News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 637756 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Prima, Leana! Sag ihnen, sie sollen etwas zulegen und "richtige" Pflanzen werden!!Danke für den Link - dass Gzhel diese Bedeutung hat, überrascht mich.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Entbehrlich? Niemals! Heute ist 'Wennschondennschon' eine der wichtigsten Sorten bei uns im Garten. Er hat nicht nur "besondere Farbeigenschaften", sondern ist sehr wüchsig und ein fabelhafter Partner für zartfarbene Nachbarn.(Jetzt müsst Ihr Euch durch die folgenden Bilder durcharbeiten, tut mir leid). Übrigens mochte ich ihn die ersten Jahre nicht sonderlich. Ich glaube, er muss erst mal mindestens einen Quadratmeter groß sein, um so richtig mit seinen Farben zu protzen und ein Eyecatcher zu sein.'Wennschondennschon' wurde im Übrigen in Weihenstephan als "für das Standardsortiment entbehrlich" eingestuft, erhielt jedoch den Status einer "Liebhabersorte" mit Liebhaberwert aufgrund ihrer besonderen Farbeigenschaften.








Re: Phloxgarten IV - 2016
Guda, ich teile Deine Meinung voll und danke Dir, dass ich mich durch Deine schönen Bilder durcharbeiten "musste"! :DLangsam beginne ich zu glauben, dass die angeblich "entbehrlichen" Phloxe die interessantesten und schönsten sind.Entbehrlich? Niemals! Heute ist 'Wennschondennschon' eine der wichtigsten Sorten bei uns im Garten. Er hat nicht nur "besondere Farbeigenschaften", sondern ist sehr wüchsig und ein fabelhafter Partner für zartfarbene Nachbarn.(Jetzt müsst Ihr Euch durch die folgenden Bilder durcharbeiten, tut mir leid). Übrigens mochte ich ihn die ersten Jahre nicht sonderlich. Ich glaube, er muss erst mal mindestens einen Quadratmeter groß sein, um so richtig mit seinen Farben zu protzen und ein Eyecatcher zu sein.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Na ja, Noodie, recht oft sind die entbehrlichen Sorten entweder nicht sonderlich schön oder sie müssen gepäppelt werden. Die Farbe von 'Wennschondennschon' ist nicht gerade einfach zu vergesellschaften, aber mit weiß ('Schneeferner') , weiß/ lavendelrosa ('Lavendelwolke') oder 'Violetta Gloriosa' gibt es keine Probleme. Auch 'Düsterlohe' oder ähnliche Farben passen. Und manchmal sieht der Phlox etwas fahl aus, dann besuche ich ihn nicht..Letztlich ist es reine Geschmackssache - Liebhabersorte gefällt mir da schon besser.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Inken, Guda, danke für die Bilder von WSDS. Guda, ich bin sehr begeistert von deiner Pflanze, ich kann mich nicht erinnern so viele schöne Fotos davon schon gesehen zu haben. Hast du irgendwo noch tolle Bilder im Geheimfach? 

Re: Phloxgarten IV - 2016
Wennschondennschon ist hier einer auffälligsten Phloxe, und ich würde nicht auf ihn verzichten wollen. Schöne Kombinationen, Guda. :DAnnette zur Linden passt auch sehr gut zu WSDS...
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Noodie, wenn ich die lange Liste der als "entbehrlich" eingeschätzten Sorten lese, geht es mir bei vielen Namen ähnlich. Ein entrüsteter Aufschrei. Ach was, mehrere. Nach den Sichtungsanfängen um 1930 hatte man ab 1950 ein Sortiment von ca. 300 Sorten zu bewerten und ging daran auszudünnen. Ich zitiere aus dem Bericht von Hansen/Lauer aus dem Jahr 1954: "Erster Grundsatz der Bewertung war, Phlox paniculata als Gartenstaude gerecht zu werden." Das schließt neben einem ansprechenden Blütenstand die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, das Verhalten bei jedweder Witterung und in verschiedenen Altersstadien ein. Wuchskraft und Standfestigkeit wurden überprüft, Farbveränderungen und Blüheigenschaften beobachtet und aufgezeichnet. Reichblütigkeit war ein wichtiges Kriterium, dem "Blattwerk" wurde Bedeutung beigemessen und nicht zuletzt sollte die Pflanze insgesamt einen "befriedigenden Anblick" bieten.
Lediglich der Duft ging nicht in die Bewertung ein.Eine kleine Auswahl der Sorten, die "entbehrlich" waren bzw. als "überholt" galten und ein paar Angaben dazu:'A.E. Amos' ("schwachwüchsig; kleine Dolde")'Antonin Mercié' (hier wird 'Sternhimmel' empfohlen)'Amethyst' ("kleine Rispen; verblassend")'Bauernstolz' ("kurze Blühdauer")'Border Gem' ("Älchen; verblassend")...

- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Guda danke für die schönen Bilder :DIch finde generell eignen sich weiße oder zartfarbene Phloxe sehr gut als Kombipartner für solch farbkräftige Sorten wie WSDS.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Guda, Deine Fotos sind unglaublich! Ich habe sie wiederholt angeschaut. Meinetwegen kann der Sommer kommen.Hier steht 'Wennschondennschon' mit 'Firmament' zusammen. Einen weißen Phlox bekomme ich da nicht mehr dazwischen gequetscht.



Re: Phloxgarten IV - 2016
@ Inken:
Das trifft für meinen uralten ´Amethyst´zu! Aber verschwiegen wird, dass beim "Verblassen" ein richtig schönes zartes Hellblau zum Vorschein kommt. Hier 3 Fotos davon, auf dem letzten Bild zusammen mit ´Blauer Morgen´.'Amethyst' ("kleine Rispen; verblassend")



Auch das stimmt, die Älchen betreffend. Gibt man aber nur normalen Kompost ohne Torfanteile, bleibt ´Border Gem´gesund. Und während er "verblasst", wird er nur ein bißchen heller.´Border Gem´macht mir seit über 25 Jahren nur Freude, ´Amethyst´seit über 30 Jahren!'Border Gem' ("Älchen; verblassend")
Re: Phloxgarten IV - 2016



Noodie, danke für diese Freude! Phloxliebhaber sehen solche Dinge wohl glücklicherweise ein wenig anders und halten an einigen dieser damals verworfenen Sorten fest. Das tat man übrigens auch in Weihenstephan teilweise. Der Zusatz "Museum" hinter manchem der aussortierten Phloxe bedeutete, dass sie dort aufgehoben wurden. Bis spätestens 1999 ...Das trifft für meinen uralten ´Amethyst´zu! Aber verschwiegen wird, dass beim "Verblassen" ein richtig schönes zartes Hellblau zum Vorschein kommt.'Amethyst' ("kleine Rispen; verblassend")
Re: Phloxgarten IV - 2016
Guten Abend!
Das Andenken an Phlox "Opal".Es ist ein alter Phlox aus der Sammlung des GBS (Botanischer Garten Moskau). Wir hatten lange gedacht, dass es sich um ‘Nordlicht’ handelt, der 1946 aus Deutschland kam. Aber dieser Phlox wechselt wundersam die Farbe. Könnte anfangs ein Fehler passiert sein, als er versendet wurde? Und statt ‘Nordlicht’, kam ‘Opal’ aus Potsdam-Bornim?Botan. Garten Leningrad, 1967 – “hell-lila mit purpurfarbenem Auge, 85 cm, 3,0 cm, Blüte ab Mitte Juli (Exemplar erhalten im Jahre 1946)”Opal - "Ein Stein trügerischer Hoffnungen" ::)Dank @Inken
erhielt ich die Beschreibungen von Phlox "Opal" Und es weckte die Erinnerung an diesen sehr schönen und alten Phlox. Jetzt wird er den Namen: 'Andenken an Phlox Opal' tragen. Als Erinnerung an Karl Foerster und Graf Schwerin und an das Forum "Garten pur".
‚Opal‘ (Gräflich Schwerinsche Staudenkulturen 1928) – „Unerklärlicher Farbenzauber“„Der beste aller bisher von uns gezogenen Phloxe! Weißlich mit rosa Hauch, der allmählich in ein bläuliches Lila übergeht, so daß jede Blütenrispe gleichzeitig blaßrosa und blaßlila Blüten von allerzartester, edelster Farbe enthält. Auf der Liegnitzer Ausstellung allgemein als der beste Phlox bezeichnet. Eine Prachtpflanze! Extra!“ (Katalog Schwerin 1928)„Opal ist ein Götterphlox für die anspruchsvollsten Augen, ein unerschöpflicher Farbendämon. Wechselreiche Farbenreize der bläulichen Scheine auf warmrosa Blumen und des bläulichroten Zentrums machen den kühngewählten Namen wirklich verständlich.“ (Karl Foerster in: Gartenschönheit 1936)Ich sende Euch allen Grüße von der Bewahrerin dieses Phloxes, Valentina Kudusova (Kuratorin der Sammlung des GBS).













Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich habe es doch geahnt!„Der beste aller bisher von uns gezogenen Phloxe! Weißlich mit rosa Hauch, der allmählich in ein bläuliches Lila übergeht, so daß jede Blütenrispe gleichzeitig blaßrosa und blaßlila Blüten von allerzartester, edelster Farbe enthält. Auf der Liegnitzer Ausstellung allgemein als der beste Phlox bezeichnet. Eine Prachtpflanze! Extra!“ (Katalog Schwerin 1928)„Opal ist ein Götterphlox für die anspruchsvollsten Augen, ein unerschöpflicher Farbendämon. Wechselreiche Farbenreize der bläulichen Scheine auf warmrosa Blumen und des bläulichroten Zentrums machen den kühngewählten Namen wirklich verständlich.“ (Karl Foerster in: Gartenschönheit 1936)



Re: Phloxgarten IV - 2016
Herzliche Grüße an Valentina Kudosova, Lena! Ich möchte die Phloxsammlung des Botanischen Gartens so gern einmal sehen! Noch vor kurzem dachte ich an 'Opal' als einen der verlorenen Phloxe, die das Aquarell zeigt und bei denen nicht mal ein Fünkchen Hoffnung bestünde, dass sie die Zeit überdauert haben könnten.
'Biedermeier', 'Marguerite Bouchon' oder 'Fellbacher Porzellan' (!) habt Ihr nicht in der Sammlung?
Jedenfalls finde ich die Idee und Eure Entscheidung, den alten Phlox 'Andenken an Opal' zu nennen, wunderbar und ausgezeichnet! Kein Fragezeichen, sondern eine Aussage. Danke!


Re: Phloxgarten IV - 2016
@Lena, danke an dich und Valentina Kudusova für dieses Wunder. Es freut mich sehr so eine alte Sorte auf euren Fotos zu sehen.