Genauso,dazu Hühnermist, Christbaum und Chinaschilf per Häcksler zu Mulch vermischt.Nachmittags im Job.Heute war Großkampftag: Staudenrückschnitt Teil 1. Mache ich ungern schon Anfang Februar, aber die Gehölzrandbereiche stehen kurz vor der Vollblüte, so daß mir praktisch nichts anderes übrig blieb.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten 2016 (Gelesen 89703 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
Gruß Arthur
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
Hallo !Was wart ihr alle fleißig
. Ich auch, habe heute meine Komposthaufen ausgeleert und zwischengelagert. Der Komposthaufen soll neue Bretter bekommen. Dann habe ich angefangen Stauden und Gräser zurückzuschneiden, alles auf eine Plane getan, weil ich ja nicht in den Komposthaufen kann. Nächstes Wochenende macht mir mein Sohn erst die neuen Bretter hin. Morgen, am heiligen Sonntag mache ich weiter, weil das Wetter bei uns noch schön ist und nächste Woche es dann wieder regnerisch wird. Die Frühjahrsblüher sind schon so weit, habe wieder ganz viele neue Schneeglöckchennester entdeckt unter den Staudenresten
.lg elis



Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
Ich habe Glöckchen, Krokusse und Helleboren gedüngt, außerdem die Clematis geschnitten und ein paar verspätete Narzissenzwiebeln gesetzt.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
verspätete Narzissen hab ich auch grad noch gesetzt, ein Bäumchen gepflanzt und Maulwurfshügel abgetragen
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
Ich habe mit dem Staudenrückschnitt weiter gemacht und den dicken Laubmulch von den Beeten abgetragen, wo noch Frühblüher sind. Jetzt liegt nur noch eine dünne, lückenhafte Schicht drauf. Was da alles schon weit aus der Erde gekrochen ist...Den letzten Rest Heckenhäckselzeug hab ich teils auf den Kompost gebracht oder noch Bodenunebenheiten auf den Wegen damit aufgefüllt.Das Moorbeet habe ich aus seinem Winterschutz ausgegraben. Alles ist gut übern Winter gekommen, auch die Sarrazenien.Eigentlich wollte ich noch Kompost auf die Beete streuen und den Wasserdost umpflanzen und Erdtöpfchen im Gewächshaus füllen und Dicke Bohnen reinsäen und und und... dann sind wir nach Hause, weil wir Hunger bekamen 

- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
Guten AbendHeute in der Regenpause ab 17 UhrEndlich die Büschelchen pflanzen können.
Der Boden war wenigsten nicht trocken und angegossen wird auch schon wieder von oben.Foto vom Pflanzort war mangels Licht
nicht mehr möglich.Grüsse NatternkopfNachtrag, 10.02.16:Zum Foto geht es: Hier


🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
An alle Hügel- und Haufenbeseitiger! Da kann ich auch mitreden:
Heute habe ich zwei Scheinzypressen gepflanzt (auf dem Foto links hinten), ich habe auch den Begriff Kegelzypressen gesehen. Es sind jedenfalls Chamaecyparis der Sorte 'Ellwood's Gold', und ich habe sie auch am Freitagnachmittag gekauft, wie die beiden Kirschbäumchen. Ich mag dieses geheimnisvolle Blaugrün. Sie sollen dereinst die Gurken ein bißchen beschatten.

- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
Was hast Du für einen Winterschutz dafür?Das Moorbeet habe ich aus seinem Winterschutz ausgegraben.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
Hallo !Ich habe gestern von 10 - 16Uhr30 im Garten gewerkelt. Abend hatte ich dann Rücken
. Man hat keine Kondition mehr..... Aber das wird schon wieder. Bin ganz fertig geworden mit dem Rückschnitt. Jetzt sieht es wieder ordentlich aus und die Frühjahrsblüher können sich ungestört entfalten.lg. elis


Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
@ Josef - mein aufrichtiges Mitgefühl - die toben aber richtig rum bei dir. Meine sind auch wieder munter, aber es hält sich noch im Rahmen und an Stellen, wo es grad so geht....Ich habe meinen Klarapfelbaum beschnitten und besägt...ich hoffe auch richtig gut. Im Kirschbaum und in der Reneklode auch etwas, auch wenn die Zeit nicht die Beste dafür ist... besser als garnicht...Zwei alte Laubhaufen beseitigt und als Kompost sichergestellt.Keine Stauden zurückgeschnitten -
- ich warte noch....Terassenwiese geharkt, von Vogelfutterresten beseitigt. :DNeue Rosenschilder angebracht - Rosen nicht geschnitten ;DUnd:Rechts am Zaun habe ich 13 Betula utilis gepflanzt - Abstand zum Zaun 1,50, Abstand untereinander auch 1,50. Ich gehe davon aus, dass sie da vorn nicht die besten Bedingungen vorfinden und entsprechend schwachwüchsig sein werden. Noch sind sie babyzart
. Der Bambusstab zur Markierung ist das einzige Sichtbare
. An jeden Bambusstab habe ich noch ein kleines Osterhäschen aus Moosgummi geknüppert. Heute früh kam der große Test - der Jauchegrubenfahrer hat sie mit dem LKW nicht umgefahren ;DNun werde ich sie im Auge behalten und bei Trockenheit gießen. Besprochen habe ich sie schon :-*1,50 zum Nachbarn ist nicht viel - der Kronenumfang wird mit 3,50 angegeben - und dann der schlechte Standort. Das passt schon.Das Gänselieschen hat somit eine Birkenalle angelegt





- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
Geplant und Schreiben könnte ich jetzt viel, gemacht hab ich aber immer noch nichts...doch der Tag wird kommen
und ruck-zuck bin ich fertig! 


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
Gehäckselt, gemulcht, Hackschnitzelweg erneuert...................Klar hat es dazu geregnet,ist aber nur Wasser!
Gruß Arthur
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
sinnvoll wäre es hier gewesen, Drainagen zu legen 

Re: Gartenarbeiten im Februar 2016
Es sind drei mehr oder weniger eingegrabene Maurerkübel mit Wasserreservoir, Substrat und Bepflanzung. Außen rum stelle ich dicht an dicht Laubsäcke, die ich mir im Herbst an wenig befahrenen Straßen geklaut habe. Oben drüber lege ich Reisig, auch eine Schicht Laub und nochmal Reisig. Ich habe Angst, dass bei längerem strengen Frost die Kübel kaputt frieren und dann nicht mehr dicht sind.Was hast Du für einen Winterschutz dafür?Das Moorbeet habe ich aus seinem Winterschutz ausgegraben.