Gerade in diesem Fall würde ich mich nicht für Efeu, sondern für Euonymus fortunei entscheiden. Dieser schwachwüchsige Haftwurzelkletterer ist sehr gut beherrschbar und kann auch mit einfachsten Stützkonstruktionen gegen Abkippen gesichert werden wenn die Haftung an der Wand unzulänglich ist/wird.Zur Haftung und zu Schadensfragen rund um den Efeu in Verbindung mit Fassadenbeschichtungen mache ich keine Aussagen mehr. Das Thema ist einfach zu komplex, da es einen sehr großen Einfluss der Feuchteverhältnisse auf und in der Außenwand gibt.Die zu begrünenden Wände sind auch nur ein Stockwerk hoch, da das Häuschen etwas am Hang liegt und so nicht so aufwändig zu pflegen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Efeu auf Silikatwandfarbe? (Gelesen 6630 mal)
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Schade! Deine abschließende Anmerkung läßt mich schon neugierig zurück...Danke für die Empfehlung von E.f, aber meine Entscheidung basierte vorwiegend auf ökologischen, ein wenig auf dekorativen und garnicht auf praktischen Überlegungen. Und wie schon gesagt wollte ich auch eine Begrünung, welche die komplette Wand möglichst schnell in einer gewissen Tiefe/Dicke bedeckt, so dass der Euonymus für mich leider nicht in Frage kommt....Zur Haftung und zu Schadensfragen rund um den Efeu in Verbindung mit Fassadenbeschichtungen mache ich keine Aussagen mehr. Das Thema ist einfach zu komplex, da es einen sehr großen Einfluss der Feuchteverhältnisse auf und in der Außenwand gibt.
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Sie könnten unters Dach, wenn nur welche mal gucken kommen wollten. Müssten sie sich vielleicht mit Fledermäusen teilen, aber Platz genug, Ritzen und immer Hühnerfutter, was sie klauen könnten, ist da. Einen großen Fledermauskasten und 8 Schwalbennester haben wir kürzlich aufgehängt. Ich hoffe, die Schwalben kommen zu uns. Nach einer Fassadenrenovierung einige Häuser weiter sind sie sonst nämlich wohnungslos, was sie noch nicht wissen, aber bald merken werden.Haussperlinge brüten nur, wenn sie irgendwie unters Dach können, oder am Haus ganz weit oben Sperlingskästen angebracht sind.
Viele Grüße, Susanne
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
OTDas Problem ist sie dauerhaft anzulocken, wenn es ringsum keine weiteren Brutmöglichkeiten gibt. Sie leben ja gerne in großen Kolonien, und wenn bei dir vielleicht nur 2 Paare Platz fänden, dann werden die vier lieber dort brüten, wo die anderen Spezln auch Platz finden. Ist nicht mehr so ganz einfach, mit diesen einstigen Allerweltsvögeln..Bei mir kommen sie zu Küchenfenster rein und holen sich Futter für ihre Kleinen, wenn das Wetter draussen besch.....ist und sie nicht genug Insekten finden .Anbei ein nettes Bild... 

Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Wünsche dir viel Glück mit der Ansiedelung, sie sind sehr unterhaltsam und goldig in ihrem Sozialverhalten und können alle möglichen Laute/Stimmen immitieren, besonders die Männchen während der Balz
OT Ende

- Gartenplaner
- Beiträge: 20993
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Also, wenn mein Efeu 'Wörner/Woerneri' ist, kann ich dir versichern, daß er auch schon die Altersform von ganz alleine ausbildet, lange ehe er irgendwo an eine Wachstumsbegrenzung stößt - bei mir wachsen spätestens nach 3 Jahren aus den an der Mauer anliegenden Trieben die abstehenden Alterstriebe mit Blüten.Auf denen die Spatzen schlafen![]()
![]()
you made my day!
![]()
Mein 'Wörner' ist dein 'Woerneri', hatte ihn auch extra wegen des dichten, verzweigten Wuchses gepflanzt.Allerdings ist meine Wand vermutlich nicht so hoch wie deine, da hab ich mich wohl etwas weit aus dem Fenster gelehnt, aber ich habe gelesen, wenn er nicht weiterwachsen kann (das kann er unter dem großen Dachüberstand auch nicht), bildet er schneller die Altersform und die halte ich sowieso für erstrebenswerter. Naja, dass ich viel schneiden muß, war mir schon klar, aber ich wollte nicht erst 15 Jahre warten, bis Vögel drin schlafen können...Diese Spatzenliebe mit dem Efeu kenne ich vom Nachbarn, solche goldigen Schwatzereien (und Streitereien) am Abend habe ich selten erlebt. Der Nachbar hat ihn letzten Sommer runtergerissen, weil die Fassade wieder mal gestrichen werden muß... unendlich traurig. Seitdem ist abends alles totenstill..
Ich frage mich, wieso das Haus hinter so einem Bewuchs gestrichen werden muß, der ist nach meinem Verständnis doch Schutz genug
![]()



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
"Wenn mal neu gestrichen werden muss, wird eben der gesamte Nordgiebel nicht gestrichen."Genau so stelle ich mir das auch vor! 

- Cryptomeria
- Beiträge: 6699
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Das ist jetzt auch etwas O.T.Aber Spatzen oder Stare am Haus hat nichts mit einer Begrünung zu tun. Ich habe auf der einen Hausseite einige Meisenkästen,Starenkästen und 2 Mauerseglerkästen hängen. Alle sind von Sperlingen + Staren im Frühjahr belegt. Die Spatzen schlafen auch über Winter dort. Da ist immer mächtig was los. Man muss allerdings auch in der Brutzeit etwas tolerant sein. Vor allem die jungen Stare machen sich keine Gedanken, dass unten einer läuft.VG Wolfgang
- Gartenplaner
- Beiträge: 20993
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Naja, diese unzähligen abstehenden Zweige, auf denen die kleinen Kerle auf unterschiedlichsten Höhen sehr gut sitzen können, bieten schon eine große Anzahl an Möglichkeiten.Und ja, der Boden direkt unten am Efeu sieht immer so aus, als ob grad ein kleiner Graupelschauer runtergekommen wäre
Größere Vögel wie Stare oder Amseln gehen bei mir anscheinend nicht in das Efeudickicht, ich hab noch nie welche dran oder daraus herausfliegend gesehen, vielleicht ists denen zu dicht?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
@fyvieDanke für die Fotos!
Das glaube ich eher nicht. Bei unserem Nachbarn im Efeudickicht hausen einige Amseln. Sie brüten jedes Jahr. Wenn sie im Efeu verschwinden, sieht man nicht, wo sie geblieben sein könnten. Leider finden die Elstern sie trotzdem und holen die Küken aus dem Nest.Größere Vögel wie Stare oder Amseln gehen bei mir anscheinend nicht in das Efeudickicht, ich hab noch nie welche dran oder daraus herausfliegend gesehen, vielleicht ists denen zu dicht?
Viele Grüße, Susanne
- Gartenplaner
- Beiträge: 20993
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Naja, ich hab doch noch die vielen Hecken und alten knorrigen Obstbäume mit Astlöchern, in den Nachbargärten stehen noch viele alte Bäume, also bei mir herrscht eh kein Mangel an vogelfreundlichen Plätzen - nur diese Konzentration an Spatzen im Kontext mit dem Efeu fiel mir eben zusehends auf
Hab mal ein Foto vom Efeu rausgesucht, auch nach rechts wächst er kontinuierlich weiter:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Toll! Wunderschön! So eine Wand hätte ich auch gerne.
Viele Grüße, Susanne
Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Grandios!
So schön gleichmäßig dicht und buschig habe ich Efeu selten gesehen, der noch nicht ein Jahrhundert alt ist.Das ist ein wahres Biotop :DDa freue ich mich, dass ich mir auch den woerneri ausgesucht habe, bin mal gespannt, was er mit einer nicht so hohen Wand anfängt, ich schätze, da werde ich jedes Jahr ganz schön lange Triebe oben abschneiden müssen, vielleicht gleich mit der Heckenschere...

Re: Efeu auf Silikatwandfarbe?
Ich nehme an, das Haus ist mit normaler Dispersionsfarbe und nicht rein (oder fast rein) mineralisch gestrichen?