News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veredelungsseminar (Gelesen 5929 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Veredelungsseminar

JörgHSK » Antwort #15 am:

Veredelungsseminar beim Bergischen Naturschutzverein e.V. (RBN), Schmitzbüchel 2 in 51491 Overath, am 12. März, 10-17 UhrReiserbörse beim Bergischen Naturschutzverein e.V. (RBN), Schmitzbüchel 2 in 51491 Overath, am 13. Februar, 12 Uhr
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Veredelungsseminar

Bergischer Apfel » Antwort #16 am:

Veredelungsseminar beim Bergischen Naturschutzverein e.V. (RBN), Schmitzbüchel 2 in 51491 Overath, am 12. März, 10-17 UhrReiserbörse beim Bergischen Naturschutzverein e.V. (RBN), Schmitzbüchel 2 in 51491 Overath, am 13. Februar, 12 Uhr
Hallo,zu beiden Terminen ist geplant zu kommen :). Die Reisertauschbörse ist aber erst um 14 Uhr, von 12-14 Uhr ist Mitgliederversammlung.LG Thorben
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Veredelungsseminar

JörgHSK » Antwort #17 am:

hab mich da vertan, weil ich schon um 12 Uhr da bin...
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veredelungsseminar

Rieke » Antwort #18 am:

Für den 13.02.16 haben GG und ich mich zu einem Obst-Veredlungsseminar angemeldet. geleitet wird es von Dr. Schwärzel aus Müncheberg.
So, eben habe ich uns auch angemeldet.@ Erhama: Vielen Dank für den Hinweis :D.
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veredelungsseminar

Rieke » Antwort #19 am:

Das Seminar war sehr lohnend, ich kann das nur weiter empfehlen.
Herr Schwärzel ist eine echte Koryphäe mit einem immensen Wissen.
Da unterschreibe ich sofort. Wir wissen jetzt, wie wichtig ein gut geschliffenes Messer ist, daß man niemals auf die frischen Schnittflächen von Edelreis und Unterlage drauf tatschen sollte (Pilzsporen!) und wie man das sehr scharfe Messer führen sollte, ohne sich zu verletzen. Nebenbei hat er was über Mehrsortenbäume, welche Unterlage wofür, was man bei Steinobst beachten sollte, wo und wann Edelreiser schneiden usw. erzählt.2 neue Apfelbäumchen haben wir jetzt auch, einen Schlesischen Lehmapfel und einen Batullenapfel. Die haben wir vorhin getopft. Bis Anfang Mai habe ich hoffentlich noch einen Geistesblitz, wohin die gepflanzt werden können.
Chlorophyllsüchtig
erhama

Re: Veredelungsseminar

erhama » Antwort #20 am:

Es wird sich ein Platz für die neuen Bäumchen finden, das wär doch gelacht... :DWir haben jetzt eine Gubener Warraschke und einen Lausitzer Nelkenapfel. Beide sind getopft und dürfen sich nun im GästeGärtnerzimmer von der Operation erholen.Zu Riekes Eintrag wäre noch hinzu zu fügen, dass man Dr. Schwärzel stundenlang zuhören kann, ohne dass es auch nur eine Minute lang trocken und langweilig wird.
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Veredelungskurs

Wild Obst » Antwort #21 am:

In zwei Wochen am Samstag ist in Simmozheim bei Weil der Stadt (westlich vom Großraum Stuttgart) ein Veredlungskurs vom dortigen Obst und Gartenbauverein.Termin: Samstag, 27.2., 9-12:00.Es wird aber vermutlich eher kein sehr tiefgehendes Seminar, eher praktische Tipps und sicherlich nicht erschöpfend das Thema veredeln behandeln.
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Veredelungsseminar

Isatis blau » Antwort #22 am:

Danke für den Tipp, das wäre gar nicht so weit weg :D.
Rainer03
Beiträge: 38
Registriert: 14. Nov 2014, 13:18
Region: Mittelfranken
Höhe über NHN: 455
Bodenart: Humos
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredelungsseminar

Rainer03 » Antwort #23 am:

Hallo,gibt es vielleicht einen Kurs in Mittelfranken? Wir haben zwar einen ausgesprochenenSpezialisten für Apfelsorten (Herrn Renner), aber mit Veredelungskursen sieht esziemlich schlecht aus. Kennt jemand im Umkreis Schulungen die Mann/Frau besuchenkann?Viele Grüße Rainer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veredelungsseminar

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Leider sieht es so aus, als wäre die Obstbauversuchsstation Müncheberg schon jetzt in Auflösung.Es soll eine von Burkhard Nieke gestartete Petition gegen die schon erfolgte Entlassung der technischen Mitarbeiter geben. Ich habe noch nicht herausgefunden, wohin genau Unter-stützer-Unterschriften zu senden sind. Ich nehme an, an den Petitionsausschuss desBrandenburger Landtages.http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1467095/http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1463034Wer die dortigen Seminare einmal erlebt hat, weiß, mit welchem Herzblut gearbeitet wirdund bekommt eine Vorstellung vom drohenden Verlust an Gartenkultur.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veredelungsseminar

Rieke » Antwort #25 am:

Leider sieht es so aus, als wäre die Obstbauversuchsstation Müncheberg schonjetzt in Auflösung.
>:( :'(Wenn du erfährtst, wo man unterschreiben kann, sag Bescheid.Engagiert sich sonst noch jemand? Umweltverband, Ökolandbau ....
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veredelungsseminar

Rieke » Antwort #26 am:

Ich habe noch nach weiteren Informationen gesucht.Der Agrarminister will die Anstalt erhalten, hat deswegen den Mitarbeitern gekündigt, und ab 2017 gibt es wieder Mittel für Personal ::)Pressemitteilung der GrünenNoch eine Meldung.
Chlorophyllsüchtig
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Veredelungskurs

Wild Obst » Antwort #27 am:

Nächsten Samstag ist in Simmozheim bei Weil der Stadt (westlich vom Großraum Stuttgart) ein Veredlungskurs vom dortigen Obst und Gartenbauverein.

Termin: Samstag, 25.2., 9-12:00. Der Treffpunkt ist an der Geißberghalle (Ende der Ostelsheimer Straße).

Es wird aber eher kein sehr tiefgehendes Seminar, eher praktische Tipps und sicherlich nicht erschöpfend das Thema Veredeln behandeln. Schwerpunkte sind Reiserveredlungsmethoden außer Rindenpfropfen und "Veredlungsnachbehandlung".
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Re: Veredelungsseminar

Horst-Kevin » Antwort #28 am:

Ist jetzt leider schon zu spät, aber jedes Jahr werden beim GIW (Geisenheimer Institut für Weiterbildung) in Geisenheim (Rheingau) Veredelungsseminare angeboten:

http://www.hs-geisenheim.de/geisenheimer-institut-fuer-weiterbildung.html


Antworten