News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633589 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2235 am:

Platz müsste man haben!
Für Corydalis? Brauchste nicht, der sucht sich seine Plätze selbst. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
papillon29
Beiträge: 130
Registriert: 28. Nov 2015, 21:54

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

papillon29 » Antwort #2236 am:

Bei mir war C. malkensis der erste. Ich hoffe, er wird mir ein paar Samen schenken.
Dateianhänge
IMG_6408-001.JPG
Benutzeravatar
papillon29
Beiträge: 130
Registriert: 28. Nov 2015, 21:54

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

papillon29 » Antwort #2237 am:

C. cava
Dateianhänge
IMG_6545.JPG
Benutzeravatar
papillon29
Beiträge: 130
Registriert: 28. Nov 2015, 21:54

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

papillon29 » Antwort #2238 am:

...mit dunklen Hochblättern
Dateianhänge
IMG_6533.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2239 am:

Den habe ich seit vergangenem Jahr auch - sehr schön! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cydora » Antwort #2240 am:

Platz müsste man haben!
Für Corydalis? Brauchste nicht, der sucht sich seine Plätze selbst. ;D
Nicht, wenn alle belegt sind :-XIch hab schon bei C. ochroleuca mit der Etablierung Schwierigkeiten. Es tauchen zwar immer mal wieder Sämlinge auf, aber sie werden nicht wirklich groß, sondern verschwinden meist wieder.C.malkensis blüht hier auch gerade. Jedes Jahr tauchen paar neue Sämlinge auf, die genau so zuverlässig wieder verschwinden. Heuer hab ich das Beet neu gestaltet und ihn gerade "in the green" geteilt. Scheint er ganz gut verkraftet zu haben, zumindest stehen die Blüten wieder ganz gut da.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #2241 am:

Corydalis ochroleuca hält sich bei mir am zuverlässigsten unmittelbar an der Nord- und Westseite des Hauses direkt unter der Traufe im knochentrockenen Sand. C. solida wächst auch noch im schütteren Gras unter z.B. Obstbäumen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2242 am:

Corydalis ochroleuca hält sich bei mir am zuverlässigsten unmittelbar an der Nord- und Westseite des Hauses direkt unter der Traufe im knochentrockenen Sand.
Im Umfeld meines Exemplares keimt es wie verrückt (im Lehm).Wie gut vertragen die Kerlchen ein Umsetzen?Noch sind sie aber wohl zu klein.Oder sollte ich sie erst einmal in Töpfe pikieren?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #2243 am:

Wir versuchen immer ein paar C. ochroleuca getopft vorrätig zu haben. Die stehen ziemlich trocken im Gewächshaus und haben trotzdem kein langes Leben. Ich würde Sämlinge recht großzügig verpflanzen, angießen und hoffen, dass wenigstens ein paar überleben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2244 am:

Auch hier noch einmal ein Hinweis auf die russische Zierpflanzen-Enzyklopädieund die Seiten zu den Lerchenspornen:Corydalismit Unterseiten:Biologie und Geschichte der GartenkulturWaldartenArten der innerasiatischen Gebirge und (Halb?)WüstenMehrjährige, rhizom-bildende ArtenEinjährige ArtenSektion Elatae(Manche der Bilder sehe ich mit Vorbehalt. Aktuelle Nomenklatur wird nicht immer angegeben. Insgesamt scheint das Werk aber sehr solide.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2245 am:

C. ochroleuca wächst auch hier am besten - oder eigentlich nur? - im trockenen Trauf der Gartenhütte. Staubender Sand.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gänselieschen » Antwort #2246 am:

Alles klar - dann steht meiner eindeutig bissel zu feucht. Denn das Beet, in dem er haust, wird im Sommer regelmäßig bewässert. Vielleicht ist ja jetzt auch der rechte Moment für eine kleine Umpflanz- und Sortieraktion...?Trockene Westseite kann ich bieten, aber sowas von.... :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #2247 am:

Schad, daß die russische Seite nicht auf Englisch umschaltbar ist :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2248 am:

Auch hier noch einmal ein Hinweis auf die russische Zierpflanzen-Enzyklopädie
Dafür reicht mein Jahr Russisch als Schülerin (ewig her) aber nicht aus.... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2249 am:

aber in den Bildern und der Artenfülle könnt Ihr doch schwelgen ;)
Antworten