News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Steilhanggarten im Tessin (Gelesen 85980 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Roeschen1 » Antwort #150 am:

ok,mein Onkel hat ein Weingut im Piemont, da kamen auch alle möglichen Tiere um Trauben zu naschen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #151 am:

Dein Zaun geht mitten durch die blühende Acacia.Erlaube mir bitte eine Frage, warum in der Wildnis ein Zaun?
Dornroeschen, ich hätte liebend gern auf einen Zaun verzichtet, aus ästhetischen Gründen und auch, weil er schweineteuer ist.Ausserdem mag ich Zäune grundsätzlich nicht. Aber genau, siehe #139Es ist hart, wenn man kostbare Bäumchen jahrelang aufzieht, sie mühsamst dort am Steilhang pflanzt und dann fressen Rehe im Winter alle Kamelien, Koniferen und andere Immergrüne auf. Ausserdem zertrampeln sie die Pflanzungen mit wilden Helleboren, Cyclamen und Farnen. Das tut weh!Ich habe sehr darum gekämpft bei der Gemeinde, wenigstens nicht den Hang mittendrin vertikal zu durchschneiden (dort läuft nämlich die Grenze des Grundstücks lang). Jetzt wird der Zaun ganz oben entlang des 'herrenlosen' Grundstücks neben unserem geführt, auf eigenes Risiko!Die blühenden Acacia sind übrigens Wurzelschösslinge eines Baumes einer Acacia dealbata, die früher mal von den Vorbesitzern gefällt wurde. Sie wachsen hier wie Unkraut - schönes Unkraut. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13871
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Roeschen1 » Antwort #152 am:

Ich kann mir vorstellen wie sich das anfühlt.Du möchtest Salat ernten und dann waren die Schnecken schneller...da ich an einem Steilhang wohne, kenne ich das mühsame up and down...
Grün ist die Hoffnung
neo

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

neo » Antwort #153 am:

Jössas!
Ja, ;D das ist schon gewaltig, gewaltig steil! Respekt vor deinem Projekt, tarokaja.Ich stelle mir jede Pflanzaktion in diesem Hang einigermassen abenteuerlich vor, v.a. wenn`s drum geht, grössere Löcher zu graben (ich nehme an, der Boden ist nicht gerade wie weich geschmiert?)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #154 am:

Ja neo, das schrieb ich irgendwo mal am Anfang des Threads - jede Pflanze dort zu setzen ist Abenteuerprogramm und anstrengend. :)Man weiss ja kaum wie stehen - ich muss an den steilsten Stücken immer zuerst eine kleine Plattform machen, damit ich überhaupt stehen kann... und dann geht's mit Spitzhacke und Spaten zur Sache. Bis alles oben ist (einschliesslich einem selbst) und v.a. grössere Gehölze... da hätte ich oft gerne mehr Kraft und wäre jünger. Aber das Ganze hält fit! ;DPunkt 8 Uhr waren die Mannen wieder da und nun bin ich gespannt, wie's weitergeht.Sie finden meine Foto-Dokumentationen immer sehr lustig. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
bristlecone

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

bristlecone » Antwort #155 am:

Äußerst beeindruckend!Tarokaja, meine Hochachtung!Ich drück die die Daumen!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

elis » Antwort #156 am:

Hallo tarokaja !Respekt, Deine viele Arbeit. Aber das wird dann auf Dauer eine gute Lösung für Deinen Garten. Das verzinkte Gartentor wird ganz schnell blind, das wittert so ab, das es gar nicht mehr auffällt. Ich habe viele verzinkte Eisenteile im Garten stehen, die fallen nicht mehr auf. Außerdem bekommt man schwer eine Farbe, die auf Zink gut hält. Höchstens bei einem Schmid.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

cornishsnow » Antwort #157 am:

Wow, Barbara! :o :DBeeindruckend was bei Dir alles passiert! :DWas Elis schrieb, kann ich bestätigen, verzinkte Eisenteile werden schnell matt und fallen optisch kaum auf... ich hab ja einiges verzinkte im Garten... die ganzen Treppen und mein Balkon. ;)Ich drücke weiterhin die Daumen das alles so läuft wie Du es Dir wünscht und das das Wild nur noch Nachbars Gärten aufsucht!Liebe Grüße, Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Lehm

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Lehm » Antwort #158 am:

Dein Zaun geht mitten durch die blühende Acacia.Erlaube mir bitte eine Frage, warum in der Wildnis ein Zaun?
Mir macht solch pirvate Bauerei in wertvollem Naturgebiet auch wenig Freude, grad wenn ich bedenke, wie wenig Natur wir in der Schweiz noch haben.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Wühlmaus » Antwort #159 am:

Hui Tarokaja - das ist ja wirklich eindrucksvoll :o Und dass es das nicht umsonst gibt, glaube ich gerne!Mir scheint, das es gut ist, dass es zuvor endlich mal geregnet/geschneit hat und der Boden so vielleicht ein wenig (!) besser zu bearbeiten war. Ich drücke die Daumen, dass auch die nächste Etappe gut klappt :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #160 am:

Danke an alle für die anerkennenden Worte - die Unterstützung tut mir gut! :D :-*elis & OliverDas ist ein guter Hinweis, wegen der Patina von Verzinktem, die Gegenstände optisch in den Hintergrund rückt.Ich hätte ach nicht gewusst, dass auf Verzinktem Farbe schlecht hält... :)
Mir macht solch pirvate Bauerei in wertvollem Naturgebiet auch wenig Freude, grad wenn ich bedenke, wie wenig Natur wir in der Schweiz noch haben.
Lehm, nur als Erklärung... und um dich zu etwas mehr Weitblick aufzufordern. ;) ::)Das ist privates BAUland, da wäre es üblich, alles zu roden und ein Haus zu bauen! Stattdessen rode ich nur sehr bedacht und gezielt, beziehe alte Gehölze mit ein und werte das Gelände durch jede Menge weitere Bepflanzung auf. Und die meist kostbaren Gehölze (für Vögel & Insekten und Raritäten liebende Menschen) schütze ich, damit sich nicht nur Rehe dort bedienen. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Lehm

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Lehm » Antwort #161 am:

Dass an so einer Stelle Bauzone ist, ist schon mal das Hauptproblem und wohl Folge der im Tessin üblichen "Sonderpraxis" beim (Nicht-)Vollzug des Raumplanungsgesetzes. Wenn solches Bauland dann aber auch noch mit Befestigungen, vom Hubschrauber angeliefert, gegen Rehfrass abgeschottet wird, hört mein Verständnis auf.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #162 am:

Hier kein Bauland mehr zuzulassen (was es schon seit Generationen ist) hiesse im Klartext, den Menschen in diesem kleinen Tessiner Bergdorf mit recht intaktem Sozialleben und Zusammenhalt, jedes weitere Bauen zu untersagen und gerade die jungen Familien zu zwingen, auszuwandern. Eine etwas kurzsichtige Haltung in einem Tal, das nur aus solchen Steilhängen besteht und das nicht nur wenig besiedelt ist sondern genau wie andere Täler vom Abzug der Jungen entvölkert wird.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Lehm

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Lehm » Antwort #163 am:

Nun, dazu habe ich eine andere Ansicht: Ich finde es keineswegs schade, wenn sich solche Täler entvölkern, Dörfer aussterben, verbuschen oder verwalden. Im Tessin so wenig wie in Kalabrien, wo sich das Phänomen bekanntlich noch akzentuierter darstellt. Naturnahe Landschaften sind in Europa derart rar geworden, dass - meine Meinung - jede Renaturierung ein Gewinn ist. Gärtnerisch wertvolle Gehölze bitte andernorts pflegen und schützen. ;)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Natternkopf » Antwort #164 am:

Tja, wie ein Wohnort verschiedene Ansichten von Menschen ausgestalten kann.Grüsse aus dem verschneiten 3315Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten