News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 639525 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #615 am:

Zu 'Rembrandt', dem schönen weißen Phlox, möchte ich gern noch etwas sagen. Es ist unerklärlich, wie hier der Züchtername verloren gehen konnte. In seinem Jubiläumskatalog 1928 listet Bonne Ruys seine eigenen Züchtungen auf. Alle seine bis dato erschienenen Phloxe sind dabei - der Name "Rembrandt" fehlt bei Phlox decussata. Camillo Schneider schrieb 1938 einen Artikel zum fünfzigjährigen Bestehen der Gärtnerei "Moerheim" in Dedemsvaart (Ruys) und nennt die Pflanzenzüchtungen von Ruys - kein 'Rembrandt'. 1949 führt ihn derselbe Autor unter den "Neuheiten" verschiedener Züchter auf. Bei den Sichtungen der RHS wird Ruys als Einlieferer dieser Sorte genannt - das Züchterfeld ist mit einem Fragezeichen versehen. In Boskoop bei der Überprüfung des Phlox-paniculata-Sortiments 1994-1996 bezieht man sich in einer Anmerkung auf Hermann Fuchs, lässt aber interessanterweise die Angabe des Züchternamens aus. 'Rembrandt' wurde früher in einigen Beschreibungen als Verbesserung von 'Mia Ruys' (1922) bezeichnet. Vielleicht entstand so der Gedanke. ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #616 am:

Dafür noch zwei Aufnahmen aus dem Botanischen Garten Hof. Infolge der langen Hitze und Trockenheit zeigten sich die Phloxe nicht mehr von ihrer besten Seite.
Danke für diese Fotos an solch einem grauen Februartag! :D
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #617 am:

Man tut, was man kann. ;) :D(Diesen Botanischen Garten kann ich nur empfehlen.)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #618 am:

Zu 'Rembrandt', dem schönen weißen Phlox, möchte ich gern noch etwas sagen. Es ist unerklärlich, wie hier der Züchtername verloren gehen konnte. In seinem Jubiläumskatalog 1928 listet Bonne Ruys seine eigenen Züchtungen auf. Alle seine bis dato erschienenen Phloxe sind dabei - der Name "Rembrandt" fehlt bei Phlox decussata. Camillo Schneider schrieb 1938 einen Artikel zum fünfzigjährigen Bestehen der Gärtnerei "Moerheim" in Dedemsvaart (Ruys) und nennt die Pflanzenzüchtungen von Ruys - kein 'Rembrandt'. 1949 führt ihn derselbe Autor unter den "Neuheiten" verschiedener Züchter auf. Bei den Sichtungen der RHS wird Ruys als Einlieferer dieser Sorte genannt - das Züchterfeld ist mit einem Fragezeichen versehen. In Boskoop bei der Überprüfung des Phlox-paniculata-Sortiments 1994-1996 bezieht man sich in einer Anmerkung auf Hermann Fuchs, lässt aber interessanterweise die Angabe des Züchternamens aus. 'Rembrandt' wurde früher in einigen Beschreibungen als Verbesserung von 'Mia Ruys' (1922) bezeichnet. Vielleicht entstand so der Gedanke. ;)
Inken, ich habe auch gesucht, weil solche Dinge mich immer wieder interessieren ;)In den alten Büchern ist er nicht erwähnt, erstmals in "Die Stauden" von Mien Ruys, D.J. Ruys, Th. Runs von 1951 ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #619 am:

@Ruby, dieses Buch lag jetzt eine Woche neben mir auf dem großen Stapel. ;) Dass die Sorte dort aufgeführt ist, spricht möglicherweise für eine holländische Züchtung, wie der Name natürlich auch. Unter diesem Buch lag ein aufgeschlagener Katalog von van Tubergen. Darin steht etwas Interessantes: 'Rembrandt' erhielt 1948 in Haarlem ein Zertifikat erster Klasse. Was war 1948 in Haarlem? ??? Ach, und wieder darunter ein Truffaut-Preisverzeichnis. Auf dem Titelblatt sieht man einen Garten mit Phlox und Helenium. Die Beschreibung für 'Rembrandt lautet: "Le plus beau des phlox blancs." :D In einem anderen Truffaut-Katalog gibt es ein schönes Foto zusammen mit 'Hauptmann Köhl' und 'Sir John Falstaff', einem weiteren Aufsehen erregenden Phlox der Nachkriegszeit. In jenen Katalogen der frühen 50er-Jahre wird 'Rembrandt' überall als Neuheit präsentiert. "1900" ist also sehr unwahrscheinlich. Doch wer weiß, vielleicht gibt es irgendwo eine Quelle? ;)Phlox paniculata 'Rembrandt' erhielt 1952 in Wisley den Award of Merit: "Resembled Mia Ruys in its large white flowers, grows much higher and stronger."
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #620 am:

So, jetzt aber noch etwas Eindeutiges:Bild 'General van Heutsz' von ... Bonne Ruys ;) (1904).
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #621 am:

Wau 8)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #622 am:

Ja, für sein Alter sieht dieser Herr verdammt gut aus!scheibchenweise kommen wir der Wahrheit näher? ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #623 am:

Ja und ja, hoffentlich. ;) Sobald ich es in Erfahrung gebracht habe, werde ich Laut geben. Aber vielleicht meldet sich auch ein Kenner mit belegbaren Erkenntnissen? Das wäre schön. Ich möchte am Ende kein Fragezeichen in die Züchterspalte eintragen.'General van Heutsz' ist gemeinsam mit 'Selma' die erste Phloxzüchtung von Ruys. Zumindest nach dem heutigen Stand. ;) Die Sorte 'Lizzy' soll ähnlich schön sein.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #624 am:

So, jetzt aber noch etwas Eindeutiges:Bild 'General van Heutsz' von ... Bonne Ruys ;) (1904).
Toller Phlox, tolles Bild, Inken , sehr schön!Der alte Herr sieht außergewöhnlich vital aus. Und nach seinem Standort und den Nachbarn zu urteilen, scheint es eine ziemlich neue Aufnahme zu sein. Ein Privatgarten, eine Gärtnerei oder ein Bot.Garten?Hier kann man leicht sagen, diesen Phlox könnte man sich gut auch im eigenen Garten vorstellen- ohne dass man dann jedes Jahr unendlich viel Hätschelzeit auf ihn verwenden müsste: es sieht so aus, als sei er nicht oder kaum sonnengeschädigt. Und das ist ja ein häufiger Fehler (alter) roter Sorten.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #625 am:

@Veronica, danke für das Bild von deinem Phloxbeet. In welchem Botanischen Garten hast du die Phloxe fotographiert? Hatten sie die Namensschildchen?@Inken, danke für das Foto von 'General van Heutsz', einfach ein Traumphlox. :oHier ist die schöne Sammlung Foerter Sorten, leider sind nicht alle bei uns erhältlich. Weiß einer wo man noch die Pastorale echt bekommt? Von den super Phloxen wie Apassionata und Augustschneekuppel können wir nur träumen.Foerter Sortenhttp://phloxes.ru/search?search=foerster
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #626 am:

@Inken, danke für das Foto von 'General van Heutsz', einfach ein Traumphlox. :oHier ist die schöne Sammlung Foerter Sorten, leider sind nicht alle bei uns erhältlich. Weiß einer wo man noch die Pastorale echt bekommt? Von den super Phloxen wie Apassionata und Augustschneekuppel können wir nur träumen.Foerter Sortenhttp://phloxes.ru/search?search=foerster
Ich schließe mich Leanas Aussage voll an!Und den echten Phlox ´Pastorale´ pflanzen zu können, ist auch mein Wunschtraum.Leana, danke für diesen Link - und auch für den Link über die Züchterin Kalugina bei den Phloxsämlingen!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #627 am:

Liebe Inken, darf ich Dich um eine Recherche bitten? Wenn Du Zeit hast!!Im russischen Forum wird von Foersters alter Sorte 'Apassionata' gesprochen, hier ist es auch meistens so üblich. Ich meine mich zu erinnern, dass Foerster, seine Sorte jedoch 'Appassionata' schrieb. Das würde mir auch einleuchten; denn appassionata bedeutet Begeisterung oder begeistert und das klingt schon sehr nach K.F.s Namensgebung."Apassionata" dagegen ist eine berühmte Pferdeschau, die es in den Kriegsjahren sicher noch nicht gab (1942)Findest Du in Deinen frühen foersterschen Unterlagen den Namen, dass man Klarheit über die Schreibweise finden könnte? Danke...
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #628 am:

Der alte Herr sieht außergewöhnlich vital aus. Und nach seinem Standort und den Nachbarn zu urteilen, scheint es eine ziemlich neue Aufnahme zu sein. Ein Privatgarten, eine Gärtnerei oder ein Bot.Garten?
Es handelt sich um mein Exemplar, das im Herbst 2013 gepflanzt wurde und hier im zweiten Standjahr abgebildet ist. Sogenannter Alter Phloxgarten II, im Sommer 2015. ;) Ich bin sehr froh über diesen Phlox.
Guda hat geschrieben:Hier kann man leicht sagen, diesen Phlox könnte man sich gut auch im eigenen Garten vorstellen- ohne dass man dann jedes Jahr unendlich viel Hätschelzeit auf ihn verwenden müsste: es sieht so aus, als sei er nicht oder kaum sonnengeschädigt. Und das ist ja ein häufiger Fehler (alter) roter Sorten.
Ja, das wird besonders bei der fast ebenso alten Sorte 'Sweetheart' deutlich, die stark zu Fleckenbildung neigt. Trotzdem werde ich sie behalten, da es sich um die Muttersorte von 'Koralle' handelt. Beide stehen nah beieinander. 'Koralle' benötigt nur noch etwas Zeit, während 'Sweetheart' ähnlich gut wie 'General van Heutsz' wächst. Erstaunlich hier - und erfreulich. 'Hindenburg' direkt daneben macht genauso wenig Probleme. ;) Frei von Farbfehlern ist aber auch Heutsz nicht. Ob das bei 'Lizzy' anders ist? 8)Bild 'General van Heutsz', 1934 auf der großen Phloxfarbentafel Foerster notierte zu diesem Phlox: "... kann man auch heute noch nicht vermissen. Er hat Kräfte und Farbenfeuer, von denen sich zu trennen kein Anlaß besteht."Der Züchter Bonne Ruys stellt die zwei Jahre zuvor "dem Handel übergebene neue Phloxvarietät" 'General van Heutsz' in seinem Katalog 1906 vor: "... Die enorm grossen Blumen sind von leuchtend lachsroter Farbe mit weisser Mitte. Schmuckstaude von grossartiger Wirkung."Ich werde blommorvan fragen, ob er diese Sorte vermehrt, falls Interesse besteht. Aber bitte: Es handelt sich wirklich um einen altmodisch wirkenden Phlox. :) ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #629 am:

@Guda, zu deiner Frage nach 'Appassionata': Gern schaue ich nach. Darüber gab es schon das ein oder andere Mal etwas Verwirrung. Doch heute folge ich maigrüns Berlinale-Tipp - es wird ein niederländischer Film über Gärtner gezeigt. Mit englischen Untertiteln. 8) ;D Es dauert also bis morgen. ;) (Austriebe sind aber schon zu sehen. GsD! ::) :D)
Antworten