News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Asarum + Aristolochia (Gelesen 73333 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

knorbs » Antwort #420 am:

@pearlsetzt dein Asarum maximum samen an bei inhousekultur?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Asarum + Aristolochia

pearl » Antwort #421 am:

gute Frage! Muss ich mal drauf achten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

knorbs » Antwort #422 am:

meine Asarum maximum stehen seit jahren im garten, blühen auch zahlreich + setzen samen an. leider nicht so reichlich wie man anhand der blüten erwarten könnte. meist sind die schnecken schneller als ich + fressen die wenigen kapseln bevor ich ernten kann. mal sehen wie's heuer klappt. werde extra viel schneckenkorn um die pflanzen streuen. ich würde deinen topf rausstellen während der blüte. vielleicht klappt's mit samenansatz. samen keimen problemlos + die sämlinge lassen sich einfach pikieren + weiter kultivieren. dieses herrliche Asarum ist es wert.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Asarum + Aristolochia

pearl » Antwort #423 am:

ja, die Pflanzen stelle ich immer raus, sobald das Wetter es zulässt. Trotzdem aber erhöht und sicher vor Schnecken. Das hat dem Asarum splendens gut getan, ich hätte ihn sonst verloren. Gewässernähe und milde Termperaturen haben gute Seiten, aber es gibt eben auch die Schattenseite eines Schneckeneldorados. Die Befruchtung bei Asarum. Im Wintergarten fliegt alles rum. Alle können rein und im Sommer finden die Insekten in großen Mengen nicht raus. Einen permanenten Fliegenschutz zu installieren kommt mir unpraktisch und sinnlos vor.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

knorbs » Antwort #424 am:

Asarum splendens kannst du bedenklos raussetzen. die erobert sich ihre räume durch weitstreifende ausläufer ohne lästig zu werden. die taucht mittlerweile in bereichen auf, die mehrere meter vom ursprünglichen pflanzplatz entfernt ist. es ist bei der eh das blatt, was schön aussieht. die blüte ...naja. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Asarum + Aristolochia

pearl » Antwort #425 am:

nee, Asarum splendens ist hier fast abgenippelt. Schrieb ich das nicht schon? Gerade? Ich muss sie wirklich vor Schnecken schützen, das heißt 30 cm über Bodenniveau unter dem Dachvorsprung. Auspflanzen kann ich ganz vergessen. Der 3 kg Eimer Schneckenkorn hat auch nichts gebracht. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

knorbs » Antwort #426 am:

beim unkrautrupfen entdeckt...das großblütige Asarum magnificum. es gibt sie mit reingrünen blättern, aber auch welche mit schöner zeichnung, ähnlich wie einige cyclamenblätter.
Asarum magnificumAsarum magnificum
z6b
sapere aude, incipe
Henki

Re: Asarum + Aristolochia

Henki » Antwort #427 am:

Asarum epigynum 'Takasago Saishin' kam hier als kräftige Pflanze an, hat sich dann ausgepflanzt erstmal weitgehend unsichtbar gemacht. Inzwischen ist es wieder da, aber nur noch in bescheidenem Umfang.
Dateianhänge
2016-09-07 Asarum epigynum 'Takasago Saishin'.jpg
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3456
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #428 am:

Den Topf mit der Aussaat von Aristolochia steupii hat ein Waschbär vom Tisch geschmissen. :(
Dabei kam die Knolle zum Vorschein. Mit den Zuwachs dieses größten Sämlings (gekeimt Januar 2016) bin ich ganz zufrieden!
Dateianhänge
20160820_162837.jpg
Gartenekstase!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

knorbs » Antwort #429 am:

@waldschrat hausgeist ;D ;)

drück dir die daumen, dass sie sich noch mehr berappelt...tolles laub. :D

@eckhard

chapeau für den aussaaterfolg mit der A. steupii 8), auch wenn der waschbär vielleicht einiges zunichte gemacht hat. erzähl mal, wie lange der samen zum keimen brauchte + ob du ins freiland oder in topf gesät hast. bei meinen aussaaten aus kapseln meiner adulten steupii keimte nach einem jahr im boden noch nichts. bin schon sehr gespannt auf nächstes frühjahr.
z6b
sapere aude, incipe
Henki

Re: Asarum + Aristolochia

Henki » Antwort #430 am:

knorbs hat geschrieben: 10. Sep 2016, 16:17
@waldschrat

drück dir die daumen, dass sie sich noch mehr berappelt...tolles laub. :D


Ich bin zwar auch ein Gierlappen, aber nicht Waldschrat. ;D ;)
Waldschrat

Re: Asarum + Aristolochia

Waldschrat » Antwort #431 am:

Wie soll ich das denn jetzt verstehen, hä?

Bei meiner waren es die Schnecken, sie wird es überstehen.
Henki

Re: Asarum + Aristolochia

Henki » Antwort #432 am:

Ich dachte, knorbs bezieht sich auf #427. ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

knorbs » Antwort #433 am:

so isses...die hitze ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Asarum + Aristolochia

cornishsnow » Antwort #434 am:

Waldschrat hat geschrieben: 10. Sep 2016, 16:51
...

Bei meiner waren es die Schnecken, sie wird es überstehen.


Meine haben die Schnecken komplett gekillt... und 'Takasago Saishin' ist so schön... ::) :'(

Deswegen hab ich Asarum für mich inzwischen gestrichen. :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten