News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Probleme mit jungen Obstbäumen (Gelesen 28238 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

kupu malam » Antwort #60 am:

dass es ganz unterschiedliche Methoden oder Meinungen gibt, wusste ich nicht.
Hallo Karola,bei allem was nicht mathematisch exakt sofort nachweisbar ist, gibt es verschiedene Lehren, man denke nur an die diversen Religionen.Bei Bäumen ist es geradezu zwingend, daß es unterschiedliche Richtungen gibt, schließlich gibt es ja verschiedene Ziele.Wer vom Ertrag leben muß, für den kommt in der Regel ein großkroniger Baum aus Gründen der Rationalisierung und der Bearbeitungsfähigkeit mit Maschinen nicht in Frage, also meist schwachwüchsige Unterlagen. Die benötigen zwar optimale Bodenverhältnisse, chemischen Schutz vor allem Möglichen und Unmöglichen um makellose Äpfel (nur die sind im Großhandel problemlos absetzbar) zu ernten, und evtl. Bewässerung im Sommer, aber das ist hier das kleinere Problem.Wer einen kleinen Garten hat, steinigen und trockenen Boden, wird eher eine mittelwüchsige Unterlage nehmen.Und dann gibt es noch die Anhänger von Halbstämmen wie mich, oder gar Hochstämmen, für letztere wäre eine schwachwüchsige Unterlage ungeeignet.Wer aber eine schwachwüchsige M-Unterlage hat, der kann anders schneiden, als jemand mit Brettacher Sämling als Unterlage.Eine starkwüchsige Unterlage wird gnadenlos in der Mitte durchziehen, will man aus ihr eine Spindel oder einen Buschbaum ziehen (die entstehende Form sieht man an vielen Zwetschgen, schade darum). Bei einer schwachwüchsigen Unterlage ist das natürlich ein naheliegender Gedanke, insbesondere, da diese, nachdem sie im Ertrag steht, kaum mehr die Kraft hat, noch groß zu wachsen, und in weiteren 10 Jahren ist sie sowieso an ihrem Lebensende angekommen.Nun geht der Mensch meistens von sich selbst aus, deshalb empfehlen natürlich diejenigen Leute, die Quittenunterlagen bei ihren Birnen haben meist einen anderen Schnitt (einfach weil dieser bei ihnen eben optimal oder gerade eben noch, je nachdem, funktioniert) als das allein seligmachende, als diejenigen auf Birnenunterlage. Richtig aus ihrer Erfahrung heraus. Wer zur letzteren Fraktion gehört, wundert sich als Laie, warum das bei ihm nicht hinhauen will, oder schüttelt über diesen "Unsinn" (wie Spindel aus seiner Sicht oder Erfahrung) nur den Kopf (wie kann man einen so schönen Baum nur sehenden Auges so verhunzen, denkt er, und sieht vor seinem geistigen Auge eine Pappel). Wenn Dir jemand also etwas empfiehlt, so meist aus seiner Brille heraus, deshalb ist es für den Anfänger so wichtig zu wissen, welche Unterlage habe ich, und welche hat der Ratgeber. :)Grüßekupumalam
Benutzeravatar
Karola
Beiträge: 31
Registriert: 9. Jan 2006, 08:11

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Karola » Antwort #61 am:

Ja, danke für eure Antworten, ich hab jetzt einen Überblick. Danke auch für den tollen "Bildschirm-Baumschnitt".Viele GrüßeKarola
Benutzeravatar
Gudrun Mangold
Beiträge: 2
Registriert: 23. Feb 2006, 10:21

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Gudrun Mangold » Antwort #62 am:

Hallo,also ich kann beim besten Willen nicht ganz nachvollziehen, warum hier so viele über ein Buch schreiben, bzw. es gekauft haben, das nicht von Palmer stammt. Ich bezog mich auf das Buch von Palmer, Palmer war zum Zeitpunkt, als Obstbäume schneiden verblüffend einfach mit Helmut Palmer Schnitt und Veredelung nach der Schweizer Oeschberg-Methode -- von Gudrun Mangold, herauskam, schon lange tot. Als Verfasserin steht eindeutig diese Mangold drin, der Preis ist mit knapp 15 Euro um 10 Euro niedriger, als die 25, die ich in meinem Posting angegeben habe. Habt Ihr schon mal gehört, daß Bücher deutlich billiger geworden sind in den letzten Jahren? Oder daß man als Verfasser statt einer zumindest vielen bekannten Person einen Verfasser angibt, den vermutlich außer der eigenen Familie kein Mensch kennt? Es ist doch klar, immer wenn eine bekannte Persönlichkeit stirbt, schreibt irgendwer ein Buch über ihn, um noch mal schnell abzukassieren. Zwar habe ich dieses Buch natürlich nicht gelesen (brunor, Du hast geschrieben, Du hättest d a s B u c h gekauft, da ging ich natürlich davon aus, das Buch von Palmer, denn von niemand anderem habe ich geschrieben), unterstelle aber einfach mal, daß es hier nicht viel anders ist. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Ich warne also ausdrücklich vor dem Kauf von Falsifikaten, und bitte darum nicht Original und Fälschung in einen Topf zu werfen.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Entschuldigt, aber das mußte ich mir mal von der Seele schreiben, jetzt fühle ich mich wieder wohl, das gehört zwar nicht hierher, aber was soll’s. ;) ;D :)Grüßekupumalam
Benutzeravatar
Gudrun Mangold
Beiträge: 2
Registriert: 23. Feb 2006, 10:21

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Gudrun Mangold » Antwort #63 am:

Zur Information: mein Buch ist in Zusammenarbeit mit Helmut Palmer entstanden - gegen mich (ohne mich zu kennen) und gegen das Buch (ohne es gelesen zu haben) zu polemisieren, braucht nicht weiter kommentiert zu werden.Fuer alle an der Schnitt-Methode Helmut Palmers Interessierte folgende Einladung: kommenden Sonntag, 26.2. um 14 Uhr Treffpunkt am Lutherbaum in Struempfelbach/Remstal (Aussichtspunkt ueber dem Staedtle Richtung Baltmannsweiler), von dort aus geht es von Palmer-Baum zu Palmer-Baum. Danach, zw 16 und 17 Uhr gehen wir ins "Gretle" in Struempfelbach, wo ich dann lese.Vorher noch, am Samstag, 25.2. bin ich in Kirchberg an der Jagst (www.kirchberg-jagst.de, dort auf "Rathaus" und dort auf "Stadtfeiertag") - nachmittags Lesung im Wuerttemberger Hof und Schnitt-Demonstration. von einem Palmer-Schueler.Gudrun Mangold
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Palmer / Mangold

frida » Antwort #64 am:

Ich möchte etwas zu den Büchern sagen - habe sowohl das Buch von Mangold gelesen wie den Notenschlüssel der Natur von Palmer. Das Buch von Frau Mangold ist deutlich weniger informativ was die Arbeit am Baum angeht - Schneiden, Veredeln etc. Die Person Palmer spielt in dem Mangold-Buch auch eine nicht unbedeutende Rolle. Vielleicht ist hier der Versuch unternommen worden, auf wenigen Seiten einer eierlegende Wollmilchsau zu realisieren - dadurch bleibt das Buch sehr auf der Oberfläche.Palmer selbst ist im Notenschlüssel aber auch nicht gerade zurückhaltend damit, sich selbst darzustellen, und zwar ziemlich unbescheiden. Vom Aufbau her finde ich beide Bücher nicht gut strukturiert.Dennoch: Für jemanden, der ein Handbuch benötigt um als Laie die wichtigsten Arbeiten am Obstbaum nach der modifizierten Öschberg-Methode zu verstehen und umzusetzen, scheint mir der Original-Palmer um ein vielfaches geeigneter.@ kupumalam: Es gibt auch positive Beispiele, wo die Gedanken von verstorbenen Persönlichkeiten von klugen Rezipienten strukturiert und nachvollziebar zur Darstellung gebracht werden. Von daher war nicht von vorneherein zu erwarten, daß das Mangold-Buch enttäuscht. Auch der Preis eines Buches sagt nichts über seine Qualität, natürlich kann Kosmos mit einer Mehrtausenderauflage einen anderen Preis machen als ein kleiner Wald-und-Wiesen-Verlag.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Zuccalmaglio » Antwort #65 am:

Das Buch von G. Mangold habe ich auch gerade geschenkt bekommen.Den Notenschlüssel von Palmer selbst habe ich noch nicht gelesen.Die Aussagen von frida kann ich unterstreichen. Was Schnitt/Veredeln angeht, ist das Buch sehr mäßig strukturiert und für einen Laien, der sich mit Obstbaumschnitt bisher noch nicht beschäftigt hat, schlecht geeignet.Die Lebensgeschichte von Herrn Palmer ist zwar in Teilen interessant und auch rührig dargestellt, aber längst nicht jeder erwartet das von einem Buch über Obstbaumschnitt. Ein entsprechender Hinweis z.B.auf der Rückseite des Buches wäre hier ehrlicher.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
leniphil
Beiträge: 2
Registriert: 5. Mär 2006, 15:05

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

leniphil » Antwort #66 am:

Hallo,ich bin auch neu hier. Ich habe ein Haus gebaut und möchte einen Garten anlegen. Ich will nicht, daß mir ähnliches passiert - sprich habe mehr oder weniger keine Erfahrungen mit jungen Obstbäumen. Was würdest Du mir empfehlen? Worauf soll ich besonders Acht geben? Was sind die wichtigsten Kriterien für die Wahl der Obstsorte?Ich denke, daß sich bei mir 2 verschiedene Bodenarten überschneiden (sandiger Boden mit lehm - keine Ahnung, wie sehr lehmig??) Ist Lehm für die Obstbäume schlecht?lgleni
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Zuccalmaglio » Antwort #67 am:

hallo leniphil,willkommen im Forum. Hier gibt es viele Leute, die dir bei den verschiedensten Gartenfragen gerne weiterhelfen.Lassen wir es mal penibel und umfassend angehen. Folgendes solltest du dir durch den Kopf gehen lassen.- Welches Obst möchtest du gerne in deinem Garten haben? (Äpfel, Birnen, Pflaumen incl. Mirabellen, Reneclauden u. Zwetschen, Sauerkirschen, Süßkirschen, Walnüsse, Haselnüsse, Maronen, Pfirsich, Brombeeren, Himbeeren, Johannis- u. Stachelbeeren, Aprikose,?,) - Welches sehr gerne? - Welches eventuell ?- Lieber große, dafür aber weniger Bäume oder auch kleinere, dafür aber viel Verschiedenes? - Welche Vorkenntnisse hast du?- Wo ungefähr und auf welcher Höhenlage wohnst du bzw. liegt der Garten?- Welche Fläche hast du nur für das Obst zur Verfügung? (Unterpflanzung von anderen Kulturen in der Regel nicht möglich/sinnvoll!)- Boden (lehmiger Sand oder sandiger Lehm ist völlig o.k.) Irgendwie staunass oder gut wasserdurchlässig? - Lage? (z.B. großer Schattenwurf aus Osten durch Waldrand, nebel- feucht im Tal oder völlig windoffen auf Plateau........) Bei der Wahl der Obstsorte spielt natürlich der Geschmack/Vorlieben eine gewisse Rolle.Aber ich habe im Laufe der Zeit gelernt, das man hinsichtlich der jeweiligenStandortvoraussetzungen fast immer Abstriche machen muß und die Robustheit der Sorte hinsichtlich Standort und Krankheiten im Vordergrund stehen sollte. Ich glaube das reicht erstmal.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Re-Mark » Antwort #68 am:

- Welches Obst möchtest du gerne in deinem Garten haben? (Äpfel, Birnen, Pflaumen incl. Mirabellen, Reneclauden u. Zwetschen, Sauerkirschen, Süßkirschen, Walnüsse, Haselnüsse, Maronen, Pfirsich, Brombeeren, Himbeeren, Johannis- u. Stachelbeeren, Aprikose,?,)
Nicht zu vergessen: Quitte, Kiwi, Wein, Heidelbeeren, Aronia, Mispel oder gar Exoten wie Kaki oder Pawpaw...Und wenn ihr das Haus gerade gebaut habt, dann müsstest du ja einen guten Einblick in das Bodenprofil bekommen haben...?Bye,Robert
Benutzeravatar
Venuswaage
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 23:29

Re:Probleme mit jungen Obstbäumen

Venuswaage » Antwort #69 am:

Hallo Karola,nach Deinem Pin zu urteilen, kommst Du aus dem Raum Würzburg. Eine Buamschule, die ich empfehlen kann ist die Baumschule Pfister in Dettelbach. Sehr gute Beratung - vor allem vom "jungen" Pfister. Generell kannst Du natürlich auch die Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchheim kontaktieren - die haben mehrere Forschungsreihen über Streuobstwiesen laufen und wissen alles über Obst in unserer Gegend.Grüße Venuswaage
Antworten