News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76332 mal)
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Meine viel zu spät gesäten (Anfang/Mitte September) und dementsprechend mickrigen Palla di Rosso wären letzte Woche auch fast auf dem Kompost gelandet, bis ich mich an die Blüten erinnerte und doch 5-6 stehen ließ. Schon toll, was man in 3-4 Jahren Gärtnerjahren so lernt und komplett anders macht.
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Mein Zuckerhut und der Radicchio sind auch noch recht klein, haben aber den Winter bisher bestens überstanden. Eigentlich sind sie mir für die Ernte noch zu klein und somit zu schade. Die legen doch sicher bald nochmal wieder etwas zu, oder?Wie lange kann denn geerntet werden? Bis kurz vor dem Schossen?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ja, sie legen noch mal los, aber wenn die Pflanzen noch klein sind gibts halt kleine Köpfchen. Spätestens ernten wenn die Köpfe sich anfangen zu öffnen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Sie werden beim Loswachsen im Frühjahr sehr schnell bitterer. Deshalb ernte ich sie lieber in der noch kalten Jahreszeit, auch wenn sie klein sind.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Gut zu wissen! Dann ernte ich meinen Radicchio auch lieber sehr klein, aber dafür mild. Das ist nämlich für mich das Aha-Erlebnis schlechthin gewesen! Ich konnte mich mit dem Radicchio aus dem Supermarkt/ Bioladen nie so recht anfreunden, da er mir meist viel zu bitter war. Den Radicchio, den ich im Garten ernte, ist dagegen sehr viel milder und mit einer sehr angenehmen Bitternote.Sie werden beim Loswachsen im Frühjahr sehr schnell bitterer. Deshalb ernte ich sie lieber in der noch kalten Jahreszeit, auch wenn sie klein sind.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich habe mich auch nie an die Radichios ran gewagt,weil die immer so bitter schmecken,aber vielleicht probiere ich dieses Jahr dochmal welche.Die werden sicher erst spät angezogen,oder?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Sie werden erst nach Johanni gesät, da sie im Langtag Blüten machen und gleich schießen. Zudem brauchen sie im Gegensatz zu normalem Salat eher warme Bodentemperaturen.Aussaat daher im Hochsommer, so Juli/August.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Am Telefon sprach Herr Stochay von 14o C als ideale Bodentemperatur.Ich krieg die Aussaat auch nicht in den Griff, in unseren Breiten und mit den Wetterkapriolen immer wieder eine kleine Zitterparty.Zudem brauchen sie im Gegensatz zu normalem Salat eher warme Bodentemperaturen.Aussaat daher im Hochsommer, so Juli/August.
Keine Signatur.
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ja, sie legen noch mal los, aber wenn die Pflanzen noch klein sind gibts halt kleine Köpfchen. Spätestens ernten wenn die Köpfe sich anfangen zu öffnen.
Danke euch. Ich werde zumindest schonmal den Zuckerhut probieren. Der jedenfalls hat in der letzten Woche doch recht plötzlich etwas zugelegt. Der rote Radicchio ist aber noch arg klein, da warte ich noch. Wenn er zu bitter wird, mische ich ihn halt mit anderem Salat.Mediterraneus hat geschrieben:Sie werden beim Loswachsen im Frühjahr sehr schnell bitterer. Deshalb ernte ich sie lieber in der noch kalten Jahreszeit, auch wenn sie klein sind.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 8. Apr 2007, 12:48
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Mmmmh, lecker!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich werde heute verschiedene Radicchiosorten und Zuckerhut in Multitopfplatten aussäen. Mal sehen, wie das klappt. Dieses Jahr werde ich auch die Sorte Puntarelle Galatina ausprobieren, auf die bin ich sehr gespannt.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Wie lange brauchen denn vorgezogene Radicchios, bis sie schon ein richtiges Blattpaar gebildet haben und dann ausgepflanzt werden können?Warum soll das nichts werden?Ich ziehe meine Radicchio immer in Schalen vor, pikiere und pflanze dann aus.Ich hab ja Radicchio in Schalen vorgezogen und hoffe, dass das was wird.
Liebe Grüße von Susanne
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
@Suse,da kann ich dir leider nicht helfen. Ich habe letztes Jahr sozusagen direkt ins Beet pikiert - würde das aber nicht mehr machen. Sondern erst richtig in Töpfe pikieren und dann auspflanzen.Meine ausgesäten Radicchio sind recht gut aufgegangen - fast in jedem Töpfchen stehen Pflänzchen. Die werde ich demnächst vereinzeln. Mal sehen, ob ich durch das direkte aussäen in Multiopfplatten das pikieren sparen kann.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin