News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Epimedium - Staude des Jahres 2014 (Gelesen 160990 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Hab heute entdeckt, dass einige Epimedien schon weit über 5cm hoch ausgetrieben waren, z.B. auch 'The Giant'. Der treibt wenigstens wieder nach, ein paar anderen hats die Blüten wohl für heuer vergeigt. Was müssen die auch schon im Februar austreiben, doofes kontinentales Pack!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 7360
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Bei mir haben 'The Giant' und einge andere auch schon ausgetrieben, aber sie sind vom Schnee völlig unbeeindruckt und treiben weiter.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Wir hatten -4°C
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 7360
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Ja, hier waren es nur knapp 0-1° C.
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Kann mir jemand ein weiß blühendes großlaubiges Epimedium nennen, welches dann auch noch relativ einfach erhältlich ist?Möglichst "weißer" und eventuell großblumiger als `Wudang Star´, größeres Laub als E. grandiflorum/youngianum-Sorten, sorry kenne nur den Mainstream
.Ausläufernd oder horstig ist vorerst mal egal.

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Also da fallen mir auf Anhieb erstmal diese beiden ein:Epimedium ogisui und Epimedium 'Arctic Wings' (Kreuzung aus E. latisepalum und E. ogisui).Blühen beide reinweiß, Blüten sind größer, Blätter sind größer.(Auf dieser Seite ist ein Foto mit Koen van Poucke zu sehen, mit einem Topf E. ogisui 'Diane', der rosa blühenden Form. Größe der Blätter dürfte identisch sein.)Was die Verfügbarkeit angeht, E. ogisui läuft einem nicht so oft über den Weg. E. 'Arctic Wings' schon eher.Es gibt hier übrigens eine "Epimedium-Datenbank" mit Bestellmöglichkeit: epimedium.info

Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Danke, `Arctic Wings´ sieht schon ganz gut aus
, aber das es auch bei Epimedium geschützte Sorten gibt...Und auch danke für den Link
, mal sehen was da sonst noch gefallen könnte. Und wo Platz sein könnte.


Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Ja es gibt tatsächlich ein paar geschützte Elfenblumen-Sorten.Aber ich finde, es geht noch. Von den ca. 250 bei uns mehr oder weniger erhältlichen Sorten besteht in Europa für nur sieben Sorten laut CPVO Sortenschutz.Das sind:
Solche Sämlinge gibt es eigentlich auch schon, wenn man sich mal Epimedium 'Wildside Amber' ansieht.Die Sorte ist aber vielleicht noch nicht auf dem Festland angekommen.Jedenfalls nicht hier..
- E. 'Purple Pixie'
- E. 'Amber Queen'
- E. 'Fire Dragon'
- E. 'Pink Elf'
- E. 'Arctic Wings'
- E. 'Flowers of Sulphur'
- E. 'Madame Butterfly'

Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
gestern waren -3° angekündigt, also habe ich die Epimedien mit schon sichtbaren Blütenansätzen mit Reisig und Laub abgedeckt. (Acuminatum, Domino und Black Sea).Es hat tatsächlich gefroren, in der Früh war die Wiese noch bereift un die Helleboren sind gelegen. Wieder aufgedeckt, nachgeschaut, alles in Ordnung. Dann sehe ich, dass Pink Elf auch schon hohe Blütenstände hat. Die hatte ich übersehen und nicht geschützt, trotzdem keine Schäden. Es hieß doch, -1° ist schon zuviel? Einfach nur Glück gehabt?
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Vor nicht allzu langer Zeit gab es hier eine Diskussion um das Thema Rückschnitt des Laubs, wobei ich antwortete, dass ich einige Elfenblumen nicht mehr oder nur noch ausnahmsweise zurückschneide.Ich frage mich wirklich, hat ein solcher Horst einen Rückschnitt nötig?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Ja.
E. rubrum schiebt die Blüten ja nicht weit über's Laub hinaus, da würde einem also schon was entgehen. Zudem hat das alte Laub ja doch irgendwann mal seine Zeit und wenn es dann zwischen dem neuen hängt? Hier sehen auch noch viele Horste dekorativ aus, aber dennoch: jetzt kommt Frühling. 


Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Ich mach mal ein Foto, wenn es so weit ist. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Der ist natürlich noch richtig schön und auch kompakt. Meine sind meistens langstengelig und gegen Ende des Winters lümmeln sie dann schon in der Gegend rum. Dann wird abgesäbelt und der neue Austrieb bewundert.Ich frage mich wirklich, hat ein solcher Horst einen Rückschnitt nötig?
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Ich frage mich hier, ob es verschiedene Typen von E. x rubrum gibt, die im Handel sind. U. a. wurde ja auch die Sorte 'Galadriel' ausgelesen. Ein Sämling?Der Typ, der hier schon seit fast 20 Jahren in Garten ist, sieht eigentlich unabhängig vom Winter fast jedes jahr bis ins Frühjahr hinein so kompakt und proper aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Wie 'Galadriel' entstanden ist, ist unklar. Irgendwann traten in den Beständen von E. x rubrum der Staudengärtnerei Panitz in Rottenburg etwas wüchsigere, vitalere Pflanzen auf. Diese wurden getrennt vermehrt. Ob es sich um eine spontane Mutation oder einen Sämling handelt, ist unklar. In der Staudensichtung fiel dieser Typ positiv auf und wurde anschließend durch Herrn Panitz benannt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck