News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83654 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Henki » Antwort #120 am:

Zumindest die 'George' wächst hier prächtigst in 10 cm Kompostauflage.
Das sind die hier, oder? ;)Bild
claire

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

claire » Antwort #121 am:

Bild
Ich bin mir irgendwie immer noch nicht sicher, ob ich diese Sorte mag.So als einzelne Tuffs auf nackter Erde jedenfalls nicht, aber so sieht es bei mir zur Zeit leider auch eher aus.Hat jemand eine nette Idee, wie man KH vergesellschaften kann?
Ich hab sie am Beetrand mit Festuca glauca, das klappt gut und sie ist gut zu sehen. Hier ist sie aber schon durch.Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #122 am:

Das sieht gut aus Claire!Hausgeist, welches Gras wächst dort nach den Georgies?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Staudo » Antwort #123 am:

Hausgeist, welches Gras wächst dort nach den Georgies?
Aster novae-angliae ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #124 am:

KH kommt auch mit weniger Sonne zurecht und lässt sich gut mit Cyclamen hederifolium und C. coum und natürlich Schneeglöckchen kombinieren, zumal sie im Sommer im Gegensatz zu den anderen auf keinen Fall pfurztrocken stehen möchte, nur das Düngen sollte man auf keinen Fall vernachlässigen. Bei mir stand lange ein Tuff über meiner panaschierten Kaiserkrone und profitierte mit von einer kräftigen Blaukorndüngung... als ich und die Fritillaria umziehen musste, hab ich KH leider vergessen... :'(Ich werde im Herbst mal nachbestellen... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #125 am:

Hausgeist, welches Gras wächst dort nach den Georgies?
Aster novae-angliae ;)
;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Norna » Antwort #126 am:

´Katherine Hodgkin´und ´Sheila Ann Germaney´habe ich neben bzw. zwischen schwarze Ophiopogon, silbern gezeichnete Cyclamen hederifolium und weißbunte Sedum gepflanzt - leider hat es in den letzten Wochen so viel geregnet, dass sich ein Foto nicht lohnt.@ Hausgeist: Tolles Vorfrühlingsbeet!
Henki

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Henki » Antwort #127 am:

@ Hausgeist: Tolles Vorfrühlingsbeet!
Das gehört dem Staudo. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #128 am:

´Katherine Hodgkin´und ´Sheila Ann Germaney´habe ich neben bzw. zwischen schwarze Ophiopogon, silbern gezeichnete Cyclamen hederifolium und weißbunte Sedum gepflanzt - leider hat es in den letzten Wochen so viel geregnet, dass sich ein Foto nicht lohnt.@ Hausgeist: Tolles Vorfrühlingsbeet!
Hört sich perfekt an! :D Bis auf den Regen... ;) @HG bzw. Staudo ;)Toll! :D Ich will auch Platz und Sonne... ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Norna » Antwort #129 am:

@ Hausgeist: Tolles Vorfrühlingsbeet!
Das gehört dem Staudo. ;)
Dann Staudo - Ehre wem Ehre gebührt!Eine brauchbare Blüte von ´Sheila Ann Germaney´habe ich noch gefunden. Neben den Cyclamenblättern finde ich die Farbe ganz reizvoll, anderswo kann das verwaschene Blau arg nichtssagend wirken.
Dateianhänge
DSCF2787.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Gänselieschen » Antwort #130 am:

Die steht grad beim Dehner.
De(h)n gibts bei mir in der Nähe nicht... schade.
neo

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

neo » Antwort #131 am:

@ Hausgeist: Tolles Vorfrühlingsbeet!
Das gehört dem Staudo. ;)
Obwohl`s jetzt nicht unbedingt mir den Zwergiris zu tun hat @Staudo: Was wächst dort nach dem farbenprächtigen Frühblüherteppich? (Würde mich interessieren bezüglich Kombinationsmöglichkeiten).KH spitzelt bei mir erst, dachte die kommt gar nicht mehr. Steht wohl eher zu schattig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Staudo » Antwort #132 am:

Campanula poscharskyana und Aster novae-angliae. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
neo

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

neo » Antwort #133 am:

Danke!Habe diesen Thread ein bisschen durchgeschaut betr. Bodenanspruch der kleinen Iris und ich denke doch, ich habe einen einigermassen geeigneten und ungestörten Standort. In grösseren Gruppen sieht man sie bei uns in den Gärten kaum scheint mir, bisher einmal und erst grad kürzlich hab`ich sie in echt gesehen mit der Assoziation von ein bisschen ausserirdischen kleinen Schönheiten.
deep in the woods

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

deep in the woods » Antwort #134 am:

Nachdem ich immer ganz neidisch eure Fotos geschaut habe, kann ich jetzt endlich auch bei mir im Garten die ersten Reticulata bewundern......Keine besonderen Sorten ("Baumarktware") aber egal, Hauptsache sie blühen.MFGGerhard
Antworten