News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nah an Fargesia - was wächst da? (Gelesen 2010 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Nah an Fargesia - was wächst da?

Šumava » Antwort #15 am:

also sollte ich wohl "Lutetia" probieren...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Nah an Fargesia - was wächst da?

troll13 » Antwort #16 am:

Neben Sorten von A. lateriflorus ist es hier eine der zuverlässigsten Astern , die hier wachsen und vor allem, sie teiben keine lästigen Ausläufer wie die robusteren Sorten von A. dumosus.Aber meine Vorschläge sind vor dem Hintergrund eines Gartens in Nordwestdeutschland zu interpretieren, in dem ich Hortensien, Geum und Astilben ohne großen Aufwand kultivieren kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Nah an Fargesia - was wächst da?

Šumava » Antwort #17 am:

Aber meine Vorschläge sind vor dem Hintergrund eines Gartens in Nordwestdeutschland zu interpretieren, in dem ich Hortensien, Geum und Astilben ohne großen Aufwand kultivieren kann.
wachsen auch bei mir in Nordwestösterreich gut, wenn ich auch nicht so ein Spezialist bin wie Du... ;)vielen Dank jedenfalls für Deine Tipps!
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
neo

Re: Nah an Fargesia - was wächst da?

neo » Antwort #18 am:

Was wächst dort bei Euch unmittelbar zu Füßen Eurer Fargesien?
Ich habe nur eine kleinwüchsige Fargesia. Sie verträgt sich gut mit einer Lenzrose. Die beiden sind jetzt seit rund 10 Jahren ein gutes Team, Standort ebenfalls sonnig.
Dateianhänge
DSCN0226.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Nah an Fargesia - was wächst da?

pearl » Antwort #19 am:

die Vorschläge finde ich zu unruhig für Bambus. Der hat in meinen Augen nichts wiesiges. Zu Füßen meines Phyllostachys nigra habe ich Pachyphragma macrophyllum und daneben Matteuccia strutiopteris. Kirengeshoma kann ich mir auch noch vorstellen. Wächst hier auch in dieser Pflanzung. Wie Geranium phaeum 'Album'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nah an Fargesia - was wächst da?

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Ich kann leider das Foto nicht sehen (wird geblockt).Aber ich würde jetzt auch nicht gerade eine Steppenpflanze wie Salvia verticilliata setzten. Bambus strahlt ja eine gewisse Ruhe aus, deshalb würde ich auch entsprechende (schlichte) Pflanzen nehmen.Du sagtest Südseite. Ist es dort richtig heiß und trocken? (das gefälllt der Fargesia dann wohl auch nicht so)Oder eher lichtschattig im Bereich sonniger Gehölzrand?Direkt an der Fargesia und auch in den Horst rein wächst ganz gut Cyclamen coum oder auch hederifolium. Ebenso die verwilderte Gartenprimel P. vulgaris ssp. sät sich in die Fargesia rein.Auch Rohdea japonica kann man probieren, wenn es nicht furztrocken und heiß ist.Auch zierliche (wildhafte) Helleborus könnte ich mir vorstellen (H. foetidus, H. atrorubens)Etwas weiter weg außerhalb der Wurzeln hab ich Rhododendren, diverse Farne, versuchsweise Cautleya spicata "Robusta", Boehmeria platanifolia...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten