weiß, der erste Eindruck zählt. Häufig sollen Stauden am Beetrand ordnend wirken (bitte nicht mit "ordentlich" verwechseln). Schließlich sind es häufig die kleinen (Streber) in der ersten Reihe, mit denen ein klassisches englisches Beet nach und nach Tiefe und Höhe gewinnt. Wie haltet Ihr es in Euren Staudenbeeten? Welche "Ordnungshelden" pflanzt Ihr? Welche Eye-Catcher kommen in die erste Reihe? Oder liebt Ihr auch vorne im Beet ein entspanntes "Laissez faire".
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

Katrin » Antwort #1 am:

Ich möchte ehrlich sein: Viele Ideen geistern dazu in meinem Kopf herum und natürlich fallen mir für fremde Beete und theoretische Pläne viele hübsche Kandidaten ein. In der Realität ist der Beetrand aber die einzige Freifläche, die mein Garten bietet - und da sät sich alles mögliche an. Das sind Silene dioica und Orlaya, aber auch Klatschmohn, Agastachen, Sonnenhut und Linaria. Und ich schaffe dann nie, sie zu entfernen.Daher stehen hinter meinen Beeten gute Absichten, davor aber selbstausgesäte Stauden und mir im Weg meine Freude mit spontanen Kombinationen ;).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

Ich hatte das in einem anderen Thread schon mal erwähnt: Ich verwende sehr gerne Aster dumosus, weil sie lange vor der Blüte einen kompakten, ordnenden Habitus entwickeln, der einen ruhigen Übergang zum Beet schafft. Ähnliche Wirkung haben in meinen Augen Sesleria autumnalis (und andere Sesleria), div. Alchemilla, Anaphalis triplinervis, mittelhohe und höhere Sedum.
Liebe Grüße

Jo
Borker

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

Borker » Antwort #3 am:

Jo Ganz vorne in jedem Stauden Beet sind bei mir immer die Frühlingsblumen. Es darf dann gern von vorn bis hinten im Staudenbeet das Jahr über durchblühen . LG Borker
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

@Katrin,Dein Vorgehen, das ich ja schon als "Laissez faire" tituliert habe, finde ich sehr sympathisch. Manchmal treibt mich mein gestalterischer Purismus dennoch zur ordnenden Hand, ganz besonders in fremden Gärten.
Liebe Grüße

Jo
sarastro

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

sarastro » Antwort #5 am:

Kommt darauf an. Dynamik kann Stabilität über Jahre bedeuten, wenn es sich hierbei um die richtigen Stauden handelt. Mir fällt dazu Succisella inflexa ein, die brav ihren Standort behauptet. Nur unruhige Verspieltheit womöglich mit Unkraut gekoppelt ist mir zu wenig.
Henki

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

Henki » Antwort #6 am:

In den Schatten- und Sammelbeeten stehen in der ersten Reihe immer die kleinen Schätze, an die man ganz nah heran will. ;)Bei den größeren Beeten (vor allem dann bei den sonnigeren) habe ich mich dabei ertappt, dass ich immer öfter Bergenia, Epimedium, Sedum, Stachys byzanthina oder auch Nepeta verwende. Da wiederholt sich dann manches sogar unbeabsichtigt.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

Katrin » Antwort #7 am:

Da gehts auch leichter ;). Manchmal ist mir der Garten nach fast einem Jahr "fremd" genug geworden, dass ich mir vornehme, in der aktuellen Saison radikaler zu sein. Das klappt auch hin und wieder, ich möchte z.B. keine Stauden mehr verlieren, weil ich irgendwelche Sämlinge unbedingt hab adoptieren müssen, aber niemals nie bei allen.Als Kompromisslösung finde ich Gräser in der ersten Reihe sehr gelungen. Da streift man auch gerne an und sie bilden einen schön weichen Übergang zum Hauptbeet. Und ich mag gerne Stauden, die höher sind, aber auch nach vorne hin schön anzusehen sind, die praktisch vom Boden bis über einen Meter ansprechend aussehen. Daher habe ich ganz einfallslos an vielen Stellen Persicaria amplexicaule - er ist ungeschlagen in der erwähnten Disziplin!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

Katrin » Antwort #8 am:

Mir fällt dazu Succisella inflexa ein, die brav ihren Standort behauptet.
Das habe ich auch gedacht... aber leider bildet das Ding filzige Matten und liegende Triebe, die nach einiger Zeit nur mehr außen blühen. Daher wird es nun reduziert.
sarastro hat geschrieben:Nur unruhige Verspieltheit womöglich mit Unkraut gekoppelt ist mir zu wenig.
Ich freunde mich gleich mit dem Gedanken an, 10% mehr auszureißen :-[. Oder zwanzig.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

raiSCH » Antwort #9 am:

Seltsam - auch bei mir stehen Gräser und an einer Stelle Persicaria in der ersten reihe...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

troll13 » Antwort #10 am:

Immer noch Alchemilla aber auch Geranium renardii und Hybriden oder G. sanguineum. Gerne auch Heuchera und Polsterglockenblumen.Möglichst kompakt wachsend, lange blühend aber immer standorttreu.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Hier mal ein Beispiel mit den Aster dumosus. Im Sommer haben sie fast den Habitus von Buchskugeln, die es in diesem Beet auch im Vordergrund gibt. Dahinter dürfen sich Gräser und Stauden deutlich ungezähmter austoben.Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

So sieht das im Sommer aus. Die Astern im Vordergrund ähneln doch Buchs, oder?Bild
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

troll13 » Antwort #13 am:

Aster dumosus ist mir einfach zu wanderungsfreudig. Dann schon lieber A. pyraenaeus 'Lutetia': A. amellus ist hier leider nicht dauerhaft.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: "Wir sitzen in der ersten Reihe" - Ordnungshelden am Beetrand ?

raiSCH » Antwort #14 am:

Immer noch Alchemilla aber auch Geranium renardii und Hybriden oder G. sanguineum. Gerne auch Heuchera und Polsterglockenblumen.
Ja, Geranium, aber x oxonianum. Alchemilla hat sich verabschiedet, aber Polsterglockenblumen sind unauffällig, aber treu.
Antworten