News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung) (Gelesen 5701 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Flora Gunn
Beiträge: 135
Registriert: 22. Sep 2010, 21:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)

Flora Gunn » Antwort #15 am:

Cotinus, Sorbus und andere für Verticillium-Welke anfällige Gehölze scheinen davon nicht betroffen zu sein.In einem anderem Gartenteil steht übrigens mehr als 10 Jahren ein Acer palmatum 'Dissectum', den die Welke bislang nicht erwischt hat. Auch bei einem vor drei jahren gepflanzten 'Red Pygmy' ist bislang nicht betroffen.
Kann ja noch kommen... ; :-X Nein, Spaß beiseite, Ernst auf den Tisch:Ich drücke Dir die Daumen, daß die übrigen verschont bleiben.Wegen solcher Erfahrungen frage ich ja hier nach. Momentan ist mein Favorit Physocarpus Lady in Red, obwohl die gezackten Blätter nicht mein Ding sind, wohl aber die Farbe.Blatt- und Wuchsform vom Euonymus gefallen mir eigentlich besser, aber der ist eigentlich grün...Gibts da nichts in rot?Trotzdem wäre ein Foto wirklich schön ;) Bristlecone?Als ich meine Frage eingestellt habe, hatte ich übrigens eher damit gerechnet, daß es "Sonderformen" der "resistenteren" Gehölze gibt, die eine nette Alternative wären.Oder andere Solitäre...
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)

enaira » Antwort #16 am:

Was hältst du denn von diesem schönen Zierapfel?Er ist im Frühjahr schon durch die wunderbare rote Blüte aufgefallen und gefällt immer noch.Schade, dass ich keinen geeigneten Platz dafür habe...In einem anderen Faden hatten wir schon einmal über ihn gesprochen, 'Scarlett' scheint der gleiche zu sein.Malus_toringo-Scarletta_14-1.jpgMalus_toringo-Scarletta_14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Flora Gunn
Beiträge: 135
Registriert: 22. Sep 2010, 21:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)

Flora Gunn » Antwort #17 am:

Der ist hübsch, enaira. Aber auch nicht ganzjährig rot?Ich werde weiter Ausschau halten...
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)

Cryptomeria » Antwort #18 am:

Schau dir auch mal Prunus padus' Colorata' an. Färbt im Herbst sehr gut. ich weiß aber nicht, wie er das Jahr über aussieht.VG wolfgang
Conni

Re: Ersatz für Acer palmatum - Halesia?

Conni » Antwort #19 am:

Auch wenns nicht ganz das Thema ist, hol ich den Faden mal wieder hoch. Der Acer palmatum 'Seiryu', nach dem ich kürzlich im Ahorn-Thread gefragt hatte, treibt nur an ganz wenigen Ästchen aus, der Rest wirkt ziemlich tot und das Holz sieht nicht gut aus:BildNun überlege ich, den Ahorn ganz zu entfernen und stattdessen eine Halesia monticola zu pflanzen. Ich habe mich durch diverse alte Fäden und externe Links gelesen, habe alle möglichen Empfehlungen gefunden zu möglichem Ersatz, der als weniger anfällig gilt. Halesia kam leider nirgendwo vor.Hat jemand Erfahrung damit? Kann ab- oder zuraten? Ich wäre für Hinweise sehr dankbar. Nachtrag: Hab noch ein bisschen weiter gesucht, auf einer Liste (Quelle: National Gardening Association NGA) habe ich Halesia gefunden als resistent gegen Verticillium. Allerdings sind in derselben Liste auch Bäume aufgeführt, die anderswo als Verticillium-empfindlich beschrieben werden. :-\
bristlecone

Re: Ersatz für Acer palmatum - Halesia?

bristlecone » Antwort #20 am:

Ich fürchte, nur die Aussage, dass ein Gehölz empfindlich gegenüber Verticillium ist, lässt sich hinreichend belegen.Umgekehrt kann das immer nur eine Einzelbeobachtung sein, die zu verallgemeinern man vorsichtig sein sollte.Zumal wenn diese Angabe auch noch aus einer Gegend mit ganz anderen klimatischen Bedingungen stammt.Halesia stellt, soweit ich weiß, recht hohe Ansprüche an den Boden: durchlässig, eher humos, leicht sauer, ausreichende Wasserversorgung, nicht trocken, aber auch nicht zu feucht und schon gar nicht nass. Wenn du solchen Boden hast oder schaffen kannst, würde ich es versuchen.
Conni

Re: Ersatz für Acer palmatum

Conni » Antwort #21 am:

Ich versuchs. Wenn es gewünscht wird, gibt es dann in ein, zwei Jahren einen Erfolgs- oder Mißerfolgsbericht.
bristlecone

Re: Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)

bristlecone » Antwort #22 am:

Schau mal, ob du im Boden Hinweise auf die Anwesenheit von Verticillium findest.
Conni

Re: Verticillium im Boden

Conni » Antwort #23 am:

Wonach genau müßte ich schauen?
bristlecone

Re: Ersatz für Cotinus Royal Purple gesucht (Verticillium-Rodung)

bristlecone » Antwort #24 am:

Du müsstest dazu Bodenproben untersuchen lassen: http://www.arbofux.de/verticillium-welk ... elzen.html
Conni

Re: Verticillium im Boden

Conni » Antwort #25 am:

Danke Dir.
Antworten