News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Schwarzkiefer (Gelesen 3293 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

troll13 » Antwort #15 am:

So selten nun auch wieder nicht. Brauchbarer für die gewünschte Endhöhe und -breite wäre jedoch vielleicht die veredelte Sorte 'Aurea' oder C. erubescens 'Purpurea', die beide einen lockereren Kronenwuchs als die Kugelform zeigen und trotzdem von oben "dicht" werden.Parrotia finde ich selbst auch wunderschön aber auch 'Vanessa braucht etliche Jahre, um eine ausreichend breite Krone auszubilden. Bei Liquidambar würde ich vielleicht einmal nach 'Worpleston' schauen. Nach meiner Erfahrung im Vergleich zu Parrotia schnellwüchsiger ohne zu breit zu werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

Ruby » Antwort #16 am:

@ Ariane, ja, bei uns gibt es schon einige Baumschulen wo man die "gängigen" Bäume, Sträucher ansehen kann. @ Wühlmaus, danke, aber Catalpa bignoniodes wird - denke ich - einfach zu groß. @ Troll 13, auch danke, Liquidambar hatte ich kürzlich auch für mich gegoogelt und 'Worpleston' wäre zwar sehr schön aber definitiv zu groß. Parrotia finde ich auch wunderschön, die traue ich mir aber im eigenen Garten auch nicht pflanzen wegen der Größe ;)Catalpa erubescens 'Purpurea' habe ich letzten Herbst hier selbst gepflanzt. Wäre auch ganz passend.Sehr gut zum Garten und zum daneben befindlichen Biotop würde Salix matsudana Tortuosa passen. Diese Weide hatte ich im alten Garten und ist als Solitär ein super Blickfang.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

Ruby » Antwort #17 am:

Noch was zu den Catalpa bignonioides 'Nana': wir haben hier einen mit dem Haus 'gekauft'. Wurde in etwa vor 10 Jahren gesetzt, als sie gerade in Mode kamen. Letztes Jahr begann er plötzlich mittig nicht mehr auszutreiben. Ich tippe auf Vertillicum Welke :-\ Wir werden heuer die Äste herausschneiden aber ich weiß, es wird richtig gaga aussehen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

troll13 » Antwort #18 am:

Ruby,Liqudambar 'Worpleston' hat einen deutlich stärkeren Jahreszuwachs als Parrotia. Meinen Eisenholzbaum (normale P. persica) habe ich in den ersten Standjahren zudem immer leicht beschnitten, damit er eine ausgewogene Form bekommt. Nach 10 Jahren ist jetzt vielleicht +/- etwa 3 Meter breit.Catalpa erubescens ist leider ebenso anfällig für Bodenpilze wie der Kugeltrompetenbaum.Und wenn Rückschnitt bei Catalpa bignionides 'Nana', dann bitte radikal. Trompetenbäume haben ein enormes Ausschlagsvermogen und sehen nach zwei Jahren schon wieder richtig passabel aus.
Dateianhänge
Parrotia persica (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

enaira » Antwort #19 am:

@ Troll 13, auch danke, Liquidambar hatte ich kürzlich auch für mich gegoogelt und 'Worpleston' wäre zwar sehr schön aber definitiv zu groß.
Wir haben die Sorte 'Stared' gepflanzt.Wächst bislang schmal und wird laut Gärtner Scholl 6-8 m hoch...
Dateianhänge
Amberbaum-14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

enaira » Antwort #20 am:

Und so sah der Apfeldorn vor zwei Jahren aus (Blick aus dem 1. Stock).Habe leider kein neueres Ganzkörperbild.
Dateianhänge
Apfeldorn.13-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

enaira » Antwort #21 am:

Herrliche Blüte, die Bienen summen wie verrückt...
Dateianhänge
Apfeldorn.15-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

enaira » Antwort #22 am:

Auch im Winter dekorativ! :D
Dateianhänge
Apfeldorn.14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

Querkopf » Antwort #23 am:

... Sehr gut zum Garten und zum daneben befindlichen Biotop würde Salix matsudana Tortuosa passen. Diese Weide hatte ich im alten Garten und ist als Solitär ein super Blickfang.
Diese Weide scheint hier in den 1980er Jahren "in" gewesen zu sein, jedenfalls steht ein in dieser Zeit gepflanztes Exemplar in unserem Garten, ein zweites, etwa gleich altes auf einer benachbarten Böschung. Beide Bäume haben rasch imposante Größe erreicht, hoch (12-15m) und sehr schlank. Und beide zeigen Vergreisungssymptome :'( - unser Baumpfleger hat schon vorgeschlagen, die unsrige zu fällen. Ich habe Nein gesagt (ich mag den Baum, und wg. Grenznähe könnte ich an seiner Stelle keinen Ersatz pflanzen); behutsamer Schnitt hat dann ein wenig neue Vitalität gebracht. Aber ich fürchte, allzu lange wird das nicht mehr klappen. Denn langlebig ist diese Baumart leider nicht...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Ersatz für Schwarzkiefer

Ruby » Antwort #24 am:

Danke für eure Meinungen und Vorschläge :DSo, heute war "mein" Baumschuler bei mir und hier wird in ein paar Wochen eine Parrotia persica gepflanzt, die Art und keine Sorte. Danke troll für die Info bzgl. Wuchsgeschwindigkeit, dann weiß ich auf was ich mich einstellen muss. Er hat sie in verschiedenen Größen, mal schauen was es wird.Der Kugeltrompetenbaum wird radikal zurückgeschnitten bzw. auf Stock gesetzt. Irgendwas ist da noch, er wackelt ganz leicht, wir schauen uns das ebenfalls in ein paar Wochen genauer an. Sonst hätten wir schon einen Ersatz gefunden, eine Prunus serrula auf Hochstamm :PSalix matsudana Tortuosa ist aus dem Rennen, wir haben hier den Weidentriebbohrer.Ariane, danke für deine Bilder. Apfeldorn hatte ich im alten Garten. Den hatte ich ihnen auch bereits vorgeschlagen. Schauen wir mal was sie sagen wenn der Salix definitiv aus dem Rennen ist.
Antworten