clairette finde ich ganz und gar großartig! warum kannte ich clairette nicht? warum habe ich clairette nicht? wie konnte ich ohne clairette leben?!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 88750 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
ebensoclairette finde ich ganz und gar großartig! warum kannte ich clairette nicht? warum habe ich clairette nicht? wie konnte ich ohne clairette leben?!
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Die Forumssuche verriet mir, dass ich im Herbst 2011 250 Zwiebeln von 'Clairette' pflanzte.
In diesem Jahr blühen endlich ein paar Dutzend von denen, die den Februar 2012 überlebten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Der Februar 2012 hatte meinem Bestand an Iris retuculata auch schwer zu schaffen gemacht.Ich frage mich: Haben nur Jungzwiebeln überlebt, oder sind das Sämlinge, die jetzt wieder blühen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ich auch! :DBin ganz frustriert, weil ich mich heute noch mit einigen Iris reticulata eindecken wollte und nichts bekommen habe.Super, ich will auch.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ich tippe auf Minizwiebelchen, die die geschädigten Pflanzen gerade noch bilden konnten.Haben nur Jungzwiebeln überlebt, oder sind das Sämlinge, die jetzt wieder blühen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Könnte gut sein, Staudo.Bei den Madonnenlilien war es übrigens ähnlich.Dieses Jahr gibt es endlich wieder ordentlich Blüten...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11651
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Gibt`s denn unechte?Hier sind die in Bauerngärten noch verbreitet.Treiben gerade aus dem grünen Blattschopf.
Gruß Arthur
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Lilienhähnchen sammel ich auch jede Menge ab.Insgesamt wachsen sie bei mir besser als "normale" Lilien.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
sag ich doch immerzu, du hast einen super guten Boden. Den muss ich mir dringend mal ansehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Mach das, aber noch lohnt es sich nicht.Jetzt sollten wir aber vielleicht doch wieder zu den I.r. zurückkehren, die mögen den Boden durchaus auch...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
In meinem kleinen Hausgarten habe ich seitzwei Jahren auch Madonnen. Hier wachsen sie zum ersten mal problemlos. letztes Jahr waren zwei von den drei blühreif dieses Jahr ist es die dritte auch.Sie stammen aus einem Garten in Hollfeld, wo es noch kälter ist und setzen dort auch keimfähige Samen an.Ich bin gespannt ob die Iris sich hier auch versamen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel