
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2006 Teil 1 - Der Anfang (Gelesen 87451 mal)
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomaten 2006
Lisl, ;Dund wenn die bis nach Hause halten, kann man sich schon glücklich schätzen. Hab im letzten Jahr paprikapflanzen, gut, die waren so bummelig 1,2 m, für EUR 29,-- gesehen. lonesome, den hab ich verpaßt, aber sei sicher, ich mag schöne Bilder.@Maria, ich habe die schön eingefroren, 

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomaten 2006
doch, denk ich schon........ musst ihn selber fragen :-) !@lisl:mag er keine schönen bilder?
Re:Tomaten 2006
ich habe die sizilianischen obsttomaten unlängst den amseln auf dem komposthaufen spendiert... glaubst du, die so früh hergezogenen pflanzen kann man nicht gut weiterkultivieren, Uwe? lg lislÄh, ich hab noch ein paar Tomaten von der letzten Saison, aber ehrlich gesagt schmecken sie nicht mehr besonders gut. Sie gehen jetzt langsam in das Stadium der Mumifizierung.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomaten 2006
Ich denke mal, an dem Punkt, wo die Pflanzen blühen und fruchten wird´s mit der Haltung schon recht schwierig, da der Anspruch an die Nährstoffversorgung und die Rahmenbedingungen erheblich steigt.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomaten 2006
Ja, das denke ich auch. Es wird immer schwieriger, je grösser sie sind. Aber man muss halt Lehrgeld bezahlen für die eigenen Ungeduld. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomaten 2006
Maria, ich kann diese Ungeduld durchaus verstehen, ich habe da halt den Vorteil, daß ich hier in Norddeutschland meine Ungeduld auf andere Tätigkeiten lenken kann, wie beispielsweise die Aussaat von Puffbohnen
. Aber Tomaten sind ja für unsere Gefilde eh schon als eher exotisch anzusehen, da hat´s dann auch irgendwo schon seine Grenzen. Sonst sind wir irgendwann auch nicht mehr besser als die Holländer mit ihrer erdlosen Gemüsehaltung. Und es hat schon so seinen Grund, daß man sagt, die Tomaten sollen so vorkultiviert werden, daß sie mit den ersten Blüten ausgepflanzt werden. Und das ist schon schwierig genug, finde ich. 


Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomaten 2006
Ahja, da seh selbst ich nen Unterschied.... ;DDanke, Lisl!Radieschen, du siehst das bereits, wenn die Pflänzchen die ersten richtigen Blättchen bekommen! Die sehen ganz anders aus als die "normalen". Schau mal bei #18: Stupice (2. von rechts) !LG Lisl

Viele Grüße - Radisanne
Re:Tomaten 2006
Radieschen:
!ja, Uwe, das hast du richtig bemerkt: wir wollen auch irgendwann nach weihnachten mal wieder erde zwischen die finger bekommen und sind halt durch unsere langen winter auf herinnen angewiesen..... ::)da fällt uns alles mögliche ein, wofür ihr, die ihr bereits im februar draußen arbeiten könnt, gar nicht denkt
!lg lisl


Re:Tomaten 2006
Da hast Du recht Lisl. Ich hab schon meine Zimmerpflanzen umgetopft nur um endlich Erde zwischen den Fingern zu haben.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Tomaten 2006
Na, ich bin schon überzeugte "Biobäuerin", ich habe kein Gewächshaus...Aber es macht einfach viel Spass, die Winzlinge beim Wachsen zu beobachten und mit Kunstlicht experimentiere ich heuer zum ersten mal so richtig. Was wäre denn so ein grauer kalter Februartag ohne den Lichtblick auf die Jungpflänzchen?
Nie hat der Gärtner soviel Zeit wie jetzt, das Wunder des Wachstums genau zu beobachten.Auf dem Bild: Sub Arctic Cherry

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten 2006
Sub Arctic Cherry
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten 2006
Und für Kazi die Knospen. Ich weiss nicht, ob man es erkennen kann.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten 2006
Maria
problemlos zu erkennen. Die sieht wirklich super aus.


Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Re:Tomaten 2006
Hallo, nachdem ich gerade im Listenthread meine Tomatenliste stolz präsentiert hatte, hat lonesome diesen neuen Thread hier eröffnet. Aber ich würde soooo gerne hören, ob ihr die genannten Eigenschaft kennt, die ich teils von den edlen Spendern, teils im web erhalten bzw. gesucht habe - teilweise war das nämlich widersprüchlich. Insbesondere interessieren mich die Angaben ob früh oder spät, da ich die Pflänzchen auf verschiedene Standorte verteilen muß, wo sehr unterschiedliche Bedingungen herrschen. Einige müssen auch schutzlos
in Freiland... Ich werde übrigens am WE säen.Gruß von Frida
Tomatenliste 2006Anna Hermann - (Stabtomate, gelb, mittlere Reife)Black Krim – (rot-braune Fleischtomate, wohlschmeckend, nicht soooo ertragreich)Black Russian - (mahagonifarbene Stabtomate, 78 Tage)Black Seaman: ziemlich kleine Pflanze – (1 bis 1,5 m) Erntebeginn (Anfang September) / geringer Ertrag / kleine, leicht gerippte, schwarzrote, ungleichmäßig geformte Früchte / guter Geschmack, saftig / Niedrige Fleischtomate, schwach gerippt, innen und außen schwarz und rot gefleckt, aromatisch, kartoffelblättrig, früh?BonnerBeste - : Stabtomate. Üppige und frühe ErnteGoldene Königin (große, gelb-orange Prachtexemplare, dickwandig und fleischig, süßsauer, wohlschmeckend, guter Ertrag)Goldita - (gelbe Cherrytomate, recht Braunfäuletolerant, früh)Green Pineapple - -(Fleischtomate, süßlich-scharf, grünlich-gelb, mittlere Reife)Irkutzk. In der Gegend von Irkutzk, Nähe Baikalsee angebaut. Robust gegen Braunfäule, kleine Cocktailfrüchte, aromatisch mit dezenter Süße, platzt leicht.Johannisbeertomate gelb – (sehr klein, Buschtomate oder Ampeltomate, wenig düngen!)Johannisbeertomate rot – -(sehr klein, Buschtomate oder Ampeltomate, wenig düngen!)Maiglöckchen -(Cherrytomate, ertragreich)Meran. Stabtomate. Recht früh die ersten reifen Früchte. Früchte schön aussehend, sehr ebenmäßig geformt, sehr feste Früchte, kaum fäulnisbehaftete Pflanze (über 2 m hoch).Ontario.- Eine dankbare Sorte, die früh (ab Mitte August) und dann folgernd für lange Zeit viele runde 3cm-Früchte am laufenden Band produziert (2-kammerig, viel Pulpe).Platzfest sind die Früchte nicht.Peche Blanche (kleine, weiß-gelbe behaarte Tomate, für Kübel gut geeignet)Pendulina Gelb-Orange. Schwedische Buschtomate (für Ampel geeignet). Zweikammerige, unten etwas spitzige gelbe Frucht, in überreifem Zustand rotbackig (wie Aprikosen), mittelfrüh.RedRubin. - Kleinstpflanzen (zur Topfkultur) mit zahlreichend runden 1-3 cm messenden Früchten von süßem Geschmack (halbreif fast noch wohlschmeckender).Reif red heart - -(große Pflanze, herzförmige Frucht, reichtragend)Reisetomate: - (bis 2,5 m) / später Erntebeginn (Mitte August) / durchschnittlicher Ertrag / rote, stark gerippte Früchte, die sich zu teilen beginnen.Russian 117, – Herzförmige Früchte, ca. 300 g, kühletolerant, ertragreich. Extrem aromatisch! Ernte September bis Anf. Oktober.Striped Roman – -(mit großen schlanken, gelb-rot-gestreiftenFrüchten, dickem festen Fruchtfleisch und geringem Kernanteil)Süße Million, - 180-230cm hoch, Frucht ca. 18g, Früchte sollen in der Traube gleichzeitig reifen, Braunfäule-resistent (?). Ab September jede Menge 2,5-3cm-"Kugeln" in Trauben, platzfest mit so zäher Haut, dass man sie kaum schneiden kann und weichem Fleisch. Wohlschmeckend.Violette - -(mittelgroße, aromatische violett-braune Frucht)White princess - - (sieht aus wie Quitten, hellgelb, groß)


Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)