Hat Susale nicht den Phlox 'Teutonia'? Ich meine, mich daran zu erinnern, dass hier davon die Rede war.Bei 'Teutonia' würde ich gern der Annahme zur Lindens folgen, dass es sich bei 'Hannah' um 'Teutonia' handelt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633843 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Re: Phloxgarten IV - 2016
Das ist eine ungeklärte Frage, dachte ich. Schön wäre es ohne Zweifel!@Hortus, ich habe 'Africa', doch er hat sich in den ersten Jahren kaum von der Stelle gerührt. In diesem Jahr sehe ich Hoffnung in Form von drei Austrieben.
Die Fotos von Lena und auch die anderen sind nah dran?
Fraglich ist allerdings, ob 'Africa' bei uns überdauert hat. In den Katalogen der Nachkriegszeit ist diese Sorte nicht mehr vorhanden, meine ich. Ich würde nun vorschlagen, dass wir anderweitig schauen und werde diesen Phlox im Auge behalten. Vielleicht gibt es irgendwann eine Idee?Das Foto ist sehr schön!P.S.: Zur Blüte werde ich auch ein Foto von 'Africa' machen.


Re: Phloxgarten IV - 2016
Nein, Inken. Der Phlox, den ich für 'Hannah' hielt und der hier als Fälschung entlarvt wurde, wächst gut, wird nur immer viel zu hoch.@Noodie, wächst 'Hannah' bei Dir außerordentlich gut?
Re: Phloxgarten IV - 2016
@ Inken:Meine 'Hannah-Imitation' blüht erst ab Mitte bis Ende August.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Aufgrund der späten Blütezeit dürfte es dann wirklich eine andere Sorte sein. @Noodie, bei Dir beginnt die Phloxblüte aber allgemein recht spät?Meine 'Hannah' war im ersten Jahr noch zurückhaltend, mal sehen, wie es in diesem Sommer aussieht. Im Katalog aus Linne gleichen sich alle Daten mit denen aus der Sichtung von 'Teutonia'. Ich denke aber, dass das Ehepaar zur Linden die Sorte noch von früher kannte und sie sich somit nicht theoretisch orientiert haben. Ein Glücksfall.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@ Guda:
Du hast recht damit, Guda. Hinzu kommt, dass ich aufgrund des Wetters die Frühjahrsarbeit noch garnicht beginnen konnte, von heute einmal abgesehen.Ich genieße erst einmal Krokus und Co. Und die Leberblümchen. Und die frühen, niederen Arten haben Knospen und verheißen Farbe und Duft.Außerdem bin ich ganz froh, dass die Frühjahrsarbeit noch nicht beendet sein muss.
Re: Phloxgarten IV - 2016
'Le Mahdi' ist sehr dunkel, und dennoch können die Blüten abends hellblau leuchten. Das ist ja gerade das Faszinierende. Ich habe einen Sämling, der mich ein bißchen an 'Le Mahdi' erinnert - auch er kann so herrlich variabel in der Blütenfarbe sein.Richtig ist, dass junge Pflanzen das ganze Farbspektrum noch nicht zeigen.Aber das verwirrt auch etwas, da 'Le Mahdi' sehr dunkel gewesen sein soll.Andererseits sprechen wir von der Zeit um 1900 - damals gab es noch nicht allzu viele Phloxe in dieser Farbklasse ...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja, absolut. Bis etwa Mitte Juli dominieren noch die Rosen und Glockenblumen, begleitet von 'Karminvorläufer', einigen Maculatas und 'Adessa White'. Erst danach setzt die sich immer mehr steigernde Vollblüte der Phloxe ein - herrlich! Meistens habe ich bis Mitte November noch ein paar Phloxblüten.@Noodie, bei Dir beginnt die Phloxblüte aber allgemein recht spät?
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Noodie, Lehm, ja. Deinen Phloxboden nähme ich mit Kusshand.
Den früheren Blütebeginn behalte ich aber.
'Le Mahdi' wurde nach einer Phlox-Sichtung in Boskoop 1961 nicht weiter berücksichtigt: "geen mooie kleur"
, und die Sorte ist dann in den 90er-Jahren auch nicht mehr in der Liste. Die Farbe wurde als ein Violettblau beschrieben. Dank Deiner Schilderung bekomme ich nun eine deutlichere Vorstellung. - Danke!



Re: Phloxgarten IV - 2016
@Noodie, die Sorte wurde erst 1961 verworfen, in Holland. In Deutschland war man anderer Ansicht und vergab zwei Sternchen ("empfehlenswerte Sorte von hoher Qualität mit einzelnen kleinen Mängeln"). Hier wird von einem "rötlichen Violett" (HCC ~ 33) gesprochen, und man hebt den Blütenreichtum dieser Sorte hervor.
Als 'Le Mahdi' 1896 erschien, war das ein "Knaller". 


