News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 652360 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
In meinem obigen Post # 2169 erscheint die Farbe von 'Orange (Beauty)'zu hell. In Wirklichkeit ist sie mehr sattgelb-orange, wie die Nahaufnahme von heute zeigt:
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Nochmals die 'Orange Beauty' als "Rahmen" für die Alpenveilchen:
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich warte noch immer auf den Zauber einer blühenden 'Arnold's Promise '. Sie ist dicht mit Knospen besetzt, aber es öffnet sich keine einzige. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der Zauber von Hamamelis
genau wie bei mir. Auch eine als Pallida und als Primavera letztes Jahr gelieferte Pflanze steht so verschlossen da im Wiesengarten rum. Die anderen Hamamelis sind schon lange durch und Sunburst blüht gerade wie verrückt. Sie ist immer das Schlusslicht in der Hamamelis Saison.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Dann bin ich beruhigt - einerseits. Andererseits habe ich jetzt einen Vorwand, noch nach einer zu suchen, die vor Cornus mas blüht, diesmal am besten eine duftende Sorte. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der Zauber von Hamamelis
eine echte Pallida, also die, die Mediterraneus von Esveld hat ist da super gut geeignet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
hier blüht gerade 'wiero' auf, immer eher spät, zur auf der kippe stehenden vollblüte der hybrid-kornelkirschen. dieses grün-gelb ist einfach hinreißend. 
'sandra', neu eingezogen, hatte bis zum wochenende auch noch nicht gezüngelt. 


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Wer weiß, ob die so echt isteine echte Pallida, also die, die Mediterraneus von Esveld hat ist da super gut geeignet.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Der Zauber von Hamamelis
Meine gelbe, die ich vor vielen Jahren, als mich Sorten noch nicht interessierten, gepflanzt habe, beginnt jetzt erst zu blühen. In anderen Jahren hat sie viel früher geblüht. Ich vermute mal, dass das mit der Trockenheit im letzten Jahr zusammenhängt.genau wie bei mir. Auch eine als Pallida und als Primavera letztes Jahr gelieferte Pflanze steht so verschlossen da im Wiesengarten rum. Die anderen Hamamelis sind schon lange durch und Sunburst blüht gerade wie verrückt. Sie ist immer das Schlusslicht in der Hamamelis Saison.
Re: Der Zauber von Hamamelis
ich vermute, dass das mit der Neupflanzung zusammenhängt. Und der Trockenheit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Und der fehlenden längeren Kälteperiode?Hier im Gartencenter unter Dach stehen ganz viele im Topf, die sind auch noch komplett zu. Die sollten doch gerade dort im Gewächshaus früher aufblühen. Ich dachte erst, die sind vertrocknet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Zauber von Hamamelis
'Feuerzauber' oder das, was ich dafür halte direkt daneben blüht seit langem vor sich hin. Am fehlenden Kältereiz kann es nicht liegen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hier ist es auch so, dass zwei noch recht neu gepflanzte Hamamelis, je eine 'Pallida' und eine 'Arnold Promise', erst jetzt sehr zögerlich und spät aufblühen. Die zur selben Zeit gepflanzten und daneben stehenden 'Barmstedt Gold' und 'Aphrodite' blühten ganz normal.Diese Verzögerung der Blüte zeigen dieses Jahr hier auch die Forsythien. Die blühen nach milden Wintern oft schon Ende Februar/Anfang März, in diesem Jahr fangen erst jetzt allmählich an.
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Der Zauber von Hamamelis
dieses Exemplar im Botanischen Garten Linz hat mich diese Woche in seinen Bann gezogen...beschriftet als Hamamelis japonica...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Der Zauber von Hamamelis
Malerisch, in dieser Umgebung, Šumava.Im Frühling schaue ich mich auch sehr gerne in botanischen Gärten um. In München z.B. faszinierte mich besonders diese blütenübersäte Zaubernuss auf der Primelwiese.Vielleicht gibt es ja einige Namensvorschläge?