
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 178508 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich sag's doch, die sind wirklich schneller als die Anderen Partisanengärtner
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Letzten Samstag schwirrte auch ein Taubenschwänzen an den Blumenkästen vor dem Fenster rum, während wir beim Kaffee saßen. Ein Foto scheiterte aber bereits an den ungeputzten Fenstern.
;DGerade fliegen draußen noch Admirale an den Astern rum.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Die Halskrausendahlie überlebte die ersten Fröste als einzige. Zu gern wüßte ich den Sortennamen... .Der Admiral ist dankbar für den Nektar im November.Letzten Samstag schwirrte auch ein Taubenschwänzen an den Blumenkästen vor dem Fenster rum, während wir beim Kaffee saßen. Ein Foto scheiterte aber bereits an den ungeputzten Fenstern.;DGerade fliegen draußen noch Admirale an den Astern rum.
Gruß aus Nordsachsen
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Hier kam erst heute der erste (beobachtete) vorbei.Gerade einen Zitronenfalter gesichtet!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich habe heute schon ein Tagpfauenauge gesehen. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich habe heute einen Zitronenfalter und ein Tagpfauenauge gesichtet!



- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich habe auch einen Zitronenfalter gesehen
.

Viele Grüße, Susanne
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Hier in der Lausitz saß eben ein Admiral, Vanessa atalanta in Prunus cerasifera. Um diese Jahreszeit ein deutliches Zeichen dafür, dass in diesem dritten "Nichtwinter" dieser eigentliche Wanderfalter hier überwintert hat.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ein extrem abgeflogenes Tagpfauenauge, Inachis io in Cornus mas. Er wird noch schnell für Nachwuchs sorgen...
Da fällt mir ein, ich sollte meine Monitoringliste anlegen
, jetzt sofort.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Tagpfauenaugen und Zitronenfalter flatterten hier am Wochenende durch den Garten.Heute war der erste Bläuling zu sehen. Allerdings weiß ich nicht, welcher.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Vor etwa 10 Tagen versuchte ein Taubenschwänzchen aus den sterilen Blüten der Primula vulgaris zu naschen.Ungewöhnlich für diese Jahreszeit!
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
R.Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Vielleicht ein Rotkleebläuling. Gut kann man ihn ja nicht sehen so schräg von hinten. Aber so viele fliegen ja nicht im April.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Danke!Ja, Rotkleebläuling fand ich laut Bestimmungsbuch auch am wahrscheinlichsten.Es gibt noch ein zweites Foto, ich zweifle aber, ob es mehr verrät.Ich fand es schon nett, dass der Bläuling sich überhaupt niederließ und wartete, bis ich meinen Fotoapparat holen konnte.Vielleicht ein Rotkleebläuling. Gut kann man ihn ja nicht sehen so schräg von hinten. Aber so viele fliegen ja nicht im April.