News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Offener Garten- wie geht/läuft das? (Gelesen 1177 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Offener Garten- wie geht/läuft das?

Weidenkatz »

Etwas schräg formuliert, meine Frage, aber ich möchte folgendes gern von Teilnehmern der offenen Gärten hier bei pur erfahren: Wie bist Du zur Teilnahme daran gekommen?Wer organisiert das bei Dir?Nimmst Du Eintritt oder Spenden für einen guten Zweck?Gibt es für die Besucher z. B. Getränke oder Speisen?Wieviele Besucher kommen im Schnitt?Besonders interessant finde ich: Nehmen auch kleine Gärten oder Kleingärten teil?Was muss man beachten?Mein Garten und ich sind noch weit von möglicher Teilnahme entfernt ;), aber ich finde es und ähnliche Aktionen toll und überlege auch, vor Ort vielleicht so etwas anzuregen.Würde mich sehr hier oder per pm über Antworten freuen. :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Henki

Re: Offener Garten- wie geht/läuft das?

Henki » Antwort #1 am:

Ich nehme ja seit letztem Jahr an den Offenen Gärten im Hohen Fläming teil. Mal ein paar Antworten dazu:
Wie bist Du zur Teilnahme daran gekommen?
Freunde und Bekannte haben mich immer wieder drauf angesprochen. Und irgendwann hat der Garten ja auch eine Form, in der man ihn gerne zeigt. ;)
Wer organisiert das bei Dir?
Zum Teil ich selbst. Wir sind eine regionale Initiative, deren ursprüngliche Organisatoren sich zurückgezogen hatten (waren nur Initiatoren und nahmen selbst nicht teil). Nun haben wir das Ganze selbst in die Hand genommen. Im Wesentlichen werden wichtige Entscheidungen, beispielsweise Termine und Aufnahme neuer Gärten gemeinsam mit allen Teilnehmern getroffen, das Organisatorische übernehmen dann im wesentlichen drei Leute, die sich bereiterklärt haben (im Wesentlichen geht es dabei um die Öffentlichkeitsarbeit).
Nimmst Du Eintritt oder Spenden für einen guten Zweck?Gibt es für die Besucher z. B. Getränke oder Speisen?
Der Eintritt in die Gärten ist frei. Die Flyer und weitere Kosten (Hompepage, Fflyerverteiler) finanzieren wir aus einem Obolus, den jeder Teilnehmer entrichtet. Es gibt Besucher, die etwas spenden. Einige Teilnehmer verkaufen auch Kaffee und Kuchen, das ist jedem selbst überlassen. Ich selbst stelle nur ein paar Flaschen Mineralwasser auf die Gartentische. Das Feedback der Besucher ist, dass das völlig ausreicht.
Weidenkatz hat geschrieben:Wieviele Besucher kommen im Schnitt?
Das ist jahreszeiten- und wetterabhängig und schwankt zudem von Garten zu Garten. Wir haben Teilnehmer, die 50 Besucher am Tag verzeichnen, bei mir waren es an Schlechtwettertagen 60, an den meistbesuchten Tagen 220, Spitzenreiter (wo es Kafffee und Kuchen etc. gibt) haben 600 Besucher an einem Öffnungstermin.
Weidenkatz hat geschrieben:Besonders interessant finde ich: Nehmen auch kleine Gärten oder Kleingärten teil?Was muss man beachten?
Bei uns nehmen durchaus auch kleinere Gärten teil, die Größe ist kein Kriterium für eine Teilnahme. Schau doch erstmal, ob es in deiner Gegend eine regionale Initiative gibt, der du dich anschließen kannst. Besuche selber die Offenen Gärten und sprich mit den Gartenbesitzern. Ich kenne viele private Gärten, deren Eigentümer skeptisch sind, weil man ja doch Fremde in sein privates Refugium lässt. Ich selbst kann nur positive Eindrücke schilder. Es waren ganz überwiegend sehr interessierte Menschen, mit denen man auch ausgiebig ins Gespräch kommen konnte. Auch wenn solche Tage anstrengend sind, Spaß macht es auf jeden Fall und bisher gab es auch keine Schäden, die Besucher bewegen sich sehr rücksichtsvoll im Garten.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Offener Garten- wie geht/läuft das?

sonnenschein » Antwort #2 am:

Etwas schräg formuliert, meine Frage, aber ich möchte folgendes gern von Teilnehmern der offenen Gärten hier bei pur erfahren: Wie bist Du zur Teilnahme daran gekommen?
Ich habe vor 12 Jahren einfach angefangen und andere gefragt, ob sie mitmachen. http://www.stauden-und-rosen.de/index.php?seite=og_start
Wer organisiert das bei Dir?
Ich, mit bis vor einem Jahr einer Gartenfreundin, seit diesem Jahr mit einem anderen Gartenöffnerehepaar.
Nimmst Du Eintritt oder Spenden für einen guten Zweck?
Nein! Ich persönlich nicht. Bisher durfte das auch sonst niemand, seit letztem Jahr darf das jeder der Gartenöffner, der uns per Unterschrift versichert, daß er die erforderlichen Genehmigungen für sich und seinen Garten einholt...
Gibt es für die Besucher z. B. Getränke oder Speisen?
Bei mir gab es immer nur Wasser, umsonst für Radfahrer und sonstige Durstige ;).
Weidenkatz hat geschrieben:Wieviele Besucher kommen im Schnitt?
Ich glaube, in all diesen Jahren waren das wenigste einmal in einem Garten um die 20 Leute, das meiste waren 3000, das war aber bei uns im Rosenpark im letzten Jahr; 200 ist wohl der normale Durchschnitt; für die "guten Gärten" so gegen 800.
Weidenkatz hat geschrieben:Besonders interessant finde ich: Nehmen auch kleine Gärten oder Kleingärten teil?
Unbedingt! Es ist mir wichtig, die komplette "Gartenkultur" zu zeigen. (Sheng-Pfui wird natürlich nicht aufgenommen ;D) Jeder Besucher sollte etwas finden, was für ihn interessant ist und jemandem mit dem er sich austauschen kann.
Weidenkatz hat geschrieben:Was muss man beachten?
Den Besuchern deine Begeisterung für Gärten bzw. deinen Garten rüberbringen ;).
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Offener Garten- wie geht/läuft das?

Weidenkatz » Antwort #3 am:

Danke Euch zweien erstmal, Hausgeist und Sonnenschein! :DDas sind für mich viele wertvolle Infos und Tips für eine allerdings noch sehr entfernte Zukunft! Erstmal werde ich, wie Hausgeist ja auch empfiehlt, selber auf Guck-Tour gehen. Problem ist nur, ich hasse Sommerhitze, und klar, ausgerechnet dann fanden im letzten Jahr in unserer weiteren Umgebung diese Aktionen statt... Hmpf, Sonnenschein, 200 Leute im Schnitt sind schon eine ziemliche Nummer, finde ich ..., das will überlegt sein. Aber es ist ja auch, wie Ihr schreibt, von vielen, unkalkulierbaren Faktoren abhängig.O.k. Kaffe und Kuchen ist in der Vorstellung schonmal gestrichen ;D - vielleicht führt das dazu, dass nur die wirklich Garteninteressierten kommen?! Aber es ist schön, dass auch kleine Gärten potentiell dabei sein können!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Offener Garten- wie geht/läuft das?

Hero49 » Antwort #4 am:

Im Rosen-Jahrbuch 2015 war zu diesem Thema ein interessanter Artikel.Der Verfasser schreibt auch, daß bei offenen Gärten je nach Wetter entweder 300 Besucher kommen oder nur 20.Er arbeitet mit der VHS vor Ort zusammen, die Gartenführungen anbietet.Dann kommen die Besucher nur in vereinbarter Anzahl; der Gartenbesitzer hat Zeit für alle und bekommt von der VHS einen Anteil der Gebühren für seine Auslagen, je nach dem, was angeboten wird.Nachdem in meinem Garten in Zusammenarbeit mit der VHS immer wieder Rosen-Schnittkurse stattfinden, könnte ich mir auch eine solche Gartenführung vorstellen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11575
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Offener Garten- wie geht/läuft das?

Starking007 » Antwort #5 am:

Wer sowas organisieren oder in größerem Umfang teilnehmen will,kann hier per PM meine Checkliste anfordern,ich organisiere seit dem Jahr 2000zwischen 1 und 3,5Td Besucher.Im Rahmen der in Bayern gut organisierten Gartenbauvereine.Auch privat öffne ich.
Gruß Arthur
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Offener Garten- wie geht/läuft das?

Querkopf » Antwort #6 am:

... Wie bist Du zur Teilnahme daran gekommen? ...
Selber geöffnet habe ich noch nie (nächstes/ übernächstes Jahr mache ich's vielleicht mal), aber woanders geguckt. Dazu gekommen bin ich über die Aktion "Das offene Gartentor" der DGGL; die Liste wird jedes Jahr aktualisiert.
... Wer organisiert das bei Dir? ...
Die Regionalgruppe der DGGL (=Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur). Ehrenamtlich.
... Nimmst Du Eintritt oder Spenden für einen guten Zweck? ...
Eintritt ist verpönt, Spenden sind unnötig. Aber wenn Besucher unbedingt was spenden möchten, z. B. für die DGGL-Arbeit, werden sie wohl nicht dran gehindert ;).
... Gibt es für die Besucher z. B. Getränke oder Speisen?...
Muttnich, üblich ist es nicht. Doch wenn Gastgeber da was tun möchten, sind sie frei, es zu tun.
Weidenkatz hat geschrieben: ... Wieviele Besucher kommen im Schnitt?...
Ganz unterschiedlich, die Zahlen variieren zwischen ein- und dreistellig. Hängt auch ganz stark vom Wetter ab. Und natürlich von den Terminen, die die Gastgeber vorgeben - je nachdem, wann ihr Garten am schönsten ist, wann sie selber Zeit haben, oder nach sonstigen Kriterien. Manche Gastgeber öffnen auch "nach Vereinbarung", machen also den Termin individuell mit den Gästen aus.
Weidenkatz hat geschrieben: ... Besonders interessant finde ich: Nehmen auch kleine Gärten oder Kleingärten teil?...
Ja! Jedenfalls sind grundsätzlich Gärten aller Größen und Arten hochwillkommen. Es geht ums komplette Spektrum der Gartenkultur. Da die DGGL-Aktion aber davon lebt, dass Leute von sich aus sagen: "Ich möchte öffnen", sind kleine Gärten unterrepräsentiert, Kleingärten erst recht, und überhaupt sind Zahl und Spektrum der offenen Gärten schmaler, als die Initiatoren es sich wünschen. Angestrebt ist so viel Vielfalt wie nur möglich, bei Gartentypen wie Gartenstilen.
Weidenkatz hat geschrieben: ... Was muss man beachten?...
Nicht viel. Was, ist im Link beschrieben: Bei der ersten Teilnahme eine Gartenbeschreibung und aussagekräftige Fotos mitschicken. Dann kommen die Aktions-Betreuer (sind zzt. zwei Landschaftsarchitektinnen) raus zum Ortstermin, dabei gibt's auch Rat. (In Einzelfällen auch mal Abraten bzw. Nicht-Aufnahme in die Liste, "Sheng-pfui"-Gärten ;) heftet sich eine der Gartenkultur verpflichtete Organisation nicht an die Brust.)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re: Offener Garten- wie geht/läuft das?

*Ute* » Antwort #7 am:

Ein toller Link, der wird ab jetzt mein Reisebegleiter :D
... Wie bist Du zur Teilnahme daran gekommen? ...
Ich bin angesprochen worden, nachdem ich ein Fotobuch von meinem Garten bei einer offenen Gartentür zeigte. Jetzt spreche ich in meiner Umgebung gezielt Gartenbesitzer an, ob sie nicht mit machen möchten.
... Wer organisiert das bei Dir? ...
Wir organisieren uns in einer Privatinitiative selber.
.. Nimmst Du Eintritt oder Spenden für einen guten Zweck? ...
Es ist unterschiedlich. Manche ja, manche nein. Es steht in der Beschreibung des Gartens. Der Besucher kann sich vorab darüber informieren. Einige geben auch gegen Unkostenbeitrag Pflanzen oder Sämlinge aus dem Garten ab.
... Gibt es für die Besucher z. B. Getränke oder Speisen?...
Auch dies handhabt jeder nach Gutdünken. Ich biete Wasser an.
... Wieviele Besucher kommen im Schnitt?..
Ich habe im Schnitt ca 60-70 Besucher. Da ist das Ganze noch überschaubar und man kommt mit allen ins Gespräch. Es gibt auch Gärten , die 5x soviel und mehr Besucher haben.
...Nehmen auch kleine Gärten oder Kleingärten teil?...
ja, bei uns kann jeder mitmachen, der möchte.
... Was muss man beachten?...
Werbung. Es kommt darauf an, wenn und was du erreichen möchtest. Eine aussagefähige Beschreibung des Gartens mit entsprechenden Bildern ist schon der richtige Weg. Wir machen fast nur Werbung über das Internet, um wirklich gezielt Garteninteressierte zu erreichen und weniger die Wochenendradler -soll nicht abfällig klingen- , die nur mal gucken wollen, wie es bei Nachbars über'm Gartenzaun aussieht und dabei Kaffee und Kuchen verzehren. Wenn man mehr Menschen erreichen möchte , empfiehlt es sich die regionale Presse einzuschalten.Wichtig ist der Hinweis, das die Gärten auf eigene Gefahr besucht werden. Ach ja, und das die eigenen Katzen vielleicht sehr sensibel auf fremde Hunde reagieren 8) ;)
Grüne Grüße
Antworten