So lange kann das nicht sein, das Teil ist vor zwei Jahren da erst aufgetaucht ;)Nachtrag:Das muß am Mulch unter meinen Beerensträuchern liegen. Das mögen Primel wohl sehr gerne.
Das Problem, immer wenn ich Pflanzen setzen will ist da schon besetzt
Sind die bei dir nicht selbstständig? (habe gerade gelesen, du hast ja auch Selbstständige.)(letztes WE dachte ich, wenn`s so weitergeht, übernimmt P.vulgaris meinen Garten total... )Irgendjemand hatte hier mal geschrieben, dass die heutigen Gartencenterprimeln sich nicht mehr so gut versamen sollen wie die älteren. Und sie tun es doch...Die allzu bunte Mutter ist im heissen Sommer oder über den Winter verschwunden, glücklicherweise. Die Nachkommenschaft ist zwar erkennbar, aber doch nicht mehr so bunt, dass ich beim Betrachten die Augen zusammenkneifen muss.(Manchmal wüsst`ich ja gern, was die sich so zu erzählen haben. Na ja, weil sie halt so gern beieinanderstehen...)
etwas ot hier in einem thread explizit nur zur gattung primula, aber hübsch, die fühlt sich offenbar wohl bei dir. :)falls sie sich nach passender gesellschaft sehnt, mindestens einen passenden thread gibt es: soldanella
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
es gibt nicht viele Kissenprimeln mehr im Wiesengarten. Die Polyanthas sind ganz verschwunden. Deshalb freut mich diese hier so. Auch wegen der seltenen dunkel blauen kräftigen Farbe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
es gibt nicht viele Kissenprimeln mehr im Wiesengarten. Die Polyanthas sind ganz verschwunden. Deshalb freut mich diese hier so. Auch wegen der seltenen dunkel blauen kräftigen Farbe.
Ja ich möchte es noch einmal versuchen und habe zig Tütchen Kissenprimeln auf unserer Wiese verteilt.Zwei Alpenaurikel haben bei uns ihr neues Zuhause gefunden. Ich hab sie in Kalkschotter an einer sonnigen Stelle gepflanzt. Der Hintergrund ist ein heller Stein. Vielleicht strahlt der auch noch ein wenig Wärme ab-
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Mein zufälligerweise gefundenes Osterei, eine Irish Primrose steht auf dem Zettel.Nie zuvor gehört, aber die Irin schien`s mir wert sie auszuprobieren.`Blarney Castle Red`
es gibt nicht viele Kissenprimeln mehr im Wiesengarten. Die Polyanthas sind ganz verschwunden. Deshalb freut mich diese hier so. Auch wegen der seltenen dunkel blauen kräftigen Farbe.
Wenn die Farbe so wie abgebildet ist, wirklich schön.