News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aotearoa, Land der großen weißen Wolke (Gelesen 20206 mal)
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Ein Strauch, dem man fast überall begegnet, ist Corokia cotoneaster. Er wächst bis zu 2 m hoch und hat eigenartige Zickzackzweige. Er ist auch bei uns in Kultur und kann an eine geschützte Stelle (Hauswand) gesetzt werden. Die Blättchen sind silbrigbräunlich, die Blüten gelblich, aber unscheinbar.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Auch in Neuseeland hält der Trend an, die Liebhabergärten nach englischem Vorbild zu gestalten. Oder war es dort doch noch nie ein Trend? Hatte jedenfalls das Gefühl, dass noch mehr "Kunterbunt" in unseren Augen gesetzt wird, das farbenfroh wirkt.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Auch hier sind die Rasenflächen in öffentlichen Parks und in Privatgärten ganz englisch gepflegt!
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Der Bahnhof von Dunedin aus victorianischer Zeit
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Die öffentlichen Plätze sind wie bei uns mit Sommerflor ausgestattet.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Im ganzen Land sind Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten, sowie Trekkingtouren mit grünen Schildern ausgestattet, die gelb umrandet sind. Leider ist es in NZ so, dass 85 % des gesamten ländlichen Territoriums umzäuntes Privatland ist. Dahinter beginnt der Bergwald, der zum Großteil wieder privat mit Pinus radiata angepflanzt wurde. Erst der Rest ist Wilderness! Und in NZ sind die Leute ähnlich wie in Amerika nicht gut darauf zu sprechen, wenn man eine noch so einsame weitläufige Schafweide durchläuft, sie ist privat und dies bedeutet leider Hausfriedensbruch! Da sind sie hier in Europa nicht ganz so kindisch. Die meisten Schilder sind übrigens zweisprachig angeschrieben, in Englisch und in Maori. Da gelten auch 200.000 von einer Minderheit etwas! Maori wird mehr und mehr auch in den Schulen gelehrt, damit die Sprache nicht ausstirbt.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Acanthus mollis blüht wenigstens dort reich und üppig.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Und im ganzen Land sahen wir eine Rosenblüte, die wir auch öfters so reich hätten! Denn eigentlich haben wir in NZ schon Mitte September.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Riesengroße Mixed Border im Botanischen Garten Dunedin. Er ist neben dem von Christchurch der bedeutendste Garten auf der Südinsel und hat vor allem eine riesige Sammlung an Native Plants, sowie tolle Rhododendren. In Christchurch wiederum dominieren die imposanten Gehölze.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Ein Schätzchen ersten Ranges ist Myosotidium hortensia, das Neuseeland-Vergissmeinnicht von den Chatham-Inseln, einer kleinen Inselgruppe im Südpazifik, Luftlinie 500 km östlich von NZ. Dort kommen diese an Hosta erinnernden Pflanzen in Strandnähe vor. Die Blüten sind himmelblau, es existieren auch weiße Formen. Bei uns kaum kultivierbar, da nicht hart und die Luft viel zu trocken. Dort wachsen sie in jedem Liebhabergarten.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Ja, das war die Reise durch Aotearoa, in ganz groben Zügen. Ich hoffe doch, dass ihr mitgefühlt und mitgerochen habt! Vielleicht sende ich das eine oder andere Bild noch nach, es sind ja derer genug da. Der Rückflug fand wie immer viel zu früh statt und war chaotisch lange. Aber selbst schuld! 

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
herzlichen dank für den schönen bericht! sieht man auch nicht alle tage, solche bilder

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
danke sarastro...bin schon gespannt, was aus deinen mitgebrachten sämereien so rauskommen wird
.ein jammer nur, dass diese herrlichen farne bei uns nicht wollen 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
danke sehr Christian! vor jahren hat ein freund uns dias gezeigt, mit schwerpunkt geologie, nicht botanik. schon damals hat mich das land fasziniert. Dein bericht hat die faszination verstärkt.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)