News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 261230 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #660 am:

nein das interessiert keinen naturschutzmich eigentlich auch weniger, gibt eh genug, die scilla würden mir schon eher gefallenhepatica stehen auch dazwischen, soviel zum standort hepatica,leucojum ;D
Dateianhänge
märz 006.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #661 am:

.
Dateianhänge
märz 001.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #662 am:

es war heute auch niemand dort
Dateianhänge
märz 002.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #663 am:

Der/die ehemaligen Besitzer haben die Leucojum anscheinend gestaltend genutzt - die Fläche um den Baum scheint erst später gemäht worden zu sein, um die Märzenbecher zu fördern und dort zu erhalten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #664 am:

Ein ideales Baugrundstück. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Ulrich » Antwort #665 am:

Gerade bei dem besonderen Klon hätte ich keine Bedenken. Den findest Du beim Baggern sicher nicht wieder.Ich habe meinen weißen Findling noch mal mit einer Lupe angesehen. Der ist wirklich weiß. Hoffentlich setzt er Samen an. Pollen von dem fast weißen aus dem Garten der alten Dame hat er abbekommen.
Schön, sehr interessant.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Nina » Antwort #666 am:

nein das interessiert keinen naturschutzmich eigentlich auch weniger, gibt eh genug, die scilla würden mir schon eher gefallenhepatica stehen auch dazwischen, soviel zum standort hepatica,leucojum ;D
Du treibst einen ja in den Wahnsinn mit den Bildern! :P Gebe doch wenigstens den Österreichern mal die Adresse durch, damit die mit Warnwesten anrücken können. ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #667 am:

Ein ideales Baugrundstück. :D
nein, die neue hauptstrasse kommt dort
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Leucojum

mentor1010 » Antwort #668 am:

Endlich....ENDLICH haben sie sich mir heute auch mal in einer Zahl von über 20 gezeigt..bei mir in SH selten zu finden ;D :)Tausende blühende Exemplare...ich war echt platt...jahrelang bin ich durch die Wälder gepilgert um mal eine solche Stelle zu finden :) Mir hat es die Sprache verschlagen und ich war ganz fasziniert :-))))))
Dateianhänge
0 112.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #669 am:

unkraut ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #670 am:

Tausende blühende Exemplare...
und, waren sie frei zugänglich? Hier in NRW, im Sauerland, gibt es auch solch eine Stelle, ich kenne sie nur vom Hörensagen, habe sie nie gesehen. Es war irgendwann notwendig sie einzuzäunen, um sie zu schützen ::)
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Leucojum

mentor1010 » Antwort #671 am:

Nixe Unkraut bzw entzückendes Unkraut ;) ;DNee die Stelle ist frei zugänglich..allerdings werde ich mich hüten und das an die große Glocke zu hängen wo die Stelle ist...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #672 am:

Bei mir vermehren sich die Doppelköpfigen, sie treten seit einigen Jahren auf, inzwischen an an verschiedenen Stellen im Garten, und sie sind offenbar stabil doppelköpfig. Bild
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Leucojum

lubuli » Antwort #673 am:

Endlich....ENDLICH haben sie sich mir heute auch mal in einer Zahl von über 20 gezeigt..bei mir in SH selten zu finden ;D :)Tausende blühende Exemplare...ich war echt platt...jahrelang bin ich durch die Wälder gepilgert um mal eine solche Stelle zu finden :) Mir hat es die Sprache verschlagen und ich war ganz fasziniert :-))))))
zauberhaft! :Dhier ist eine solche stelle vor ein paar jahren mal im grossen stil geplündert worden. man hat sich nicht mal die mühe gemacht, die löcher zuzubuddeln.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Leucojum

Norna » Antwort #674 am:

Ich habe meinen weißen Findling noch mal mit einer Lupe angesehen. Der ist wirklich weiß. Hoffentlich setzt er Samen an. Pollen von dem fast weißen aus dem Garten der alten Dame hat er abbekommen.
Es wäre wirklich sehr schön, wenn er sich so vermehren ließe! Diesen Typ finde ich durchaus sehr attraktiv, die sehr grünen von der Gartenwirkung dagegen nicht so überzeugend. Bei einer Gartenfreundin sind sie spontan im Garten entstanden. Als ich sie das erste Mal sah, überlegte ich, einen Ableger zu erbitten. Beim nächsten Besuch habe ich dann davon abgesehen - sie sind eher ungewöhnlich als ungewöhnlich schön.
Antworten