So, ihr Lieben, um das Rätselraten zu beenden.Da du keinen Namen nennst, kennst du vermutlich keinen möglichen Kandidaten?Ich würde vermuten das es eine alte italienische Sorte ist und nicht die japanische 'Orandako'...





Moderator: AndreasR
So, ihr Lieben, um das Rätselraten zu beenden.Da du keinen Namen nennst, kennst du vermutlich keinen möglichen Kandidaten?Ich würde vermuten das es eine alte italienische Sorte ist und nicht die japanische 'Orandako'...
Jetzt lese ich das erst so richtig. Die womöglich erste in Europa kultivierte japonica? :oHilfe, da muß ich morgen auch nochmal los, eine oder zwei waren ja noch da..Ich muss immer daran denken, das es evtl. die erste Camellia japonica Sorte war, die in Europa kultiviert wurde, da eine sehr alte Pflanze in Portugal an einem alten Patrizierhaus stehen soll, die dort schon seit dem 16 Jahrhundert schriftlich belegt ist. Ich finde bei so einer Geschichte, darf sie auch mal zickig sein.
Hamburg-Altona, Whz 8a
du hast recht.mein wasserloses fenster war nur sehr kurz :-\hatte nur einen versuch zum fotografieren bevor es schon wieder anfing, zu regnen.Eine schöne Sorte!Allerdings sind auf dem Foto did Farben etwas zu knallig geraten, die zarte Zeichnung fällt kaum auf... Meine steht schon ein paar Jahre im Garten, wächst aber etwas zögerlich, da sie ein wenig ungünstig steht und im Sommer noch von meiner Monster-Kirengeshoma verschluckt wird, wenn ich nicht aufpasse, ansonsten ist sie völlig unkompliziert und wunderschön.
Hamburg-Altona, Whz 8a
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Da schliesse ich mich vollumfänglich an! Auch Wuchs und Blätter erscheinen mir zu gross und üppig.Ich schätze, sie wird von einer fälschlich als 'Orandako' bezeichneten Mutterpflanze abstammen. Aber Hauptsache, dir gefällt sie, enaira - deshalb hast du sie ja mitgenommen, nicht des Namens wegen, oder?Das wäre natürlich super, wenn ich auch die gezeigte Blüte immer noch nicht für eine 'Orandako' halte... Bei der Google Bildersuche unter "Camellia Orandako" werden auch fast nur falsche gezeigt...
Den kannte ich ja gar nicht... ;)Ich bin jedenfalls erst einmal gespannt, ob alles dieselbe Sorte ist, oder ob die restlichen Knospen möglicherweise andere Blüten ergeben.Vielleicht kann man morgen schon mehr erkennen....deshalb hast du sie ja mitgenommen, nicht des Namens wegen, oder?![]()
Ob es nun eine echte 'Orandako' ist, da kann ich natürlich nix zu sagen, sondern nur, an welches Sortenschild ich mich erinnere und was die Gartenfachverkäuferin mir nannte. Morgen gehe ich aber auch mal gucken. ;)Deine 'Orandako' sieht tatsächlich viel dunkler in der Farbe aus, tarokaja.Da schliesse ich mich vollumfänglich an! Auch Wuchs und Blätter erscheinen mir zu gross und üppig.Ich schätze, sie wird von einer fälschlich als 'Orandako' bezeichneten Mutterpflanze abstammen.Das wäre natürlich super, wenn ich auch die gezeigte Blüte immer noch nicht für eine 'Orandako' halte... Bei der Google Bildersuche unter "Camellia Orandako" werden auch fast nur falsche gezeigt...
Das war ich...Wie kommt ihr übrigens bei enairas Blüte auf 'Bonomiana'?? Mit der hat sie nun überhaupt keine Ähnlichkeit!Bonomiana ist weiss-rosé, hat unregelmässige feine oder breitere rote Streifen, manchmal zusätzlich rosa Schattierungen...
Uff. Ich bin am nächsten Tag hingefahren und es waren auf den ersten Blick natürlich keine 'Orandako' mehr da, bei ca. noch 30 übrig gebliebenen Pflänzchen.Jetzt lese ich das erst so richtig. Die womöglich erste in Europa kultivierte japonica? :oHilfe, da muß ich morgen auch nochmal los, eine oder zwei waren ja noch da..