News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stecklinge vom Flieder ziehen (Gelesen 4119 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

kasi † » Antwort #15 am:

Danke , ich werde es mal versuchen. Liguster habe ich haufenweise. Die Vögel verbreiten ihn. Wie alt sollte die Unterlage sein? Ich habe welche von eintriebig bis stark verzweigt.
kilofoxtrott
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

troll13 » Antwort #16 am:

Liguster mag als Unterlage jedoch für Syringa vulgaris etwas zu schwachwüchsig sein. Dann würde ich eher Eschen vorziehen.Unterlagen müsste man dort wo welche stehen, als Sämlinge zuhauf finden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Ob unsere einheimische Esche taugt? Angeblich ist die beste Methode das Okulieren im Sommer. Von dieser Technik hängt es ab wie stark die Unterlage mindestens sein sollte.Könnte mir auch eine Ammenveredelung vorstellen um doch wurzelechte Pflanzen zu bekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

Caira » Antwort #18 am:

vor, glaube, 3 jahren hab ich das mal mit unserem weissen gefüllten exemplar versucht. der macht leider keine ausläufer.hab im sommer stecklinge ohne blüten geschnitten. die habens bis zum kallus gebracht und dann abgelebt. :-\aber vielleicht war ich zu spät? oder falscher standort? wenn sich da nen kallus bilden kann, vielleicht lassen die sich auch irgendwie zu wurzeln überreden?
grüße caira
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

zwerggarten » Antwort #19 am:

kallusgewebe hatten meine wohl auch, aber mehr war dann ebenfalls nicht. einem bekannten soll aber einer der stecklinge geglückt sein. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Versucht es mal in lebendem Sphagnum.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Stecklinge vom Flieder ziehen

zwerggarten » Antwort #21 am:

danke, das mache ich! :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten