News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pilz an den Johannisbeeren (Gelesen 1475 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Pilz an den Johannisbeeren

austria_traveller »

Guten Morgen Forum,Mein Schwiegersohn hat an den Johannisbeeren einen sehr komischen Pilz. Vielleicht kennt das einer von Euch und weis, wie darauf zu reagieren ist.Danke schonmal für eure Tips. :D
Dateianhänge
Ribisl_Pilz_1.jpg
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Pilz an den Johannisbeeren

austria_traveller » Antwort #1 am:

und noch das zweite Bild
Dateianhänge
Ribisl_Pilz_2.jpg
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilz an den Johannisbeeren

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Wenn das die Fruchtkörper eines Pilzes sein sollten ist die Pflanze aber noch sehr vital.Kann das auch ein Schildlausbefall oder Wolllausbefall sein? Die Fotos sind ja leider etwas unscharf. Geht es ein Bild von so einer Pustel zu machen?Alternativ mal versuchen eins abzuheben und unter der Lupe anzusehen.Kann ja auch sein, dass heute erster April ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pilz an den Johannisbeeren

oile » Antwort #3 am:

Ich tippe auch auf Schildläuse, genau lässt es sich aber nicht erkennen
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Pilz an den Johannisbeeren

austria_traveller » Antwort #4 am:

Kann ja auch sein, dass heute erster April ist.
Es ist definitiv kein AprilscherzIch versuch mal bessere Bilder zu bekommen und stell sie dann wieder ein
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Pilz an den Johannisbeeren

Daniel - reloaded » Antwort #5 am:

Schildläuse!Ein Austriebsspritzmittel auf Ölbasis hilft sicher, wird aber höchste Zeit, sonst gibts Schäden.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Pilz an den Johannisbeeren

austria_traveller » Antwort #6 am:

@DanielSteht das dezidiert drauf, dass es auf Ölbasis ist ?Also zb. hat der Neudorff das ?Kann ich alternativ auch Wasser+Öl+Milch mischen ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Pilz an den Johannisbeeren

Bienchen99 » Antwort #7 am:

schlecht zu erkennen, aber auf Schildläuse hätt ich jetzt nicht getippt. So Knubbel haben unsere teilweise auch vorallem die sehr alten Pflanzen. Beim Verjüngen schneid ich sowas dann raus
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pilz an den Johannisbeeren

Kasbek » Antwort #8 am:

So Knubbel haben unsere teilweise auch vorallem die sehr alten Pflanzen. Beim Verjüngen schneid ich sowas dann raus
Ist bei meinen auch so, was natürlich einen zusätzlichen Schildlausbefall nicht ausschließt. Detailbilder oder partisanengärtners Lupenmethode könnten weitere Erkenntnisse bringen.OT-Frage: Kennt jemand das Unkraut, das da auf Bild 2 zwischen den Gierschblättern steht? (Irgendwas aus'm Veronica-Umfeld?)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilz an den Johannisbeeren

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Veronica hederifolia
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Pilz an den Johannisbeeren

Daniel - reloaded » Antwort #10 am:

Alle Austriebsspritzmittel sind auf Ölbasis. Produktbeispiele (ich übernehme keine Garantie, dass die alle noch am Markt sind) sind z.B. Promanal von Neudorff, Para Sommer von Stähler, Weißöl von Celaflor, Elefant Sommeröl (bekannt als "Elefantenöl"). Auf manchen steht was von "Schildlausfrei". Als Wirkstoff sind entweder um 80% Paraffinöl oder Mineralöl (was keinen Unterschied macht) angegeben.Ob du mit Hilfe von Milch 2-3% Öl in Wasser vollständig und stabil emulgiert kriegst wage ich zu bezweifeln. Von den Fertigpräparaten nimmst du 20ml je Liter Wasser (2%) und spritzt die Pflanzen von allen Seiten triefnass, auch den Stamm! Du wäscht die Pflanze praktisch damit ab.Junge Blätter können Schäden erleiden, besonders bei Sonne, wenn Blütenknospen sichtbar sind ist es zu spät. Dann warte lieber bis nach dem Laubfall, die Pflanze stirbt nicht gleich an Schildläusen.Dass es Schildläuse sind bin ich sicher, mit einer schärferen Aufnahme kann ich dir vielleicht auch noch sagen ob es Napf-, Deckel- oder Kommaschildläuse sind. Letztere schließe ich eher aus, die machen ein anderes Bild.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pilz an den Johannisbeeren

Kasbek » Antwort #11 am:

Veronica hederifolia
Danke!Das Zeug habe ich nach jahrelanger allfrühjährlicher intensiver Bekämpfung jetzt im Griff, hatte ich gehofft – bis ich dieses Jahr wieder einen Bestand an einer neuen Stelle entdeckt habe >:(OT aus
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilz an den Johannisbeeren

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Die Samen halten Jahrzehnte im Boden womöglich auch Jahrhunderte. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
willi2000
Beiträge: 291
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Pilz an den Johannisbeeren

willi2000 » Antwort #13 am:

Ich bekämpfe Lausbefall grundsätzlich mit Schnittmaßnahmen. Ist weniger aufwändig, wenn man immer früh genug damit anfängt.Gruss
Antworten