News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75873 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Apfelsortenbestimmung

gtafreak93 » Antwort #240 am:

3.
Dateianhänge
kanader (3).jpg
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Apfelsortenbestimmung

gtafreak93 » Antwort #241 am:

4.
Dateianhänge
kanader (4).jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

cydorian » Antwort #242 am:

Er nennt sie "Kanader" wir würden aber gerne die ofizielle Bezeichnung wissen.
Vielleicht meint er "Kanada Renette". Ist aber meist mit mehr Rost.
Apfelmann

Re: Apfelsortenbestimmung

Apfelmann » Antwort #243 am:

Es könnte ein Galloway -Pepping seinLG
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #244 am:

Es könnte ein Galloway -Pepping seinLG
Nein, Galloway Pepping ist das nicht.Der ist gleichmäßig rund ohne Kanten und die Stielgrube ist viel flacher.Der Stihl ist kurz und meist knopfig.Formhalber doch eher Kanada Renette.Wobei die typische Berostung fehlt.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsortenbestimmung

cydorian » Antwort #245 am:

Bei der Berostung stellt sich die Frage, wo der Baum stand. Ich hatte durch den hiesigen brutalen Sahara-Sommer 2015 einige Sorten, die normalerweise stark berosten diesmal fast rostfrei. Sachen wie Zabergäu Renette mal fast glattschalig, das war ganz neu. Das könnte auch mit diesem Baum passiert sein.
saskat
Beiträge: 42
Registriert: 23. Nov 2008, 12:33

Re: Apfelsortenbestimmung

saskat » Antwort #246 am:

Hallo gtafreak93Hier mal ein paar Bilder von meinen letzten Kanada Renetten, habe ich extra für dich zum vergleich gemacht. Meine Sorte wurde vom Promologen bestimmt und die Reiser hatte ich von Weihenstephan.Servus saskatBild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Apfelsortenbestimmung

gtafreak93 » Antwort #247 am:

Nochmals danke Klaus und an alle anderen auch !Das is er bestimmt.Berostet is er aber nie.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

Rieke » Antwort #248 am:

Ich habe eine Kanadarenette im Garten. Die Früchte sind bisher jedes Jahr deutlich berostet, auch im letzten Jahr. Der Baum steht ziemlich sonnig.
Geschmacklich is er mehlig angenehm süß mit wenig Säure. Sehr weich mit einen intensiven angenehmen Geruch und trotz der langen Lagerung noch saftig.Außerdem wird er sehr schnell braun wenn man ihn aufgeschnitten hat.
Ich würde auch den Geschmack anders beschreiben, aber unter unseren Bedingungen sind die Früchte auch nicht bis jetzt lagerfähig, und auf grund ihres guten Aromas sowieso schon längst aufgegessen. Vielleicht wären die Früchte jetzt auch nur noch mehlig-süß und nicht mehr so aromatisch.
Chlorophyllsüchtig
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Apfelsortenbestimmung

b-hoernchen » Antwort #249 am:

Kanada-Renetten gibt's auch mehr als eine. Es gibt "grüne" und graue Varietäten.Vielleicht ist die Grüne ja glattschalig(er) und wird bei Genussreife gelb?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

Rieke » Antwort #250 am:

Jede Menge Bilder.Hier in der ObstsortendatenbankSie werden beim Nachreifen gelber (meine jedenfalls), aber sie fangen nicht an, so fettig zu glänzen, wie die von gtafreak93 gezeigten Äpfel.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Apfelsortenbestimmung

JörgHSK » Antwort #251 am:

gelbe oder grüne Kanadarenette, nicht die graue..
bluestorm
Beiträge: 23
Registriert: 14. Apr 2019, 21:30

Re: Apfelsortenbestimmung

bluestorm » Antwort #252 am:

Ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung... vielleicht kennt ja jemand die Apfelsorte, die ich suche.
Der Apfelbaum wächst auf einer Streuobstwiese im Kreis Böblingen. Reif werden die Äpfel so gegen Ende September.
Die Äpfel schmecken süss mit einer ausgewogenen Säure. Leider halten sie nicht allzu lange, nur wenige Wochen, dann werden sie mehlig.
Vielleicht hat ja jemand aufgrund meiner Bilder einen Tipp, welche Sorte das sein könnte?
Ich habe den Verdacht, dass es ein Kardinal Bea sein könnte.
Dateianhänge
DSCF8076.JPG
bluestorm
Beiträge: 23
Registriert: 14. Apr 2019, 21:30

Re: Apfelsortenbestimmung

bluestorm » Antwort #253 am:

... und hier noch die Schnitt-Bilder
Dateianhänge
DSCF8077.JPG
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #254 am:

Das ist Kardinal Bea.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Antworten