News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wie besiege ich den efeu? (Gelesen 21249 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: wie besiege ich den efeu?

Krokosmian » Antwort #15 am:

Ist etwas OT, aber vielleicht kann es mir jemand erklären wann und wie Efeu in die Altersform kommt, also blühen und überhaupt auch noch mit Samen um sich werfen kann? Wusste es glaub ich mal, habe das aber erfolgreich verdrängt, nachdem ich vor über zwanzig Jahren als ganz junger Lehrling zusammen mit einem Leidensgenossen an einem sonnigen Herbsttag zweihundert oder mehr Meter mit Efeu bepflanztem Maschendrahtzaun beschneiden durfte. Mit der Felco, man wollte lange Ranken um daraus wiederum möglichst viele Stecklinge gewinnen zu können. Das Zeug hatte was in oder an sich auf das ich wie allergisch reagierte, kann selbst heute nur noch mühevoll den Würgereiz unterdrücken wenn ich dran denke. Fast im wahrsten Wortsinn...Und soll er nicht selbstinkompatibel sein? Wenn man nur einen Typ pflanzt sollte es dann doch eigentlich keine Sämlinge geben, außer es ein zweiter in greifbarer Nähe? Hier waren mal zwei Blühreife, seitdem der eine gerodet wurde gibt es, vielleicht bilde ich mir auch ein, merklich weniger Sämlinge.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: wie besiege ich den efeu?

Gartenplaner » Antwort #16 am:

...Und soll er nicht selbstinkompatibel sein? Wenn man nur einen Typ pflanzt sollte es dann doch eigentlich keine Sämlinge geben, außer es ein zweiter in greifbarer Nähe? Hier waren mal zwei Blühreife, seitdem der eine gerodet wurde gibt es, vielleicht bilde ich mir auch ein, merklich weniger Sämlinge.
Da Efeu überall vorkommt, gewollt und ungewollt, in alten Parks, auf Friedhöfen, in alten Gärten, im Wald, in Industriebrachen - und im Herbst die Blüte eine reiche Nektarquelle für die Bienen ist, werden die wohl auch größere Strecken zurücklegen, um viele verschiedene blühende Pflanzen zu finden, könnt ich mir vorstellen.Und da wiederum Vögel im Winter die Beeren gern fressen und irgendwoanders ausscheiden, kann man problemlos dann eben nur vereinzelt, aber immerhin auch Sämlinge haben, auch wenn keine Altersform in der Nähe zu sehen ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: wie besiege ich den efeu?

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Die reife Form entsteht wenn er einige Jahre in der senkrechten wächst meist 10 oder mehr Jahre. Als erstes verändert sich die Blattform. Meist rhombisch. Da um die Zeit kaum was anderes nektarreiches blüht wird er wohl immer fruchten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: wie besiege ich den efeu?

Roeschen1 » Antwort #18 am:

Hallo Krokosmian,ich nehme an du wußtest damals nicht, daß Efeu giftig ist. ( dein Lehrherr?)Deine Schilderung passt genau zu den Vergiftungserscheinungen, die Efeu hervoruft.Die Saponine verursachen Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, usw, kann auch tödlich verlaufen durch Schock, vor allem wenn man die Beeren ißt.Äußerlich verursacht es Hautentzündungen und allergische Reaktionen. BitteHandschuhe tragen bei Rodung.Efeu schadet erst, wenn die Baumkrone erreicht ist und dem Baum das Licht streitig macht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: wie besiege ich den efeu?

Krokosmian » Antwort #19 am:

@Gartenplaner, klar, blühender Efeu ist nicht so wirklich was Seltenes, zwei direkt nebeneinanderstehende dürften aber die Chancen aber nochmals erhöhen, denk ich jetzt mal. Früher war es hier wirklich ein schlimmes "Samenunkraut". Das es zumindest gefühlt jetzt besser ist, kann natürlich auch damit zusammenhängen, dass eine der Mütter weg ist, also der unmittelbare Druck fehlt, bzw. nachgelassen hat. Und ja, Vögel verschleppen ihn natürlich auch, ebenso Anderes. Hier keimen immer wieder Kratzbeeren (oder sowas), deren nächstes Vorkommen, (zumindest das was ich kenne) ist ein paar Kilometer weg. @Partisanengärtner, also braucht eine juvenile Ranke "nur" was zum dran raufwachsen und genügend Zeit?@Dornröschen, Vergiftung vermute ich weniger. Gefressen hatte ich das Zeug zwar schon, aber nur im übertragenen Sinne ;). Im Hals fühlte es sich wie ein verschluckter Besenstiel an, gab tränende Auge und Dauerniesen. Allergische oder ähnliche Reaktion nahm ich deswegen an, weil mein Kollege nur ein leichtes Kratzen im Hals hatte. Und als ich dann aufhörte, was trank und duschte hörte es auch auf. Könnte damals vielleicht der Blütenstaub gewesen sein? War ja im Herbst. Wobei ich heutzutage sehr gelegentlich mit getopftem Efeu hantieren muss, komme nicht immer drumherum. Wenn er sehr trocken (das Laub) aus dem GWH kommt, dann meine ich wieder so ein Jucken in der Nase zu haben, vielleicht gibt er dann irgendwelchen Staub ab? Wenn er frisch gegossen ist gehts. Kein Ahnung, Freunde werden wir wohl nicht mehr, was schade ist, denn es gibt schöne Sorten. Und gelegentlich Findlinge, wenn man ein bisschen mit offenen Augen durch die Natur läuft. Vielleicht wenn ich das Laub immer befeuchte? Am besten mit Benzin. Und dann ein Feuerzeug...
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: wie besiege ich den efeu?

Quendula » Antwort #20 am:

@Partisanengärtner, also braucht eine juvenile Ranke "nur" was zum dran raufwachsen und genügend Zeit?... Am besten mit Benzin. Und dann ein Feuerzeug...
1. Ja. Muss gar nicht mal so hoch sein. In der einen Gartenecke gibt es einen erwachsenen Efeu am Gartenschuppen, nicht mal zwei Meter hoch ist der Schuppen. 2. :o
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: wie besiege ich den efeu?

Herr Dingens » Antwort #21 am:

Wenn Efeu aufrecht wachsen kann, fängt er nach 8 Jahren an zu blühen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: wie besiege ich den efeu?

pearl » Antwort #22 am:

Im Hals fühlte es sich wie ein verschluckter Besenstiel an, gab tränende Auge und Dauerniesen. Allergische oder ähnliche Reaktion nahm ich deswegen an, weil mein Kollege nur ein leichtes Kratzen im Hals hatte. Und als ich dann aufhörte, was trank und duschte hörte es auch auf. Könnte damals vielleicht der Blütenstaub gewesen sein? War ja im Herbst. Wobei ich heutzutage sehr gelegentlich mit getopftem Efeu hantieren muss, komme nicht immer drumherum. Wenn er sehr trocken (das Laub) aus dem GWH kommt, dann meine ich wieder so ein Jucken in der Nase zu haben, vielleicht gibt er dann irgendwelchen Staub ab? Wenn er frisch gegossen ist gehts.
wir haben ja 2014 in der Efeusammlung von Ingobert Heieck aufgeräumt. Die ganze Mannschaft hat geniest und gehüstelt. Hier habe ich das Thema begonnen:
hier gibt es eine erste Notiz zu dem, was am Wochenende gelaufen ist.Bedeutende Heidelberger Efeusammlung erstrahlt im neuen Glanz - Rettungsaktion des Netzwerkes Pflanzensammlungen in der Abtei Neuburg auf der Seite der DGG.Im TV ist das Ganze am 30.03.2014 um 8.30 Uhr im MDR. Was in dem Artikel nicht drin steht: wir hatten mordsmäßig Spass! ;D
was ich vergessen hatte zu erwähnten war diese doofe Eigenart von Efeu Staub aufzuwirbeln, wenn man ihn versucht zu entfernen. Der Staub wirkt wie Niespulver und die Wirkung ist nur kurzfristig. Meiner Meinung nach ist das keine allergische Reaktion und auch keine toxische, sondern eine kurzfristige Irritation der Schleimhäute. Da sind ganz offensichtlich die Menschen unterschiedlich empfindlich.
Christiane hat geschrieben:Ich habe am letzten Wochenende auch Efeu geschnitten (Goldheart, ebenfalls Altersform mit Fruchtansatz.). Meine Augen brannten danach ganz schön. Ich habe den Eindruck, dass das daran liegt, dass die Angelegenheit ziemlich staubig ist. Immer wenn ich abgeschnittene Zweige heruntergerissen habe, war ich von einer feinen Staubwolke umhüllt. Wenn ich diesen Staub länger eingeatmet hätte, hätte ich bestimmt auch Kopfschmerzen gehabt.Im Roth / Daunderer / Kormann, Giftpflanzen - Pflanzengifte, 4. Aufl., habe ich nur was von "primär irritativen und auch ... allergischen Kontaktdermatitiden" gefunden, die häufiger beim Zurückschneiden des Efeus entstehen sollen. Der die Reizung auslösende Stoff sitzt in den Blättern. Über Auswirkungen durch Einatmen habe ich nichts gefunden. Kopfschmerzen werden dort als eins von vielen Symptomen beim Verzehr der (giftigen) Beeren genannt. (Der Vollständigkeithalber: Auch der Verzehr von Efeublättern ist nicht ganz ohne.)Also vielleicht beim nächsten Mal bei einem so lange dauernden Efeuschnitt mit Mundschutz arbeiten?!?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: wie besiege ich den efeu?

Krokosmian » Antwort #23 am:

Da sind ganz offensichtlich die Menschen unterschiedlich empfindlich.
Dann bin da wahrscheinlich besonders anfällig, war nicht vergnügungssteuerpflichtig.Muss mich heutzutage gottlob nur noch sehr sporadisch mit Efeu rumschlagen. Und das bleibt hoffentlich so.
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: wie besiege ich den efeu?

klara kümmel » Antwort #24 am:

Efeu ist die Grundlage vieler Hustensäfte.vg K.K.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: wie besiege ich den efeu?

pearl » Antwort #25 am:

ja und? Hilft das gegen den Staub, den Efeu aufwirbelt? Hilft noch nicht mal gegen Husten. Hustensäfte sind sowieso Blödsinn.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: wie besiege ich den efeu?

neo » Antwort #26 am:

Hustensäfte sind sowieso Blödsinn.
Hat bei meinem Grossen früher aber gewirkt, der schleimlösende Hustensaft. War aber nichts mit Efeu drin, der soll aber auch eine schleimlösende Substanz enthalten.Mit den Atemwegen hatte ich nie Probleme beim Efeuschnitt, aber mit der Haut. Musste in einem Jahr raue Mengen davon zurückschneiden bei warmen Temperaturen und deshalb im T-Shirt. An den Unterarmen hat sich dann ein stark juckender Ausschlag gebildet. Das war wohl einfach zu viel direkter Efeukontakt auf die nackte Haut. Keine bleibenden Schäden. ;)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: wie besiege ich den efeu?

Apfelbaeuerin » Antwort #27 am:

Ja neo, ich hatte auch Hautjucken nach der letzten sommerlichen Rausreiß-Aktion. Das war kein Spaß. Noch was Anderes hab ich beobachtet, vielleicht weiß jemand was dazu: Da wo die dicksten Wurzeln waren, hab ich beim Rausreißen so eine Art "weißes Pulver" entdeckt. Sah so ähnlich wie Kaminasche aus. Was kann das sein?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: wie besiege ich den efeu?

partisanengärtner » Antwort #28 am:

Wurzelläuse vielleicht?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: wie besiege ich den efeu?

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Dieses "weiße Pulver" kenn ich von Stellen, mit altem Baumbestand, bei Fichten und um einen Feldahorn.Wenn ich da buddele, tauchen regelmäßig Erdbrocken mit ganz viel weißem , pulverigem Zeug drauf aus dem Untergrund auf - meine These war, daß es Mykorrhiza ist, also mit den Baumwurzeln in Symbiose lebende Pilze im Boden.Wenn der Efeu nicht an Bäumen wuchs, könnte es vielleicht auch eine Mykorrhiza vom Efeu selber sein ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten