Gut 4x6 m. An der tiefsten Stelle ca. 1,6 m Tiefcelli, wie groß ist denn dein Teich?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenteiche 2016 (Gelesen 23996 mal)
Moderator: Nina
Re: Gartenteiche 2016
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2016
@ Celli - Damit hat er so etwas meine Teichgröße, oder bissel kleiner? Du kennst ja den Teich. Die tiefste Stelle ist leider nicht so tief geworden, wie ich wollte - ich schätze 1,35 eben. @ Rüttelplatte - so viele Fische - aber auch ohne Filter, ja??
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Gartenteiche 2016
Ja, hab nur den 25m Bachlauf täglich ca. 1std und ne kleine Pumpe mit Fontäne die im Sommer stundenweise läuft.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Re: Gartenteiche 2016
Meinen würde ich doch als Größer einschätzen. Wobei ich ehrlich gesagt nicht wirklich weis, welche Abmessungen mein Teich wirklich hat.@ Celli - Damit hat er so etwas meine Teichgröße, oder bissel kleiner? Du kennst ja den Teich. Die tiefste Stelle ist leider nicht so tief geworden, wie ich wollte - ich schätze 1,35 eben.
Re: Gartenteiche 2016
Unser Teich wurde ca. 1996/97 angelegt, ist ca. 50 qm groß. Vor vielleicht 10 Jahren haben wir mal das Wasser abgelassen, die Frösche vorher rausgefangen. Nötig war es, weil wir in Unkenntnis eine weiße Seerose aus einem Naturteich bei uns gesetzt hatten. Die hatte dann Männerunterschenkel dicke Rhizome und mußte weg. Es war für GG und einen Helfer eine "Sau"arbeit. Grünalgen werden nach Bedarf abgefischt, aber sonst haben wir keine Probleme. Je größer der Teich, desto pflegeleichter. Natürlich werden im Herbst die Blätter der Seerosen entfernt, im Sommer aber nur die verblühten Seerosen, evtl. Blätter reduziert.Kaulquappen haben wir immer viele. Mir fällt im Spätsommer immer wieder auf, daß noch Kaulquappen drin sind, die wirklich riesig sind im Gegensatz zu den normal großen. Frösche hatten wir bis vor drei Jahre immer sehr viele. Aber leider kommen auch Graureiher zu Besuch und da werden sie regelmäßig reduziert. Da wir nur im Sommerhalbjahr dort sind, können wir sie nicht immer weg scheuchen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2016
Ich meinte ja, dass mein Teich etwas kleiner sein müsste als deiner Celli
das war etwas missverständlich ausgedrückt.... ca. 20 m² Wasseroberfläche maximal, und so bissel nierenförmig....*geht Foto suchen*@ Henriette - ich habe ja immer noch fast alle Pflanzen in Pflanzbehältern, wegen deiner Warnung und natürlich auch, weil ich keinen Teichgrund habe. Aber wenn das Wasser sehr klar ist, sieht das irgendwie immer wieder recht unnatürlich aus, besonders im Frühling wie neu angelegt....

Re: Gartenteiche 2016
Meinst Du mit "meiner Warnung" die Sache mit der Seerose? Dann haben wir uns nicht richtig verstanden. Ich muß jetzt weg zur Aku, später mehr.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19088
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Gartenteiche 2016
Riesenkaulquappen gibt es nur von drei Froschlurchen bei uns.In Deinem Fall vermutlich aus der Wasserfroschgruppe. Da tauchen immer wieder gigantische Quappen auf die sich oft erst im nächsten Jahr verwandeln besonders der Seefrosch neigt dazu.Die anderen beiden sind die ziemlich seltene Knoblauchkröte und die noch seltnere Geburthelferkröte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Gartenteiche 2016
Soll ich in die in diesem Jahr mal fangen und in einer Petrischale fotografieren? Oder hüppen die da raus?Das es hier im direkten Umland von Berlin Geburtshelferkröten oder Knoblauchkröten gibt, glaube ich nicht.
Re: Gartenteiche 2016
Das werden wohl Teich- oder Wasserfrösche sein, die können auch als Kaulquappe überwintern. Zumindest habe ich bei uns schon welche im zeitigen frühjahr aus dem Teich gefischt.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2016
Ich dachte, dass mit den Pflanzschalen wäre für alle Wasserpflanzen besser, weil die meisten ja doch sehr zum Wuchern neigen.... so hatte ich dich verstanden, Henriette...und ich habe doch keinen Teichgrund, in welchem ich die Pflanzen verankern könnte. Die schwemmen doch so leicht auf....
Re: Gartenteiche 2016
Was hast Du gegen "Teichgrund"? Leicht lehmigen Kies oder so, die Pflanzen (natürlich nicht die Seerosen, die müssen in einen Korb) etwas mit Steinen fixieren. Das ist doch viel natürlicher als der nackte Boden. Wir haben überhaupt keine Pflanzschalen. So viele Wasserpflanzen wuchern doch nicht so wie Baldrian. Im Frühherbst eben reduzieren.
Re: Gartenteiche 2016
Die meisten wuchern wie wild, es gibt nicht viele die auf dauer nicht lässtig werden.So viele Wasserpflanzen wuchern doch nicht so wie Baldrian. Im Frühherbst eben reduzieren.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re: Gartenteiche 2016
Unser Teich sollte und ist recht natürlich geworden mit den Jahren. Fieberklee läßt sich auch gut reduzieren. Lediglich bei den Gräsern oder diversen Binsen, die im Flachwasser wachsen, muß man eingreifen. Wir mögen es etwas wuselig an bestimmten Stellen im Teich.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2016
Ich habe nichts gegen Teichgrund - aber ich habe keinen
nur eben den Schlamm der Sedimente....oder wie das heißt...
