News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eranthis (Gelesen 541495 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

troll13 » Antwort #1155 am:

na ja, es sind ja keine gezielten Kreuzungen, sondern Zufallsfunde, die bisher benannt wurden und diese Zufälle fanden an weit voneinander entfernten Stellen statt. Sinnvoll wäre es die Strains zu benennen und die Sorten aus dem Garten Treff als Gruppe und Formenschwarm zu kennzeichnen. Genau wie Funde anderer Sammler am sinnvollsten durch irgendeine Kennzeichnung des Fundortes im Namen charakterisiert würden. Ähnlich wie bei Astilbe Arendsii ... Kultivaren wie 'Grete Püngel'. Eranthis hyemalis Treff 'Schwefelglanz'. Eranthis hyemalis dingens 'Pauline'. Obwohl die beiden sich morphologisch kaum unterscheiden, haben sie doch ein unterschiedliches Potential veränderte Formen hervorzubringen. Bei Anemone nemorosa haben wir ein ähnliches Phänomen, dass gefüllte oder vireszente Formen an den unterschiedlichsten Standorten auftreten.
Obwohl es hier eigentlich nicht hergehört...Über was redest du hier? Astilbe x arendsii 'Grete Püngel' ist nach den Angaben von Georg Arends selbst offenbar das Resultat einer gezielten Kreuzung und kein Zufallssämling oder Sport. 1924 aus einem Sämlingssatz zusammen mit 'Frieda Klapp', 'Irene Rottsieper, 'Lydia Hagemann' u.a. ausgelesen. Hast du andere Informationen?Ich bin selbst übrigens froh, einen ersten eigenen, dauerhaften Bestand an Erianthis 'Normalos' aufbauen zu können. unter einem Hollunder, unter dem reichlich Bauschutt aus einem Sturmschaden von 1972 liegt, versamen und vermehren sie sich hier endlich offenbar auch dauerhaft. Liegt das am Kalk, den Zement und kappute Dachpfannen dem Boden nachliefern?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #1156 am:

Dass Eranthis Kalk brauchen, wäre mir neu. Hier wachsen sie am besten in etwas fruchtbarerem Boden, der nicht allzu stark austrocknet und auch kein Wasser staut. Hier mal ein Angeberbild für Zwerggarten, soeben gemacht.
Dateianhänge
Raschke 20.2.16 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Eranthis

oile » Antwort #1157 am:

Donnerwetter, Staudo! Obwohl mir Eranthis mit einer gewissen Leuchtkraft besser gefallen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Eranthis

Henki » Antwort #1158 am:

:D Hoffentlich blüht der nächste Woche auch noch?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21029
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eranthis

zwerggarten » Antwort #1159 am:

... ein Angeberbild für Zwerggarten ...
:D :D:P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Eranthis

Paw paw » Antwort #1160 am:

Letztes Frühjahr habe ich von 2 freundlichen Purlern Knollen und Samen bekommen. Die Knollen haben wieder ausgetrieben und einige davon mit Blüte. Wenn ich die Keimlinge richtig identifiziert habe, sind auch sehr viele Samen gekeimt. Nochmals ein herzliches Dankeschön!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

troll13 » Antwort #1161 am:

Dass Eranthis Kalk brauchen, wäre mir neu. Hier wachsen sie am besten in etwas fruchtbarerem Boden, der nicht allzu stark austrocknet und auch kein Wasser staut. Hier mal ein Angeberbild für Zwerggarten, soeben gemacht.
Das wären eigentlich beste Bedingungen hier im Garten. Trotzdem hatte ich hier nie dauerhafte Erfolge. An mechanischen Störungen kann es bei mir eigentlich nicht liegen, dass sie sich hier nie richtig etablieren mochten.Interessanterweise hat eine Gartenfreundin in der Nachbarschaft auch die dichtesten Bestände in der Nähe von gepflasterten Gehwegen. Der Platz, an dem der Bauschutt damals verbuddelt wurde, war jedoch über viele Jahre Hühnerauslauf. Es ist auch der einzige Platz im Garten, wo Knautia macedonica oder Anemone sylvestris wirklich wollen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

troll13 » Antwort #1162 am:

Hier habe ich noch eine Pflanzempfehlung meines Lieblingsbliemenzwubellieferanten gefunden. Es funzt offenbar also doch besser in Böden mit höheren Ph-Werten. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eranthis

raiSCH » Antwort #1163 am:

Angeblich fertiler Klon von Eranthis 'Tubergenii':
Dateianhänge
P1020158.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Eranthis

Krokosmian » Antwort #1164 am:

Dass Eranthis Kalk brauchen, wäre mir neu. Hier wachsen sie am besten in etwas fruchtbarerem Boden, der nicht allzu stark austrocknet und auch kein Wasser staut.
Das wären eigentlich beste Bedingungen hier im Garten. Trotzdem hatte ich hier nie dauerhafte Erfolge. An mechanischen Störungen kann es bei mir eigentlich nicht liegen, dass sie sich hier nie richtig etablieren mochten.Interessanterweise hat eine Gartenfreundin in der Nachbarschaft auch die dichtesten Bestände in der Nähe von gepflasterten Gehwegen. Der Platz, an dem der Bauschutt damals verbuddelt wurde, war jedoch über viele Jahre Hühnerauslauf. Es ist auch der einzige Platz im Garten, wo Knautia macedonica oder Anemone sylvestris wirklich wollen. :-\
Ich werde aus meinen ererbten Winterlingen irgendwie nicht schlau. Die Fläche auf dem Bild ist mindestens dreißig Jahre alt, existiert höchstwahrscheinlich sogar schon wesentlich länger. In all den Jahren sind sie darüber nicht hinausgekommen, auf den (mit einem anderen Flecken) zusammen +/- sieben Quadratmeter drängen sich später wenn sie auch austreiben abertausende von Sämlingen in allen Altersstufen, wahrscheinlich schon etagenweise. Sie scheinen aber nicht mal einen Fuß über die Grenze hinauszusetzen und es gelang mir bisher auch nicht sie an anderen Stellen anzusiedeln. Egal wie ich es probiert habe. Außerdem haben sie fast nicht mehr geblüht, seitdem sie immer wieder mal ein bisschen Kompost oder auch mal Blaukorn bekommen gehts wieder. Der Boden ist ein sandiger Lehm im Wander-Halbschatten, drunter (drei Meter) verläuft ein tiefergelegter kanalisierter Bach. Ganz früher war es wohl auch mal ein Hühnergarten. Die Helleborus im Vordergrund sind wesentlich jünger als die Winterlinge, sollten also kein Hinderungsgrund gewesen sein. Der freie Streifen im Hintergrund waren mal die Schleppen einer inzwischen auf Stock gesetzten Buchshecke, mal schauen ob sie dann da hingehen.
Dateianhänge
winterlinge Al.jpg
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Eranthis

Paw paw » Antwort #1165 am:

Letztes Jahr habe ich im April eine große Portion frischer Eranthissamen bekommen und gleich ausgestreut. Wegen der Dürre hatte ich ziemlich Bauchweh. Nun sind viele Sämlinge aufgetaucht, hoffentlich die Richtigen.Stimmt's, sind das Eranthissämlinge?
Dateianhänge
SAM_5806.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Eranthis

partisanengärtner » Antwort #1166 am:

ja
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Eranthis

Paw paw » Antwort #1167 am:

ja
Danke, partisanengärtner! :)Hier freu mich jetzt schon auf den Vorfrühling 2019. :D ;D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Eranthis

partisanengärtner » Antwort #1168 am:

Im nächsten Jahr ein kleiner Petticoat und vielleicht schon 2018 die ersten Blüten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Eranthis

Paw paw » Antwort #1169 am:

Das sind ja noch bessere Zukunftsaussichten. :D
Antworten