News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 684884 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Rou Fu Rong
Beiträge: 126
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Rou Fu Rong » Antwort #2685 am:

Fressen bei euch auch Schnecken junge Triebe ab? Hab ich dieses Jahr bei der Rockii und bei der Ostii.
Ja. Das sind so ganz kleine Gehäuseschnecken. Absammeln und gut ist. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

lord waldemoor » Antwort #2686 am:

ich habe bei meinen hunderten keimenden sämlingen nachgeschaut die ich im spätherbst in den garten gepflanzt habekeine einzige mehr da auch kein samenkorn,vermutlich die mäuse alle gefressen :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'(oder eine henne
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #2687 am:

So, ich bin mit einem Teil meiner selbstgezogenen Strauchpfingstrosen "umgezogen". Wurzelverluste wie beim Umpflanzen üblich. Mal sehen, ob sie weiterwachsen.Überwiegend handelt es sich um Sämlinge von P. delavayi, es mögen aber auch ein paar P. lutea darunter sein.Düngen werde ich vorsichtshalber nicht. Sollen sich anstrengen. Hart wie Kruppstahl....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28369
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2688 am:

Das klappt.Im Prinzip ist es ja bloß größerer Hahnenfuß ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
stu-99

Re: Strauchpfingstrosen

stu-99 » Antwort #2689 am:

Umzug halte ich für unproblematisch. Was mir aber bei P. delavayi aufgefallen ist: wenn die lockeren Boden rund herum haben, machen die Monsterwurzeln + je nach Sämling Massen an Ausläufer gratis dazu.Hatte vor 2 Wochen eine rein rote für AndreasNB ausgegraben und musste dann beim Topfen (für den Transport) arg improvisieren. Wurde nen 20l Maurereimer. Das krasse da dran ist, dass ich die letztes jahr um diese Zeit aus einem 3l Topf aufgepflanzt hab und was ich da noch an Wurzeln drin lassen musste + die abgeknipsten (leider noch nicht bewurzelten Ausläufer). Wahnsinn :oEine weitere schwarzrote im Schatten in der Ecke macht noch brutaler Ausläufer. Da muss ich dieses Jahr definitv mal auslichten. Hat jemand von euch Erfahrung, wann der beste Zeitpunkt für Ausläufer abtrennen und topfen ist. Hätte das ja auf den Herbst geschoben, lasse mich aber gern eines besseren Belehren. Würde die Ausläufer von der ungern opfern, weil die Pflanze ein extrem schmales tiefgrünes Blatt hat, zusätzlich eine schwarzrote Blüte mit dunkelroten Staubfäden und super im Schatten zurecht kommt (kommt nur im Frühjahr Sonne hin, wenn Liguster Hecke dahinter noch kein Laub hat).VGAlex
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Strauchpfingstrosen

mickeymuc » Antwort #2690 am:

Bei mir fressen Eulenraupen die Knospen ab/aus, wenn ich nicht aufpasse. Dagegen hilft, wenn es warm genug ist, Spritzen mit Xentari (Bakterien, wirken aber nur gut wenn es über 15°C warm ist) oder Einsreichen der Stämme/Äste in Bodennähe mit Raupenleim.
Fressen bei euch auch Schnecken junge Triebe ab? Hab ich dieses Jahr bei der Rockii und bei der Ostii.
Ja. Das sind so ganz kleine Gehäuseschnecken. Absammeln und gut ist. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28369
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2691 am:

Warte doch einfach ein bißchen länger, bis die Ausläufer von selbst Wurzeln haben. Bzw. kappe die unterirdische Verbindung im Herbst und topfe im nächsten. Bis dahin sollte der Ausläufer im gewachsenen Boden "selbständig" sein.P. delavayi wächst insgesamt gut im (nicht zu feuchten) Schatten, siehe auch im BoGa Würzburg.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
stu-99

Re: Strauchpfingstrosen

stu-99 » Antwort #2692 am:

Warte doch einfach ein bißchen länger, bis die Ausläufer von selbst Wurzeln haben. Bzw. kappe die unterirdische Verbindung im Herbst und topfe im nächsten. Bis dahin sollte der Ausläufer im gewachsenen Boden "selbständig" sein.P. delavayi wächst insgesamt gut im (nicht zu feuchten) Schatten, siehe auch im BoGa Würzburg.
Die Delavayiis im BoGa Würzburg hatte ich letztes Jahr auch bewundern dürfen. Hast recht. Ich guck mir dann mal einen der Ausläufer im Herbst genauer an und kappe dann, wenn möglich ab. Holz haben sie auf jeden Fall alle schon. Mir ist das jetzt nach Schnee drüber bis vor 3 Wochen und lebendes Laub drüber bis Dezember erst jetzt aufgefallen, wie viele die schon gemacht hat :-\ Hätte ich das vorher gewusst, wie aggressiv die expandiert, hätte ich sie woanders hin gesetzt (mit mehr Raum wie an dieser Stelle). Meine anderen beiden delavayi Sämlinge sind da deutlich gesitteter, stehen aber auch sonniger und damit auch etwas trockener.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #2693 am:

Nicht alle P.d. scheinen Ausläufer zu bilden. Ich habe seit ca. 6 Jahren einen mächtigen Strauch aus China, der ausläuferfrei zu bleiben scheint. Auch meine Sämlinge bilden zwar an der Stammbasis Seitentriebe, bilden aber keine Ausläufer. Anders bei den lutea-Sämlingen: Die wandern lustig in der näheren Umgebung umher.Ohnehin scheint mir die Abgrenzung zwischen delavayi und lutea ziemlich knifflig. Könnte es sein, das die eine oder andere hineingemendelt ist und das Wuchsverhalten verändert hat?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28369
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2694 am:

Die Unterschiede sind wohl fließend. Man ist sich ja selbst nicht so einig in der Benennung der Pflanzen.Es gibt ja auch noch P. potaninii, welche auch zum Delavayii-Komplex gehört und die viele Ausläufer machen soll. Diese hat sehr feingeschlitzte Blätter und auch wieder Unterarten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #2695 am:

einen Ausläufer einer Paeonia delavayi, die orangefarben blühen soll, bekam ich letztes Jahr geschickt. Danke dem Spender! Gute Nachrichten! Sie treibt aus und zeigt Knospenansatz.
Dateianhänge
Paeonia delavayi orangefarben P4050157.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #2696 am:

Pflanzen eines Ausläufers im Herbst scheint bisher erfolgreich zu sein. Hier der Habitus.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #2697 am:

der Austrieb mit Knospen.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Strauchpfingstrosen

partisanengärtner » Antwort #2698 am:

Die schöne unwirklich grün blühende von einem Freund will nicht so recht mit Ausläufern. Der Seitentrieb hat keine eigenen Wurzeln. Wie die Samen werden weiß ich auch erst in einigen Jahren.http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... .2010.html Ein wenig scrollenHat jemand schon mal eine abgemoost?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28369
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #2699 am:

Die solltest du auf jeden Fall vermehren :DWurzeln bilden sie ja prinzipiell schon, es dauert halt etwas länger. Deshalb ja der umständliche Umweg über die Ammenveredelung.Probiers doch einfach. Du kannst auch Absenker probieren, die Triebe sind ja recht biegsam.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten