News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer war das - vermutlich Wanderratte (Gelesen 6686 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Wer war das - Hamster oder was?
Ratten liiieben Katzenfutter. Sie benutzen auch verschiedene Ein- und Ausgänge. Manchmal verschließen sie einen Gang, der zur Zeit nicht benötigt wird, manchmal öffnen sie neue Gänge. Wenn es ihnen zu unruhig wird, weil du im Frühling anfängst im Beet zu buddeln, dann verlegen sie einfach ihre Haustür. Wenn du keine Köderbox hast, dann borge dir mal eine inkl. Köder und mache eine Probefütterung. Aber die sind schlau. Da darfst du nichts mit bloßen Händen anfassen, sonst gehen sie nicht ran. Ich habe meine Köderboxen + Handschuhe eine Woche in einen Erdhaufen eingebuddelt, damit alles nur nach Erde riecht. Dann habe ich alles mit einer Pflanzschaufel wieder ausgebuddelt und angefangen zu füttern. Mit meiner Fütterung bin ich auch immer den verlegten Haustüren hinterher gewandert. Jetzt, nach 18 Monaten, ist ziemlich Ruhe. Ich mache aber immernoch Kontrollfütterungen.
Beste Grüße Bufo
Re: Wer war das - Hamster oder was?
Der Boden rund ums Loch scheint wie festgetreten. Mehr Spuren der Benutzung hinterlassen Ratten nicht am Eingang. Genauso sahen hier auch alle Löcher aus. Einfach nur ein Loch und der Boden rundum festgepappt. Wenn ein Fuchs mal buddelt, liegt lose Erde rum.Und möglichst keine falsche Scham, rede mit den Nachbarn, gemeinsam geht das besser....Warum gibt es seit die Löcher gegraben sind keine weiteren Spuren der Benutzung? ...
Beste Grüße Bufo
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wer war das - Hamster oder was?
Zum Winter oder über Winter ziehen sie bei uns in Hausnähe. von der Lochgröße kommt Ratte, genauer Wanderratte gut hin. Ich hatte das eingangs auch geschrieben, nur die abgenagte Wurzel deutete auf Wühlmaus hin. Ratten sind heute ( fast ) überall, deswegen muss man immer bei solchen Lochgrößen an dieses schlaue Tier denken.Wenn du wissen willst, ob noch welche da sind und noch keinen Köder hast, kannst du auch etwas Katzenfutter ausbringen und so abdecken, dass nur Ratten oder kleinere drankommen. Wenn das dann gut angenommen ist und du Bescheid weißt, mischt du deinen Rattenköder unter oder bringst da deinen Köder aus. Jeden Tag kontrollieren und wenn alles weg ist, neu nachfüttern, bis sich wirklich nichts mehr tut. Das kann gut eine Woche, aber auch locker 2 dauern. Meist leben Wanderratten nicht allein und in den ersten Tagen gehen nicht alle ran. Manchmal fressen sie überhaupt nicht, dann haben sie schon Erfahrung mit diesem Köder gemacht. Dann wechsel ich den Köder oder füttere auch wieder mit Katzenfutter an. Wer Geflügel hat, wie ich, hat immer damit zu tun. Hängt bei mir nicht mit Kompost zusammen.Viel Erfolg! Man braucht etwas Geduld!VG Wolfgang
Re: Wer war das - vermutlich Wanderratte
Vielen Dank für Eure Unterstützung.Habe im ersten Post den Thread-Titel geändert.Auch wenn mir das Ergebnis nicht wirklich gefällt werde ich der Sache ins Auge sehen müssen. Ich werde mit den Nachbarn mal reden und auch die Katzenfütterer ansprechen. Wieweit ich dann mit ernsthaften Mitteln gegen die Ratten vorgehe muss ich dann sehen. Ich bin nur an den Wochenenden dort. Das erschwert das Ganze etwas.
Il faut cultiver notre jardin!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wer war das - vermutlich Wanderratte
Ich hänge mich mal hier ran. Vielleicht sind die Löcher, die in den letzten Wochen immer wieder neu in meinem Garten auftauchen, auch von Wanderratten. Würde das heißen, dass meine Pflanzen nicht gefährdet sind??Die Köder werden unterschiedlich genommen. Wenn ich in ein frisches Loch Köder lege, dann werden sie häufig genommen. Habe ich ein älteres Loch gefunden, kann es passieren, dass die Köder liegen bleiben, auch wenn dahinter ein Gangsystem kam.... Momentan sind es sieben Stellen hinter denen richtig große Gänge lauern. Eine Topcat würde tief fallen...An einer Stelle wurden die Köder immer gefressen, aber bei genauerem Hinsehen, war die Stelle, die an einer Kirschbaumwurzel liegt, von mal zu mal mehr verwühlt, Köderreste lagen draußen, auch die Vlieshüllen der neuen Köderart. Mir scheint es inzwischen fast, als hätte sich ein Waschbär diese Köderstelle gemerkt und sucht gezielt nach den Ködern. Einen kleinen Feldstein rollt er zur Seite und scharrt alles aus dem Loch. Lege ich was ganz schweres drauf, wird versucht seitlich anzugraben. Die Wurzel ist jetzt auch freigebuddelt.... und letzte Nacht ist ein dicker toter Ast am Vogelfutterbaum zu Bruch gegangen.Ich brauche wohl auch mal eine Köderbox - das gefällt mir garnicht. Die Stelle werde ich jedenfalls nicht mehr befüllen. Das ist schon eine Baustelle und kein Loch. Es sind genug Löcher da, die ich wirklich gut und gezielt abdecken kann. Es würde mir sehr leid tun, wenn sich jetzt irgendwo ein Tier rumquält. Da kann ich nun von Waschbären halten, was ich will. So sollte es nicht sein. Auf diese Idee bin ich aber erst heute gekommen, als der dicke Ast unten lag....
Re: Wer war das - vermutlich Wanderratte
Das würde mich auch irritieren, wenn da einer Steine wegrollt. Köder sollten lieber nicht ohne Box ausgelegt werden. Ich habe so welche:http://1.1.1.3/bmi/www.siepmann.net/images/373364_00.jpg
Beste Grüße Bufo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wer war das - vermutlich Wanderratte
Waschbären haben tierisch Power - da habe ich Erfahrung. Aber ich hatte einfach noch nicht dran gedacht. Ich hatte zuerst meinen Kater im Verdacht, dass er da rumspielt, bis der Stein weg ist. Und ich nahm immer an, die Köderstelle wird von Ratten & Co leergefressen. Randaliert sah sie immer schon aus. Wahrscheinlich habe ich dort regelrecht angefüttert. Dein Link verweigert mir den Zugriff 

Re: Wer war das - vermutlich Wanderratte
Hab ich vielleicht falsch verlinkt? Bei mir ging es. ???Das ist die "Rattenbox Ködersafe verschließbar" von Siepmann.Gegen Waschbärenpower kann man die auch noch mit einem Drahtbügel in der Erde feststecken.
Beste Grüße Bufo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wer war das - vermutlich Wanderratte
Ich glaube, die ist gegen alle Empfehlungen, was die Bestückung mit Ködern betrifft. Man soll ja 10 Stück in eine Stelle machen, die passen da nicht rein und Waschbären holen das mit der schmalen Hand mit Sicherheit auch raus....
Re: Wer war das - vermutlich Wanderratte
10 Stück? Wer soll denn das bezahlen?Ich habe immer nur einen Köder rein, täglich kontrolliert und bei Bedarf auch aufgefüllt. Den fest verankerten Köder holt ein Waschbär da auch nicht raus. Es sei denn, der kann Metallstäbe verbiegen und dicke Hartplastik zerbrechen. Das will ich aber nicht so recht glauben. Ich finde diese Köderbox sehr sicher.
Beste Grüße Bufo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wer war das - vermutlich Wanderratte
Der Waschbär schleppt dir im Zweifel die ganze Köderbox weg....Heute früh habe ich wieder die momentanen Stellen ca. 10 kontrolliert. Die Köder bleiben meist liegen. Nur dort, wo es verwüstet aussieht, nachgegraben wurde, da sind die Köder weg. Die befüllten Löcher, die neu waren, mit nem Stein abgedeckt sind, waren nicht angerührt. Neue solche Löcher waren auch wieder. Ich weiß mir wirklich keinen Rat.Und ja - die Anweisung auf den Ködern lautet, dass man mehrere auslegen soll, wenn die alle sind, dann neu befüllen - und ja - es ist teuer.Ich habe jetzt mal die Top-Cat in einen der älteren und immer wieder geleerten Gänge gestellt, schön dicht verschlossen und einen Eimer rüber. Ein Waschbär riecht jetzt wohl nichts mehr, die Katze könnte auch nicht ran. Mal sehen, ob ich dort nun was fange, oder nicht. Wenn an den anderen Stellen die Köder nach dem WE noch liegen - und die sind ja ziemlich wasserfest - dann sammle ich sie wieder raus. Zum Vergammeln sind die wirklich zu teuer.