News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234993 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Dunkleborus » Antwort #420 am:

Unsere Mischtschenkos versamen sich gewaltig, einzelne sogar zwischen Pflastersteine.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #421 am:

am 22. Februar 2016 hat hier die Blausternchenblüte begonnen. 2 Wochen früher als in durchschnittlichen Jahren.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

lord waldemoor » Antwort #422 am:

bei uns sind sie auch früher heuer
Dateianhänge
feb 056.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Scabiosa » Antwort #423 am:

Unsere Mischtschenkos versamen sich gewaltig, einzelne sogar zwischen Pflastersteine.
Meinst Du diese hier, Dunkleborus?
Dateianhänge
IMG_7448.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #424 am:

meine Blausternchen, Scilla bifolia, habe ich alle während der Blüte ausgebuddelt. Dieses hier wegen der weißen Blüte. Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #425 am:

Auf die Gefahr hin, dass ich mal wieder was frage was ein paar Seite weiter vorne schon vor Jahren erschöpfend behandelt wurde: gibts eigentlich wirklich reinweiße Scilla bifolia? Die hellen hier im Garten haben vor Allem in der Knospe, aber auch in der Blüte einen unterschiedlich starken, aber doch deutlichen Rosahauch.
Dateianhänge
scilla brs.jpg
Benutzeravatar
Jardineiro
Beiträge: 14
Registriert: 19. Feb 2012, 10:00

Re: Blausternchen, Scilla

Jardineiro » Antwort #426 am:

Unsere Mischtschenkos versamen sich gewaltig, einzelne sogar zwischen Pflastersteine.
Meinst Du diese hier, Dunkleborus?
Das sind Puschkinien!1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Jardineiro
Beiträge: 14
Registriert: 19. Feb 2012, 10:00

Re: Blausternchen, Scilla

Jardineiro » Antwort #427 am:

@Krokosmian: Weiße Scilla bifolia gibt es! Siehe Antwort #424!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #428 am:

Meine da auf meinem Bildschirm auch diesen Rosastich auszumachen...
Benutzeravatar
Jardineiro
Beiträge: 14
Registriert: 19. Feb 2012, 10:00

Re: Blausternchen, Scilla

Jardineiro » Antwort #429 am:

Ja, stimmt, ist ein leichter Rosastich drin ;)Einfach mal googeln: Scilla bifolia forma alba
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #430 am:

Das mit den Staubgefäßen hab ich noch gelesen...trotzdem Danke,
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #431 am:

ja, ich hatte irgendwann erwähnt, dass es in Frankreich eine reinweiße Form gibt. Von einem englischen Gärtner ausgelesen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #432 am:

Etwas verregnet, ein deutlich Eisblaues ohne rosa. Steht zusammen mit wenigen farblichen Geschwistern unter vielen Normalen und ein paar Hellrosanen in einem öffentlichen Randstreifen. Habe es bisher noch nie gesehen, achte aber eigentlich weniger auf S. bifolia. Lohnt es sich das Pflänzle rauszugraben, oder gibts das öfter?
Dateianhänge
scilla bif eisbl.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #433 am:

:o ja unbedingt ausbuddeln und mir eins mitbringen! Das hat hellblaue Staubbeutel und du hast die Farbbeschreibung genau getroffen, die Wirkung ist eisblau. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #434 am:

Dann probier ichs gleich bei nächster Gelegenheit, nächstes WE sollte es klappen...Wer in den nächsten Tagen/Wochen zufällig im nördlichen Stuttgart ist und etwas Zeit totschlagen muss, der kann vielleicht hier einen kleinen Spaziergang machen. Ist bei Naturfreunden hier recht bekannt, regt sogar in unmittelbarer Nähe das kulturelle Leben an.Letzteres ist nicht so mein Fall, nur, dass das klar ist ;).
Antworten