Guda, das sind wunderbare Fotos!![]()
![]()
![]()
'Popeye' scheint hier eine sehr gesunde, wüchsige Sorte zu sein. Bisher habe ich nur Gutes von ihm gehört. Mein Exemplar steht erst vier Jahre hier, er kann sich also noch steigern. Er blüht schon sehr reich; der Blütenstand ist zylindrisch. Die Farbe ist sehr schön, ein "sanftes" Weiß. Ich finde, er ist einer der schönsten neuen Weißen!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 659004 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Re: Phloxgarten IV - 2016
Mir gehen die guten Pflanzplätze für farbempfindliche Phloxe allmählich aus, Noodie. Normalerweise hätte ich 'Anna Karenina' wohl schattiger gepflanzt. Da aber auch 'Uralskie Skazy' hier ziemlich viel Sonne bekommt und einwandfrei aussieht, war ich leichtsinnig. Es ist nicht so, dass er hier verbrennt, sondern man sieht einfach keine Zeichnung in der Helligkeit. Sobald trübes Wetter herrscht, erscheint sie! Und mir gebührt keineswegs die Ehre, einen Rauchphlox "gezüchtet" zu haben (trotzdem danke), es ist nur ein Spontansämling!Guda, ich habe in einem russischen Forum mal gelesen (mit Übersetzerfunktion), dass alle Rauchphloxe im Halbschatten sowohl attraktiver aussehen als auch besser gedeihen. Kannst Du das bestätigen? Du hast ja selber einen Rauchphlox gezüchtet.
-
distel
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Noodie, danke für das Bild - der Phlox verdient den Namen 'Special Red'
@Guda, deine Bilder zeigen eine erlesene Farbkombination (Hibiscus syr. mag ich auch)
Re: Phloxgarten IV - 2016
@ Guda
Kann ich denn meinen "Bärlauchwunsch" noch ein bißchen modifizieren???Noodie zu spät; das ist wie mit den drei Wünschen: einmal ausgesprochen, geht der Wunsch in Erfüllung, explizit bei Bärlauch.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Victor, Popeye habe ich erst seit letztem Jahr und bin ganz begeistert von ihm.



- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Weil ihr gerade von den Adessa-Sorten sprecht, hat jemand den weißen mit dem pinkfarbenen Auge und kann berichten?
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Guda, ich danke Ihnen sehr!Es Phlox, die etwas erinnert an 'Popeye' ist, aber es sieht ein wenig anders.

Ich kann nicht herausfinden, ob es 'Popeye' sein kann?

Ich kann nicht herausfinden, ob es 'Popeye' sein kann?fotki.yandex.ru/users/victor-gold-585/album/310000
Re: Phloxgarten IV - 2016
Noodie, Distel, Hibiscus und Phlox sind sehr gute Nachbarn, weil sie beide lange, lange Zeit gemeinsam blühen! H. 'Lavender Chiffon' habe ich speziell wegen der Farbe ausgewählt (etwas später blühen dort noch Colchicum 'Waterlily', phantastisch!) Der Abstand sollte genügend groß sein, denn bei Vollblüte senken sich die Hibiscuszweige malerisch, was zwar sehr hübsch aussieht, jedoch etwas unpraktisch ist. Möglicherweise gibt es Sorten, die schlanker wachsen als die Chiffon-Sorten? Ich habe noch einen sehr zierlich wirkenden (er ist erst drei oder vier Jahre alt) in der Nähe, 'Van Gogh', er ist panaschiert und die Blütchen sind höchsten halb so groß wie die von 'Lavender Chiffon', passt aber farblich ebenfalls sehr gut zu rosa, weißen, blauen Phloxen. In der Knospe ist er sehr dunkel, apart.Er scheint viel zierlicher - oder nur langsamer- zu wachsen als der andere Und jetzt gehe ich mit meiner GP ins Bett, will ich schon seit einer Stunde machen
Re: Phloxgarten IV - 2016
Nur was die Menge betrifft.@ GudaKann ich denn meinen "Bärlauchwunsch" noch ein bißchen modifizieren???Noodie zu spät; das ist wie mit den drei Wünschen: einmal ausgesprochen, geht der Wunsch in Erfüllung, explizit bei Bärlauch.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Guda, @Bellis65, vielen Dank für die schönen Bilder!Was denken Sie, auf meinem Foto zu 'Popeye' oder noch eine andere Phlox?
fotki.yandex.ru/users/victor-gold-585/album/310000
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Victor - ich wage darüber keine Aussage, Popeye ist erst seit letztem Jahr in meinem Garten. Was er aber nicht zeigte, sind diese nach unten hängenden Einzelblüten.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Bellis 65, sind diese nicht nach unten hängenden Einzelblüten. Im dritten Bild fotografierte er Pflanzung Tag, also ein wenig welk, da es ein sehr heißer Tag war.@Victor - ich wage darüber keine Aussage, Popeye ist erst seit letztem Jahr in meinem Garten. Was er aber nicht zeigte, sind diese nach unten hängenden Einzelblüten.
fotki.yandex.ru/users/victor-gold-585/album/310000
Re: Phloxgarten IV - 2016
'Uralskie Skazie' stand bei Hartmut Rieger auch voll in der Sonne und er riet mir dazu - und es klappt! Eine Ausnahme? Die Zeichnung nimmt bei Sonne keinen Schaden. Eher prägt sie sich mehr aus, der Phlox wirkt in der Sonne regelrecht glühend.Mir gehen die guten Pflanzplätze für farbempfindliche Phloxe allmählich aus, Noodie. Normalerweise hätte ich 'Anna Karenina' wohl schattiger gepflanzt. Da aber auch 'Uralskie Skazy' hier ziemlich viel Sonne bekommt und einwandfrei aussieht, war ich leichtsinnig. Es ist nicht so, dass er hier verbrennt, sondern man sieht einfach keine Zeichnung in der Helligkeit. Sobald trübes Wetter herrscht, erscheint sie! Und mir gebührt keineswegs die Ehre, einen Rauchphlox "gezüchtet" zu haben (trotzdem danke), es ist nur ein Spontansämling!Guda, ich habe in einem russischen Forum mal gelesen (mit Übersetzerfunktion), dass alle Rauchphloxe im Halbschatten sowohl attraktiver aussehen als auch besser gedeihen. Kannst Du das bestätigen? Du hast ja selber einen Rauchphlox gezüchtet.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Victor, okay danke, dann sind die hängenden Blüten nur der Umpflanzung und dem Wetter geschuldet.Was mir aber auffiel, sind die dunkel (rötlich) gefärbten Kelchblätter, auf deinen Fotos sind sie grün.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Bellis65, sehr aufmerksam! Vielen Dank!Könnte dieser Unterschied in der Zusammensetzung des Bodens zurückzuführen sein? Oder ist diese Sortenunterschiede?Was mir aber auffiel, sind die dunkel (rötlich) gefärbten Kelchblätter, auf deinen Fotos sind sie grün.
fotki.yandex.ru/users/victor-gold-585/album/310000