
Traditionelle japanische Zierkirsche? (Gelesen 11123 mal)
Moderator: AndreasR
- oile
- Beiträge: 32256
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?

Don't feed the troll!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32256
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Don't feed the troll!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
- oile
- Beiträge: 32256
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Zierkirschen?Sind die dann eigentlich winterhart?

Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Die Japaner haben tatsächlich fast nur besondere Auslesen in der Gartenkultur und die zugehörigen Arten wurden erst später durch westliche Botaniker bestimmt und in die Gartenkultur eingeführt. Die Kulturformen wurden dann im Anschuss den jeweiligen Arten zugeordnet, soweit möglich war. Die Naturformen schauen sich die Japaner lieber genau dort an und pilgern in Scharen zur Blütezeit in die malerische Bergwelt um Die Kirschblüte anzuschauen und zu genießen. Nur besondere Formen wurden dann in die Gartenkultur übernommen.Die japanischen Kirschen sind alle "Zierkirschen". Es gibt auch große, sogar sehr große Bäume mit bizarrem Wuchs. Ich habe solche gesehen, ein Foto ist mir nicht gut gelungen. Allerdings frage ich mich, ob ein solcher Baum das Richtige für einen Kleingarten ist.





- oile
- Beiträge: 32256
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?

Don't feed the troll!
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
zum Stichwort Hanami gibt es einige Artikel in der Japan Times. Mir ist dieser aufgefallen: The centuries-old charm of Japan’s cherry blossoms vom 16. März 2016Zu den aus der Edo Zeit überlieferten Sorten und der wegen der Blütezeitsynchronisation am meisten verbreiteten dieser Text. "Probably not. Until the end of the Edo Period, people viewed various cherry blossom varieties, including yamazakura, edohigan and kanhizakura.But after the someiyoshino hybrid was artificially created, probably in the late Edo Period or early Meiji Era (1868-1912), the variety has become extremely popular in Japan thanks to its beautiful, slightly-pinkish blossoms.Someiyoshino now probably accounts for 70 to 80 percent of all sakura trees in Japan, according to Toshiki Sato, professor at the University of Tokyo who published the book “Sakura ga Tsukutta Nippon” (“A Japan Created by Cherry Blossoms”) in 2005.All someiyoshino trees are planted using a technique called tsugiki (grafting). This means all existing someiyoshino trees have identical DNA, the exact reason most sakura in Japan blossom, then subsequently fall, almost simultaneously."Zu Prunus × yedoensis 'Somei-yoshino' der Yoshino cherry ein wiki hier.
— Robert M. Sapolsky
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
— Robert M. Sapolsky
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Regen ist gutes Wetter
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32256
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
Don't feed the troll!
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Traditionelle japanische Zierkirsche?

ich