News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 632735 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #1155 am:

@Inken. Um festzustellen, dass eine Sorte nicht wächst, muss man sie erst einmal haben. ;) 8)Aber du hast natürlich Recht, die, welche sich im Garten bewähren und über Jahre mehr Freude als Sorgen bereiten, sind im Endeffekt die wertvollsten.Wenn da nicht diese verflixten Bilder und Links in diesem verflixten Phloxgarten wären. ::) ;) :D@blommorvan. Wollte eben darauf zurückkommen. Du warst ja ein Ausbund an Bescheidenheit. :)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1156 am:

@Noodie. Mir gefallen Storchschnäbel sehr gut zwischen Phloxen, ein paar Seggen und kleine Taglilien stehen hier auch. :)
Ja! So sieht es auch bei mir aus! Dazu dann die herrlichen Sonnenbräute...Und Agastachen, Gaura, Verbena bonariensis und Echinacea, zu Phlox maculata auch Edeldisteln.Zu großblütigen Phloxen pflanze ich gerne hellgelbe Schafgarbe.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1157 am:

OT: Der Firecracker ist Teufelszeug. Lockt mit verführerisch rotem Laub, benimmt sich eine Weile brav, um dann hinterrücks durchs ganze Beet zu wildern, über und unter Stauden- und Gehölzwurzeln durch, mitten hinein in eingewachsene Horste. Kann nur raten, die Pflanzstelle bewusst zu wählen und gut im Auge zu behalten, denn wo man ihn nicht brauchen kann, wird man ihn schwer wieder los.
Vor über 30 Jahren pflanzte ich Goldfelberich ins Staudenbeet. Wie ich das bereute! Allerdings nie zur Blütezeit, denn er ist wunderschön, wenn er blüht. Dieses Frühjahr steht mir wieder eine Rodeaktion bevor...Gibt es eigentlich irgendeine Lysimachia-Art, die nicht wuchert?
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1158 am:

Wenn da nicht diese verflixten Bilder und Links in diesem verflixten Phloxgarten wären. ::) ;) :D
Wie wahr!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1159 am:

... Wenn da nicht diese verflixten Bilder und Links in diesem verflixten Phloxgarten wären. ::) ;) :D
Ich weiß doch ... ;) ;)blommorvan hat sehr wenig gekauft, ich kann das bestätigen. ;D
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #1160 am:

Schafgarbe und Echinacea (außer ganz normal rosa) wollen hier nicht. Dafür Akeleien in Massen zwischen den Phloxen.Der weißbunte Felberich an ganz ungünstigem Standort leidet nicht unter Ausbreitungsdrang. Scheint's die einzige Ausnahme.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #1161 am:

@Inken. ;) :D
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1162 am:

Gibt es eigentlich irgendeine Lysimachia-Art, die nicht wuchert?
Guckst Du hier und machst Du Meinung. ;)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1163 am:

Dafür Akeleien in Massen zwischen den Phloxen.
Hier auch! Ich liebe sie, ja! Aber was zuviel ist, muss ´raus, und das ist verflixt schwer bei diesen Pfahlwurzeln.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #1164 am:

@Noodie. Ein kräftiger Hieb mit dem Unkrautstecher...@blommorvan. So ist es.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1165 am:

Guckst Du hier und machst Du Meinung. ;)
Hört sich gut an, ja, aber mit ähnlich netten Worten wurde auch 1984 das gefüllte Seifenkraut 'Saponaria officinalis soundso' offeriert, gegen das ich noch heute kämpfen muß. >:(Hast Du Erfahrungen mit dieser Lysimachia?
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1166 am:

Lysimmachia und Saponaria und alle anderen Wucherer kommen mir nicht mehr aufs Grundstück. Zur Zeit kämpfe ich wieder gegen Bärlauch :P
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1167 am:

@Noodie. Ein kräftiger Hieb mit dem Unkrautstecher...
Ja. Aber das Geräusch, dieses knirschende Knacken, das dabei die eigentlich geliebten Akeleien von sich geben, kann ich garnicht ertragen.... :-[
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #1168 am:

Lysimmachia und Saponaria und alle anderen Wucherer kommen mir nicht mehr aufs Grundstück. Zur Zeit kämpfe ich wieder gegen Bärlauch :P
Bärlauch? Den wünsche ich mir! Sollte ich mir diesen Wunsch besser verkneifen? Wie verhält sich Bärlauch im Garten und im Beet? Vor allem im Phloxbeet? (Ich hatte an ihn als Wühlmausprophylaxe gedacht)
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1169 am:

Ich esse ihn ja gern, aber wenn der einmal etabliert ist, ist er schlecht zu bekämpfen. Bei mir steht er sogar vollsonnig, aber das macht ihm nichts aus.
Antworten