Diese Unart ist hier auch verbreitet, auch in unserem Garten hat man vor 30 Jahren erst den Mutterboden abgefahren, dann Bauschutt verbuddelt, alles mit der Planierraupe festgefahren und, damit's Wasser nicht stehenbleibt, ein paar Dränrohre eingelegt.Es hilft alles nichts: Wenn in solchen Feststoffmischungen (von Erde, geschweige denn Boden, mag man da nicht sprechen) etwas wachsen soll, muss man so tief aufgraben, bis man die verdichtete Bodenschicht durchstoßen hat, und die Pflanzstelle mit durchlässigem Substrat verbessern.vielleicht ist da ja auch nach 30cm bauschutt drunter, oder fundament.bei sämtlichen neubauten hier in der gegend sehe ich immer wieder mit faszination, daß die bauträger beinhart teils nur 20cm mutterboden auf füllmaterial/bauschutt/zementreste auftragen.dementsprechend schlecht wächsts dann danach.wenn dem so wäre, hilft neupflanzen auch nicht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht (Gelesen 3646 mal)
Re: Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5583
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht
Hallo, leider hab ich kein aktuelles Sommerbild von der Stelle gefunden, aber Verdichtungen/Bauschutt kann ich hier ausschließen. Wir hatten wirklich tiefgründig den Boden bearbeitet/verbessert, und die anderen Gehölze wachsen dort ja auch. Eigentlich ist unser Garten sonst eher ein "Wuchergarten" als ein "Mickergarten".Ich vermute eher, dass durch den großen Flieder links und die Haselbüsche rechts die Lichtverhältnisse nicht besonders gut sind (seitliche Beschattung, obwohl die Sonne von vorne draufknallt). Ich hatte ja von "maximal halbschattig" geschrieben. Vielleicht sollte man die zahlreichen Vorschläge unter dieser Prämisse nochmal auf den Prüfstand stellen?Jedenfalls ein herzliches Dankeschön für eure Mühe bis hierhin, ihr seid wirklich spitze!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- helga7
- Beiträge: 5117
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht
Kann es nicht sein, dass die Nachbarsträucher der Kolkwitzie das Futter wegfressen? Was wächst links und rechts davon? Ich habe leider nicht gefunden, welches Wurzelsystem sie hat. Einen Tiefwurzler dazwischen pflanzen? Cercis?
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5117
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht
Falls es die mangelnde Sonne ist, eventuell Hydrangea paniculata?
Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht
Mich auch. Im Eingangspost hast du geschrieben, links neben der mickernden Kolkwitzie wachse ein "alter Flieder". Hast du mal nach dessen Wurzelwerk geschaut? Flieder können argen Filz produzieren, und das sehr weitstreichend. Sie können damit Nachbarpflanzen regelrecht erwürgen. Ich musste vor ein paar Jahren einen Flieder rausnehmen, weil ihn irgendetwas, wohl ein Pilz, gemeuchelt hatte. Der Wurzelfilz hatte einen Radius (!) von mehr als 5 Metern. Taglilien, die ca. 2-3 Meter vom Strauch entfernt standen, begannen erst nach der Flieder-Rodung mit ernst zu nehmenden Wachstum, sie hatten vorher über Jahre gekümmert. Wenn dein Flieder ein ebensolcher Filzmacher ist, würde dir der Strauch-Austausch wohl wenig bringen. Es sei denn, du fändest ein Gehölz, das mit extremem Wurzeldruck zurechtkommt....dass deine Kolkwitzie nach 8 Jahren nicht größer ist, stimmt mich nachdenklich! ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht
Hätte ich das vor 12 Jahren schon gewußt! Denen hätte ich Beine gemacht, dass sie den Bauschutt/Schotter wegfahren, bevor sie Mutterboden auftragen!Diese Unart ist hier auch verbreitet, auch in unserem Garten hat man vor 30 Jahren erst den Mutterboden abgefahren, dann Bauschutt verbuddelt, alles mit der Planierraupe festgefahren und, damit's Wasser nicht stehenbleibt, ein paar Dränrohre eingelegt.Es hilft alles nichts: Wenn in solchen Feststoffmischungen (von Erde, geschweige denn Boden, mag man da nicht sprechen) etwas wachsen soll, muss man so tief aufgraben, bis man die verdichtete Bodenschicht durchstoßen hat, und die Pflanzstelle mit durchlässigem Substrat verbessern.vielleicht ist da ja auch nach 30cm bauschutt drunter, oder fundament.bei sämtlichen neubauten hier in der gegend sehe ich immer wieder mit faszination, daß die bauträger beinhart teils nur 20cm mutterboden auf füllmaterial/bauschutt/zementreste auftragen.dementsprechend schlecht wächsts dann danach.wenn dem so wäre, hilft neupflanzen auch nicht.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re: Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht
Von Fliederwurzeln heißt es, dass sie Substanzen absondern, die den Wuchs der Nachbarpflanzen hemmen. Nachbarsträucher, die zusammen mit jungen Fliedern gepflanzt wurden, entwickeln sich hier bislang gut. Aber vor 2 Jahren habe ich ein paar Buchse umgepflanzt. 3 in die Nachbarschaft eines Flieders, einen neben Pfingstrosen und Vogelbeere. Letzterer ist inzwischen schön dunkelgrün etabliert, die Fliedernachbarn immer noch gelblichrostbraungrün, als müssten sie wie neugepflanzt immer noch kämpfen. :PVielleicht würde es helfen, deiner Kolkwitzie Wurzelschutz zu geben?Daneben wachsen (links) alter Flieder, ....


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5583
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht
Also, mit dem Fliederwurzelfilz macht ihr mich jetzt echt nachdenklich. Mir fällt nämlich dazu gerade ein, dass ich in ca. 2,5 Metern Entfernung von dem uralten, großen Flieder (in der anderen Richtung) letzten Herbst ein neues Beet angelegt habe. Tatsächlich unter großen Schwierigkeiten. Ja, da war wirklich viel extrem Filz!An der Pflanzstelle der Kolkwitzie ist mir das hingegen damals nicht aufgefallen... Aber okay, ich werde dann auf jeden Fall das Ding mal rausnehmen und nachschauen!Denke, ich versetze sie an einen anderen Platz im Garten mit mehr Sonne, an den Zaun kommt was Anderes hin nach nochmaliger gründlicher Bodenbearbeitung.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht
Und Wurzelschutz! Sonst freuen sich die Fliederwurzeln über den neuen guten Boden. 

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5583
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht
Ja, da werde ich bestimmt dran denken! :)Ohne eure Hilfe wäre ich auf das Problem "Wurzelfilz" überhaupt nienicht gekommen...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5583
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Sichtschutzgehölz für Gartengrenze gesucht
Ach, jetzt hab ich grad zufällig doch noch ein Bild von der mickrigen Kolkwitzie gefunden!Das Bild ist von April 2015 - da war sie 7 Jahre alt. Ja richtig - wir sprechen von dem Zwerg hinter dem Engelskopf
!

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse