News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
weiße Wiesen anlegen (Gelesen 178182 mal)
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: weiße Wiesen anlegen
Galanthus 'Sam Arnott' ist zwar sehr vermehrungsfreudig und durchsetzungsfähig, aber leider nur per Brutziebeln, Sämlinge habe ich noch nie entdeckt. Von meinen Nivalis-Beständen sind die meisten nicht fertil, leider alle unter den Bäumen und Sträuchern, aber einige - seltsamer Weise in voller Sonne im Rasen - samen sich willig aus.Wenn man weiße Wiesen haben möchte, geht es wohl nur mit generativer Vermehrung von Galanthus hiemalis oder auch Galanthus elwesii, am besten aus schon bestehenden weißen Wiesen, sei es mit Zwiebeln, sei es per Samen. Ob es echt keimfähigen Samen im Handle gibt, weiß ich leider nicht.
Re: weiße Wiesen anlegen
Nein, der wird nicht gehandelt und ist ja auch kaum lagerfähig. Tuffs im März/April zu vereinzeln ist immer noch die zuverlässigste Methode der Vermehrung. Hier finden sich mittlerweile reichlich Sämlinge, aber das hat Jahre gedauert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: weiße Wiesen anlegen
Ich habe immer wieder Tuffs vereinzelt, aber so gut wie nie dabei Sämlinge erzielt, wohl aber durch spontane Vermehrung ohne mein Zutun. Man müsste schon fertile und sterile Tuffs oder Zwiebeln markieren und danach vermehren, was sehr aufwändig ist - die bestehenden weißen Wiesen haben schließlich Jahrzehnte gebraucht, die in englischen Parks haben auch dreistellige Altersringe...Tuffs im März/April zu vereinzeln ist immer noch die zuverlässigste Methode der Vermehrung. Hier finden sich mittlerweile reichlich Sämlinge, aber das hat Jahre gedauert.
Re: weiße Wiesen anlegen
Das ist alles eine Frage des Fleißes. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: weiße Wiesen anlegen
Das sind die spontan entstandenen Sämlingsbestände - hier habe ich nie Glöckchen gepflanzt:
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: weiße Wiesen anlegen
Und hier die vereinzelten und vor Jahren neu gesetzten Tuffs; lediglich hinten Mitte ist ein Sämling zu sehen - oder ist es eine verschleppte Brutzwiebel?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: weiße Wiesen anlegen
andersrum kenne ich es auch recht gutDiesen Umschwung der Gefühle von Enttäuschung zu Freude kenne ich.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: weiße Wiesen anlegen
willst du samen oder zwiebelwas mir immer noch fehlt, ist ein sicher fertil (und das üppig) versamender nivalis-klon – gibt es da eigentlich was im handel?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: weiße Wiesen anlegen
Also, so selten können aber versamende G. nivalis auch wieder nicht sein - ich hab einen 12m² großen Flächenbestand von einem kleinen Horst, den der Nachbar bei der Erneuerung seiner Grenzmauer einfach mal so zu mir rübergeschaufelt hatte mit der Aushuberde.Allerdings wars jahrelang nur ein Tuff direkt an der neuen Grenzmauer in der Wiese, erst, als dieser von der neugepflanzten Cornus sanguinea-Hecke "überwachsen" wurde, fingen sie an, sich massiv auszubreiten. Ich kenne auch mindestens einen Garten, wo Schneeglöckchen regelrecht Unkraut sind, weil sie sich stark versamen.Und wenn ich mich recht erinnere, samten die Schneeglöckchen im Garten meiner Großeltern auch aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: weiße Wiesen anlegen
So gings mir auch. Ich dachte, die Dürre hat sie dahingerafft.Aber sie kommen.Wou?Dou und dou! Sind halt doch robust, die Glöckli aus der Oberpfalz.Dabei sah es vor einer Woche noch so aus als wäre nichts mehr da und jetzt freu ich mich umso mehr


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: weiße Wiesen anlegen
Habe mich das auch schon öfter gefragt, an was ihr erkennen könnt, ob ein Schneeglöckchen ein Sämling ist oder aus vegetativer Vermehrung entstanden ist?Und hier die vereinzelten und vor Jahren neu gesetzten Tuffs; lediglich hinten Mitte ist ein Sämling zu sehen - oder ist es eine verschleppte Brutzwiebel?

- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: weiße Wiesen anlegen
Alle, die einzeln wachsen, könnten aus Sämlingen sein.Man sieht auch noch nicht blühende, teils winzige Pflanzen dazwischen.Sämlinge wachsen locker und flächig.Alles, was dicht an dicht auf einem Büschel, Horst, Pulk, Tuff... wächst, kommt von Tochterzwiebeln. Man bekommt damit immer nur einzelne Inseln hin, nie einen flächigen Effekt. Da sprech ich aus Erfahrung, die hiesigen Schneeglöckchen sind auch fast alle steril und vermehren sich nur über Tochterzwiebeln. Da muss man schon alle paar Jahre die Staudomethode durchführen, um sie zu vereinzeln. Dazu hab ich keine Lust und Zeit.Ich hab aber allerhand andere dazwischengesetzt und hoffe nun mit der Zeit auch auf Selbstaussaat. Das sieht einfach natürlicher aus und ist besser für den Rücken
.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: weiße Wiesen anlegen
Selbstaussäende Galanthus (einzelnstehende Pflanzen, keine Gruppen, auch Sämlinge sichtbar):
Sich mit Tochterzwiebeln vermehrende Galanthus (Gruppen, die immer größer werden, nie einzelne Pflanzen - außer man hat umgegraben):
Partisanengärtner, der galanthusdurchsetzte Garten, der gerade neu angelegt wird und von mir rechtzeitig entdeckt wird, ist ein Traum von mir. Deine Geschichte dagegen ist eher traurig
.



"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: weiße Wiesen anlegen
Eben so ist es bei mir hauptsächlich, und die einzeln stehenden sehen auch nicht wie Sämlinge aus, denn sie blühen bereits. Ich habe wie im Post von Katrin beide Fälle, aber die Schneeglöckchen mit generativer Vermehrung nur an Orten, wo ich sie eigentlich nicht so brauche, die an den "richtigen" Plätzen vermehren sich leider nur vegetativ.Alles, was dicht an dicht auf einem Büschel, Horst, Pulk, Tuff... wächst, kommt von Tochterzwiebeln. Man bekommt damit immer nur einzelne Inseln hin, nie einen flächigen Effekt. Da sprech ich aus Erfahrung, die hiesigen Schneeglöckchen sind auch fast alle steril und vermehren sich nur über Tochterzwiebeln.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: weiße Wiesen anlegen
Du sagst es.Man bräuchte einfach einen "Staudo-Wichtel" der heimlich, still und leise mit Körbchen und Schäufelchen....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung