News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alte Hainbuchenhecke (Gelesen 26375 mal)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Alte Hainbuchenhecke
Hallo staudo !Das finde ich nicht, eine Freundin hat eine ganz lange, die wurde gemischt gepflanzt, unfreiwillig, die wird immer gleich geschnitten, der Rotbuchenteil ist immer schöner. Da wird gar nichts gedüngt, nur das Laub von den umliegenden Bäumen bekommt sie. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Alte Hainbuchenhecke
Ja schrieb er das nicht, dass Rotbuchen schöner san?Aber die sind wohl auch deutlich teurer und wenn sie auch noch anspruchsvoller sind, dann geht es gleich garnicht. Bis April
- dann müsste ich endlich mal Nägel mit Köpfen machen bei meinem Zaunprojekt. Ein Torflügel ist vor zwei Wochen auch schon abgefallen - zweites Scharnier durchgerostet..... nun steht es den ganzen Winter offen für Wildschweine und Rehe - Mahlzeit auch!

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Alte Hainbuchenhecke
Hallo Gänselieschen !Schrieb ich nicht, das die Rotbuchen nicht empfindlicher sind als die Hainbuchen
. Vom Preis her ist bei Wurzelware der Unterschied gar nicht groß.https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -89-1119lg. elis

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Alte Hainbuchenhecke
voreilig bestellen würde ich nicht, wenn du verluste bei den pflanzen hast ist die ersparnis schnell dahin. :-\unsere hainbuchenpflanzen haben in der örtlichen baumschule 1,90 gekostet (160-180cm glaub ich) und die wurzelnackten werden da bis zum frühjahr im kühlhaus gelagert.zunächst konnte ich mich auch nicht entscheiden. dann sind mir zwei nebeneinander liegende gärten aufgefallen, einer mit hainbuchen- der andere mit rotbuchenhecke eingefasst. auf dem täglichen weg zur arbeit kam ich da vorbei und habe verglichen. ::)das alles entscheidende kriterium für mich war schließlich, dass die hainbuche im frühjahr 10 bis 14 tage eher grün ist. für eine ungeduldige gärtnerin sind jedes jahr 2 wochen eher frühling nicht zu unterschätzen.
(auf die bodenverhältnisse musste ich nicht achten, der ist nahrhaft und feucht.)


- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Alte Hainbuchenhecke
Vielleicht solltest Du erst bestellen, wenn der Zaun fertig istGenau das geht nicht. Da muss vorher der Zaun gemacht werden, und zwar gründlich.... somit stehen die Pflanzen länger rum als eigentlich nötig. Oder ich pflanze sie einfach in Kübel, oder einschlagen in Erde, schräg....



Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Alte Hainbuchenhecke
Dann ist aber wahrscheinlich nichts mehr mit wurzelnackt. Und mit Herbstpflanzung habe ich schon einen Fehlversuch unternommen.... Es sind halt die Pläne, die mir jetzt im Winter im Kopf herumspuken. Das ist auch gut, sonst wird wieder alles auf einmal und nix fertig. Danke für die vielen guten Tipps!
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Alte Hainbuchenhecke
Hab jetzt leider keinen Zugriff auf Flurkarten in Berlin (nur für Brandenburg) aber ich gehe mal in Deiner Gegend von Bodenwertzahlen so um die 30 aus, und bei sehr sandig eher bei 20 bis 25 und trocken.Das heißt wenn es nicht außergewöhnlich feuchter und guter Boden für diese Gegend ist...würde ich lieber die Hainbuche nehmen!Die ist deutlich gegen Hitze und Trockenheit resistenter (Birkengewächs, tief wurzelnd) als die Rotbuche (Flachwurzler).
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Alte Hainbuchenhecke
Denke ich auch. Das deckt sich mit dem, was Staudo oben gesagt hat. Der Boden ist dort womöglich noch schlechter. Es ist direkt am Waldrand und in 4m Abstand stehen riesige Ahörner als Straßenbäume. Die ziehen sowieso sehr viel Wasser zusätzlich raus. Eine uralte Blutbuche beim Nachbarn ist darüber sicher erhaben. Aber Neupflanzungen müssen schon einiges aushalten.
Re: Alte Hainbuchenhecke
1. Warte mit der Pflanzung bis Herbst. Bei vernünftiger wurzelnackter Ware halte ich die Herbstpflanzung für deutlich einfacher. Bei noch offenem Boden können die Hainbuchen schon wurzeln und im Frühjahr starten. Bei Frühjahrspflanzung wirst du deutlich mehr gießen müssen.2. Eine Hecke sollte nicht beim Zaunaufstellen stören - dann steht sie nämlich zu dicht dran. Das merkst du spätestens, wenn du sie regelmäßig schneiden willst/musst. Rechne dir aus, wie breit die Hecke sein wird, wenn sie die gewünschte Höhe erreicht hat und dann rechne einen ausreichend breiten Pflegegang dazu. Anderenfalls musst du dir nicht allzu viele Gedanken um den Zaun machen, weil der dann eh irgendwann von der Hecke verschluckt wird.Genau das geht nicht. Da muss vorher der Zaun gemacht werden, und zwar gründlich....


- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alte Hainbuchenhecke
Wenn ich bei Kunden im Frühling Hecken pflanze, dann muß ein Bewässerungsschlauch dran. Unbedingt! Bei größeren Koniferen sogar beidseitig der Hecke. Ich nehme immer die Tropfschläuche, weil die unkompliziert zu verlegen sind.Leider sind diese zur Zeit aus der Mode und man muß danach suchen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Alte Hainbuchenhecke
Hm - klingt alles sehr logisch. Zum Glück habe ich die Bestellung noch nicht gemacht. Die Bewässerung im Sommer durchzuhalten ist sicher nicht ganz einfach. Aber schön, dass wir schon mal drüber geredet haben. Irgendwie kommen mir auch grad wieder Zweifel, ob eine Buchen hecke von ca. 8 m wirklich gut aussieht, wenn der Rest der Front aus 2 Toren und einer Tür besteht.... Das ist fast hälftig. Die Hecke steht dann dort vielleicht wie ein Bollwerk ... da muss ich auch nochmal drüber schlafen. Oder ich mache die Hecke, wie zuerst gedacht rechts vor den häßlichen Nachbarzaun. Dort steht sie aber den halben Tag im Vollschatten der Riesenbuche - ob das überhaupt was wird? Die Schneespiere beim Nachbarn mickert sichtlich herum....
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alte Hainbuchenhecke
Unsere Hainbuchenhecke steht größtenteils im Kronenbereich von einem großen Nußbaum und teilweise - je nach Jahres- und Tageszeit - im Schatten des Nachbarhauses. Sie wächst mittlerweile gut, es hat allerdings etwas gedauert, bis sie richtig in Gang gekommen ist. Der Boden in meinem Garten dürfte allerdings besser sein als bei Dir.Nach unseren Erfahrungen würde ich auch zur Herbstpflanzung raten. Im ersten Anlauf hat es nicht gut geklappt, Pflanzung im Frühjahr, wurzelnackte Hainbuchen, noch relativ klein, max. 1m. Die Hainbuchen wurden in einem großen Kübel geliefert, im Wasser stehend, aber nur einige cm tief. Wie lange sie in dem Kübel auf die Auslieferung gewartet haben, weiß ich nicht. Es war ein warmer Frühling, und wir waren mit den Vorbereitungen für die Pflanzung noch nicht ganz fertig, d.h. es hat noch 1 Tag gedauert, bis alle im Boden waren. Wir hatten ziemlich Ausfälle und mußten im nächsten Jahr nachpflanzen.
Chlorophyllsüchtig
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Alte Hainbuchenhecke
Kannst du das "hat allerdings etwas gedauert" in eine Zahl oder so verwandeln? Zumindest sieht es so aus, dass sich der Aufwand nur lohnt, wenn ich die Erde bei der Pflanzung zumindest etwas wasseraufnahmefähiger gestalte.....und auch Düngung könnte in den ersten Jahren wohl wichtig werden... Mickerzeugs haben wir hier genug....
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alte Hainbuchenhecke
Die erste, weitgehend fehlgeschlagene Pflanzung war 2010, die Nachpflanzung 2011. Wir haben den Boden mit Kompost und Hornspänen verbessert und in den ersten 2 Jahren bei Trockenheit bewässert. Anfangs sah die Hecke eher kläglich aus, aber wir haben auch kleine Pflanzen genommen, da die Endhöhe bei 1,60 m liegt. Diese Höhe haben alle Pflanzen erreicht, einige sind deutlich höher (ich bin letztes Jahr nicht dazu gekommen, sie zu schneiden). Sie sind gut verzweigt und letzten Sommer war die Hecke auch schon ziemlich dicht.Das Bild zeigt die erste Pflanzung 2010. Oben sieht man einen Ast des Nussbaums. Von der Nachpflanzung habe ich kein Bild, ich habe mich zu sehr geärgert.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alte Hainbuchenhecke
So sah es im letzten Frühling aus. Ein richtig gutes Bild der Hecke habe ich leider nicht. Die grünen Blätter im Hintergrund sind vom Nussbaum.
Chlorophyllsüchtig