News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat. (Gelesen 4791 mal)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Im Hintergrund rechts sieht man die rote Hasel, ich halte sie immer noch kürzer und schneide alle paar Jahre die alten höheren Äste raus. aber Du kannst sie ja natürlich wachsen lassen, sie wird dann so 3-4 m hoch.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Douglasien werden doch viel zu groß, und passen meiner Meinung nach überhaupt nicht in die Landschaft, die gehören in den amerikanischen Wald.Holunder und Weißdorn finde ich wunderbar, vielleicht noch ein paar Wildrosen, die wunderbar Farbe und Duft bringen, wenn sie blühen.Hartriegel und Haselnuß würde auch passen, es gibt so schöne einheimische Sträucher und die Vogelwelt freut sich auch.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Dann war immerhin mein Eindruck nicht falsch, dass Weißdorn in die Landschaft passen würde... Auf meinem ersten Bild sieht man im Hintergrund den Wald.Der ganze Waldrand ist voll mit Weißdorn.Was herrlich aussieht, wenn der blüht. ...

Ringelchen, wie hoch sollen/ dürfen eure Wunsch-Gehölze denn werden?Und vielleicht könntest du noch was sagen zu den allgemeinen Bedingungen bei euch. (Dann lässt sich der eine oder andere Vorschlag vielleicht schon ausschließen.) - Boden: fett oder karg, lehmig, sandig, humos oder sonstwas, kalkhaltig oder eher sauer?- Feuchtigkeit: Wie viel regnet's bei euch so Pi mal Daumen? Wie steht's in der Anwachsphase und später in Dürrezeiten mit Bewässerungsmöglichkeiten?Lichtverhältnisse sind nach deinen Fotos ja klar: offen und sonnig - Sträucher, die es schattig bzw. kühl lieben, könnt ihr nicht gebrauchen. Halesia carolina ist zauberhaft. Und eben drum zu schade für einen Platz mitten in einer Hecke. Aber als Solitär zum seitlichen Hecken-Abschluss könnte ich mir solch ein nobles Gewächs sehr gut vorstellenRingelchen hat geschrieben:... Mir persönlich gefallen Gehölze mit auffälliger Rinde und die von Querkopfvorgeschlagene Chaenomeles speciosa (Zierquitte).GG liebt auffällige Blüten (er wünscht sich eine Halesia carolina). ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Das hat unserer aber nicht gelesen...Als "Ausrufezeichen" zum seitlichen Abschluss würde sich auch Heptacodium miconioides eignen. ... Und wird sehr dicht.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21048
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Das freut mich sehr, zu lesen...Wegen der Hecke habe ich mich von Gartenplaner inspirieren lassen.

Du hast eine wunderbare Landschaft als Umrahmung und Ausblick, da finde ich die Idee der freiwachsenden Hecke als Sichtschutz zum Holzplatz (wobei es da sicher schlimmere, vermülltere und unaufgeräumtere gibtRingelchen hat geschrieben:Ich dachte an zwei Reihen Sträucher, versetzt gepflanzt. Cornus zum Beispiel und ab und an was immergrünes dazwischen.Vielleicht einige einzelne Sichtschutzelemente dazwischen....


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Zur Klärung: Mit "Ausrufezeichen" meinte ich in diesem Fall nicht Schmalwüchsigkeit - davon kann bei Heptacodium keine Rede sein. Ich hatte dabei nur im Sinn, dass der Strauch mehr Höhe schafft als die heckenüblichen plusminus zwei Meter. Durchaus Großstrauchformat. Zur Dichte: Ich habe in den vergangenen zwei, drei Jahren etliche Heptacodium-Exemplare in BoGas gesehen, alle sehr dicht. Vielleicht ist das eine Altersfrage? Die besagten Sträucher dürften sämtlich schon ein paar Jährchen auf den Zweigen haben.Das hat unserer aber nicht gelesen...Als "Ausrufezeichen" zum seitlichen Abschluss würde sich auch Heptacodium miconioides eignen. ... Und wird sehr dicht.![]()
Genau... Die freiwachsende Hecke muss ein bisschen so aussehen, als ob es eine alte Kulturlandschafts-Hecke wäre, wie sie oft die Grenze zwischen Feldern und Wiesen bilden...

Stimmt, das ergäbe eine sehr harmonische Rahmung.Gartenplaner hat geschrieben:... Wenn ich das richtig sehe, steht die knorrige Weide (die du ja in einem anderen Thread thematisiert hast) auf eurem Land und euer Grundstück umfasst L-förmig den Holzplatz? Könntet ihr die freiwachsende Hecke nicht auch schon hinter der Weide an der Grenze langführen und dann um die Ecke an der Längsseite des Holzplatzes weiter? ...
Auf Ausläufer muss man auch bei anderen Sträuchern achtgeben. Unsere Chaenomeles, 30-40 Jahre alt, ausläufert seit ca. 10 Jahren - Reaktion auf Schnittmaßnahmen, die leider unvermeidlich waren, weil der Strauch, von den Vor-Gärtnern viel zu nah an die Grenze gesetzt, zu raumgreifend wurde. Die Läufer kann man mähen, raus kriegt man sie aber nur mit der Spitzhacke, sie sitzen extrem tief (sind unter einem Mäuerchen-Fundament hindurch zu Nachbars rübergewandert - zum Glück stören sie da nicht). So lange ich nicht schneiden musste, gab's keine Ausläufer; wenn man Chaenomeles genügend Platz und vor allem genügend Abstand zu Nachbars einräumt, ist's also wohl unproblematisch. Bei Lonicera fragrantissima bewurzeln Zweige, die auf dem Boden aufliegen, sehr flott. Und fest, Rupfen ist schwierig. Man kann das potenzielle Dickicht aber per Schere (oder Mäher?) gut unter Kontrolle halten. Heptacodium hatte ich mal für einen bestimmten Fleck in der engeren Wahl, habe deshalb den Fremd-Exemplaren genau "auffe Füße" geguckt: Sah nach dichtem, zähem Wurzelwerk aus. Ausläufer? - keine Ahnung, könnte ich mir aber vorstellen. Flieder und Philadelphus produzieren ordentlichen Wurzelfilz, ziemlich weitstreichend; sie brauchen konkurrenzstarke Nachbargewächse.Gartenplaner hat geschrieben:... Nachteil sind bei Cornus sanguinea die Ausläufer. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Ich habe all eure Ideen in mein Gartenbüchlein geschrieben und werde mich jetzt nach und nach schlau machen. Ganz lieben Dank. 

Ringelchen, wie hoch sollen/ dürfen eure Wunsch-Gehölze denn werden? Nach oben hin sind keine Grenzen. Nur nicht zu niedrig. Die Gehölze sollten schon wenigsten 2 Meter schaffen.Und vielleicht könntest du noch was sagen zu den allgemeinen Bedingungen bei euch. (Dann lässt sich der eine oder andere Vorschlag vielleicht schon ausschließen.) Gerne. - Boden: fett oder karg, lehmig, sandig, humos oder sonstwas, kalkhaltig oder eher sauer? Wir haben besten Boden. Sprich lehmig, fett. Den Ph-Wert unter der großen Weide habe ich erst vor wenigen Wochen gemessen. Schwach sauer 6,0.- Feuchtigkeit: Wie viel regnet's bei euch so Pi mal Daumen? Wie steht's in der Anwachsphase und später in Dürrezeiten mit Bewässerungsmöglichkeiten?Lichtverhältnisse sind nach deinen Fotos ja klar: offen und sonnig - Sträucher, die es schattig bzw. kühl lieben, könnt ihr nicht gebrauchen. Wichtig zu erwähnen ist, dass der Boden dort unten nie zu trocken ist. Unmittelbar hinter dem Zaun (Richtung Wald) befindet sich ein Graben. Dort ist auch der tiefste Punkt des Grundstücks. Regen haben wir eher wenig. Wie wenig, kann ich genau jetzt nicht sagen. Halesia carolina ist zauberhaft. Und eben drum zu schade für einen Platz mitten in einer Hecke. Aber als Solitär zum seitlichen Hecken-Abschluss könnte ich mir solch ein nobles Gewächs sehr gut vorstellen. Zumal es höher wird als die üblichen Heckenpflanzen. Den durften wir im letzten Jahr blühend und ausgewachsen in voller Schönheit bewundern. Ein Märchen!
Als "Ausrufezeichen" zum seitlichen Abschluss würde sich auch Heptacodium miconioides eignen. Bringt beides mit, auffällige Blüte - übrigens zu einer Jahreszeit, zu der sonst nur wenige Sträucher blühen, Spätsommer - plus schöne Rinde. Ist zudem ein guter Herbstfärber. Und wird sehr dicht. Den kenne ich sehr gut, der wächst an anderer Stelle auf dem Grundstück. Hat jetzt ungefähr zwei Meter. Auch sehr schön, aber vom Wuchs eher spakelig. (unten schmal, oben bogig ausladend)Andere Ausrufezeichen-Möglichkeit, die Rinden-Bellezza schlechthin: Acer griseum. Das Laub färbt im Herbst leuchtend rot. Das Bäumchen braucht aber seine Zeit. Und ist kein Dichtmacher. Den schreib ich fix mit auf die Liste. Vielleicht findet sich dafür noch ein Plätzchen.Chaenomeles wiederum geht gut mittendrin (die hellroten Blüten fallen an jedem Pflanzplatz auf!). Und bei zweireihiger Pflanzung ruhig in der hinteren Reihe, denn auch die Zierquitte ist - etwas - bewehrt (aber kein Vergleich mit Weißdorn). Bei uns ist sie als Vogelnistplatz beliebt; Nester dort sind wegen der Dichte des Strauchs katzensicher. Katzensicher ist gut. Bei meiner Mutter wächst eine Zierquitte. Geht die echt in der hinteren Reihe mittendrin? Zumindest bei Muttern wächst sie auch eher spakelig.Wildrosen brauchst du nicht abzuschreiben, wenn du nicht gepiekt werden willst: Es gibt auch Arten, die nur sehr wenige/ fast keine Stacheln haben und problemlos sogar in die vordere Reihe passen. Ich werde nochmal schauen.Flieder wäre eine weitere Möglichkeit: auffällige Blüten, herrlicher Duft. Flieder ist keine Option. Sorry.
Den mag ich nicht soo gerne.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Unserer wurde vor 10 Jahren gepflanzt.Wuchs ist wie von Ringelchen beschrieben.Unten drunter obeflächennaher Wurzelfilz.Ausläufer habe ich bislang nicht beobachtet, obwohl der Wurzelfilz schon des öfteren gestört wurde.Zur Klärung: Mit "Ausrufezeichen" meinte ich in diesem Fall nicht Schmalwüchsigkeit - davon kann bei Heptacodium keine Rede sein. Ich hatte dabei nur im Sinn, dass der Strauch mehr Höhe schafft als die heckenüblichen plusminus zwei Meter. Durchaus Großstrauchformat. Zur Dichte: Ich habe in den vergangenen zwei, drei Jahren etliche Heptacodium-Exemplare in BoGas gesehen, alle sehr dicht. Vielleicht ist das eine Altersfrage? Die besagten Sträucher dürften sämtlich schon ein paar Jährchen auf den Zweigen haben.Das hat unserer aber nicht gelesen...![]()
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Hallo Gartenplaner. 
Nöö.

Das stimmt schon. Deswegen möchte ich mir das auch nichtmit düstern Fichten, Douglasien etc. versauen. Nur weil mir der Nachbar nicht schmeckt.Du hast eine wunderbare Landschaft als Umrahmung und Ausblick.

Das verstehe ich. Aber ich finde auch, das man ruhig sehen darf, ob es sich um Garten oder freie Landschaft handelt. Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll. Ich versuch mal. Wenn ich Weißdorn sehen möchte schau ich zum Wald. Im Garten dürfen ruhig auch Gehölze wachsen, die es außerhalb nicht gibt.Vielleicht gibt es ein "sowohl, als auch". Das wäre schön.Natürlich nicht zu exotisch. Keine Araucaria zum Beispiel. Den Gedanken an Sichtschutzelemente habe ich verworfen.Die freiwachsende Hecke muss ein bisschen so aussehen, als ob es eine alte Kulturlandschafts-Hecke wäre, wie sie oft die Grenze zwischen Feldern und Wiesen bilden, also nix Buntlaubiges, nicht zu exotisch vom Erscheinungsbild, auf keinen Fall Sichtschutzelemente!
Die erste Reihe, also die Reihe zum Holzplatz des Nachbarn, soll einen ruhigen Hintergrund bilden. Ab und an auch mal was Immergrünes (Linguster und Ilex gefallen mir.)Dafür möchte ich schönes, duftiges, leichtes haben.Eine Überlegung wäre noch, ob ihr einen ruhigen, einheitlichen Heckenhintergrund wollt.
Boh, kannst du geschickt kombinieren. Bist du hier gewesen? ???Die Situation ist genauso, wie du sie beschrieben hast. Ich füge nochmal drei Bilder ein zum Schluß.Als der Nachbar letzten Frühjahr die Seite dichtmachte. Habe ich Hainbuche gepflanzt.Deine Einwände/Vorschläge zu den Pflanzen werde ich sicher noch ganz oft lesen. Besten Dank.Wenn ich das richtig sehe, steht die knorrige Weide (die du ja in einem anderen Thread thematisiert hast) auf eurem Land und euer Grundstück umfasst L-förmig den Holzplatz?Könntet ihr die freiwachsende Hecke nicht auch schon hinter der Weide an der Grenze langführen und dann um die Ecke an der Längsseite des Holzplatzes weiter?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Bilder vergessen. Bitte das drumherum bisschen ausblenden. 

Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
PC abgestürzt. ::)Hier bitte auf den Hintergrund achten.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Letztes Bild.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21048
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Du schriebst weiter oben, daß nach oben hin keine Grenze für die Höhe der Hecke ist, nur 2m als Minimalhöhenanforderung.Dazu nur als Gedankenanregung, daß manche höher werdenden Sträucher dann untenrum licht werden, je höher sie wachsen.Als Beispiel wieder meine Haselnusshecke, die wohl 9m hoch ist, aber auf den unteren 2m jetzt inzwischen nicht mehr so blickdicht, wie ichs eigentlich gern hätte (glücklicherweise haben dort die Nachbarn Sichtschutzelemente
)

...Ich hab Gartenarchitektur studiert, da lernt man dreidimensional denken und sich auch vorstellen können, was um die Ecke rum ist...Boh, kannst du geschickt kombinieren. Bist du hier gewesen?Die Situation ist genauso, wie du sie beschrieben hast. Ich füge nochmal drei Bilder ein zum Schluß.Als der Nachbar letzten Frühjahr die Seite dichtmachte. Habe ich Hainbuche gepflanzt.Deine Einwände/Vorschläge zu den Pflanzen werde ich sicher noch ganz oft lesen. Besten Dank.
Die Weide ist einfach so eine wunderbar knorrige Gestalt, daß sie mir auf den ersten Fotos oben ins Auge stach, als ich den bogenförmigen Ast entdeckte, war mir klar, daß es die zu unterpflanzende ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
Danke für den Schubser. Ich werde da bei der Auswahl versuchen dran zu denken. Die meisten Ziergehölze (Spieren, Deutzia etc) werden jaauch nicht unbedingt höher als 2 - 3 Meter.Und so ein Schätzchen wie die Halesia, wäre dann was für hinten rechts am Graben. Ich habe irgendwo gelesen, dass sie es feucht mag.Dazu nur als Gedankenanregung, daß manche höher werdenden Sträucher dann untenrum licht werden, je höher sie wachsen.
Hab schon verstanden.Nicht falsch verstehen, ich bin da nicht päpstlicher als der Papst![]()


Genau - es soll zu jeder Jahreszeit etwas interessantes zu gucken geben.Darüber sprachen GG und ich heute beim essen.Vitex agnus-castus ohne mich jetzt weiter zu belesen, glaube ich das der Standort bei mir nicht passt. Das Gelände ist zu offen, zu windexponiert. Kann mir nicht vorstellen, das der das im Winter mag..... unerwarteterweise zu verschiedenen Jahreszeiten Blühaspekte.......
Das erklärt so einiges. Ein Fachmann.Ich hab Gartenarchitektur studiert, da lernt man dreidimensional denken und sich auch vorstellen können, was um die Ecke rum ist![]()

Sie ist unser Lieblings- und Hausbaum. Ich hoffe sie macht noch einige Jahre.Die Weide ist einfach so eine wunderbar knorrige Gestalt, daß sie mir auf den ersten Fotos oben ins Auge stach, als ich den bogenförmigen Ast entdeckte, war mir klar, daß es die zu unterpflanzende ist.

Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Weideland wird Gartenland. Bitte um Rat.
".................Mächtig anstrengend, bei der verfilzten Grasnarbe. 2 x 2m hab ich erst geschafft..................."Hört sich nach Roden, Umbrechen und so anstrengendem Zeug an.Nie würde ich die wertvolle Grasnarbe entfernen.Such- Stichworte "Beet anlegen ohne Umbruch" oder so.............
Gruß Arthur