News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht (Gelesen 68591 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Henki » Antwort #210 am:

Ja, Firefox.Wie ist es eigentlich mit Sämlingen? Ich habe in all den Jahren vielleicht mal zwei oder drei gefunden, mehr nicht. Bei vielen Sorten im Garten könnte das doch auch interessant werden?
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Kenobi † » Antwort #211 am:

Ich habe jahrelang nur die Art gehabt - keine Sorten. Ich weiß noch als ich das erste Mal 'Jack Frost' sah und gleich begeistert war, mit dem Kauf aber noch zögerte. Dann stolperte ich kurz darauf beim Gaissmayer über 'Looking Glass', die Pflanzen waren aber total gelbstichig und von Flecken übersät. Mangels Erfahrungswerten hab ich dann gar keine gepflanzt, da ich befürchtete, dass die Sorten nur unter großem Pflegeaufwand am Leben gehalten werden können. Bei einer Bekannten von mir, die mehrere Sorten hat, säen sich die Brunneras stark aus. Sie schneidet die Blüten mittlerweile frühzeitig weg.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

rorobonn † » Antwort #212 am:

Die silbrigen Brunnens mögen es schattig und feucht. Dann sind sie wunderbar silbrig schimmernd anzusehen. Lediglich in der Sonne vergruenen sie
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Staudo » Antwort #213 am:

Die weißen Flecken verbrennen bei Sonne und Trockenheit. Deshalb stehen die bunten Brunnera bei mir mindestens halbschattig. Sämlinge gibt es reichlich, auch solche, die nach Jack Frost aussehen und weiß blühende.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Irm » Antwort #214 am:

Ich habe heute mal noch B. 'silver wings' fotografiert. Das steht relativ sonnig und trocken.
Dateianhänge
Brunnera silver wings.jpg
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

enaira » Antwort #215 am:

Wie sind eure Brunnera über den (Nicht-)Winter gekommen?Hier sieht es so aus:Mrs. MorseBildJack Frost BildEindeutig die beste, aber auch jüngste: Sea HeartSie war auch im Herbst am längsten ansehnlich.BildMüssten die anderen beiden neu aufgepflanzt werden?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11517
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Starking007 » Antwort #216 am:

Ist doch normal??!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

enaira » Antwort #217 am:

Die Unterschiede?Es kommt mir so vor, als wenn Jack und die Mrs früher besser waren...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Henki » Antwort #218 am:

Ich habe heute erst nach meinen gesehen, die treiben hier allesamt sehr üppig aus. Ich kann morgen mal Fotos machen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

enaira » Antwort #219 am:

Bekommen sie bei euch Dünger?Bei mir in der Regel nur Hornspäne bei der Pflanzung.Das könnte auch ein Grund für den Vorsprung von Sea Heart sein (letztes Jahr gepflanzt).
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Henki » Antwort #220 am:

Bei mir bekommen sie höchstens ein wenig Blaukorn aber, aber eigentlich eher nicht - abgesehen vom Mulchen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

Staudo » Antwort #221 am:

Wenn die Pflanzen nachlassen, kann man sie jetzt teilen und in frische Erde setzen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

enaira » Antwort #222 am:

Dann sollte ich das wohl mal machen, nur zum teilen ist nicht genug da...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

raiSCH » Antwort #223 am:

.
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Brunnera - Kaukasusvergissmeinnicht

raiSCH » Antwort #224 am:

Ich habe jahrelang nur die Art gehabt - keine Sorten. Ich weiß noch als ich das erste Mal 'Jack Frost' sah und gleich begeistert war, mit dem Kauf aber noch zögerte. Dann stolperte ich kurz darauf beim Gaissmayer über 'Looking Glass', die Pflanzen waren aber total gelbstichig und von Flecken übersät. Mangels Erfahrungswerten hab ich dann gar keine gepflanzt, da ich befürchtete, dass die Sorten nur unter großem Pflegeaufwand am Leben gehalten werden können. Bei einer Bekannten von mir, die mehrere Sorten hat, säen sich die Brunneras stark aus. Sie schneidet die Blüten mittlerweile frühzeitig weg.
Man braucht keine Sorten zu kaufen, es genügen die eigenen Sämlinge. Brunnera ist eine ziemliche Samenschleuder, und ich habe alle Varianten von der rein grünen Art bis zu verschiedenen panaschierten Typen.
Antworten