
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche (Gelesen 3533 mal)
Moderator: Nina
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche
Die Frittata könnt ich jetzt auch verputzen
...

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche
Ich habe heute Steinbeißerfilet auf gedünsteten Tomaten zusammen mit dem ersten Spargel aufgetischt. Den Spargel ( wriß und grün) habe ich geschält, halbiert und längs in Scheiben geschnitten, mit Salz und Zucker etwas Saft ziehen lassen und mit den Zesten einer halben Zitrone ohne Zusatz von Wasser gedünstet. Vor dem Servieren habe ich das Gemüse mit frisch gejätetem, grob geschnittenen Allium paradoxum reichlich bestreut.Bilder gibt es nicht, daran denke ich regelmäßig zu spät.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche
Junge Gierschblätter peppen bei uns den Salat auf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 13825
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche
Hui, da sind ja feine Sachen zusammengekommen
Bei mir sind die Kräuter jetzt noch klein und zart, also gab es letzte Woche aus Zeitmangel (bisweilen geht Garten vor kochen
) nur verschiedene Kräutersuppen und Erdäpfelsalat mit jungen Löwenzahnblättern mit Kürbiskernöl (phantastisch!). Gestern Abend als müdes Heimkehreressen ein schnelles Brennnesselomelette - sieht nicht so hübsch aus wie Crambes Frittata, war aber sehr gut: für 2 Pers. 4 verquirlte Eier, zwei Handvoll junge Brennesselspitzen, mehr oder weniger feingehackt, 1/2 Tasse geriebenen Parmesan, S & P vermischen, in die mittelheiße Pfanne in zerlassene Butter schütten, mit einer Gabel vom Rand her leicht lockern und schieben, wenn es beginnt, fest zu werden, zusammenklappen und einmal umdrehen. Als Garnierung hätten Gänseblümchen gut gepaßt, daran hatte ich nicht mehr gedacht, aber ein paar Schnittlauchröllchen passen gut 



Schöne Grüße aus Wien!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche
hier müßte das Bärlauchbrot ja auch hinpassen :DDas Rezept ist hier
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18506
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche
Eigentlich waren Frikadellen mit Schafsgarbe, Ziegenkäse mit Löwenzahnblüten und Klettenlabkraut (wie Spinat) geplant.Beim Klettenlabkraut habe ich wohl den Zeitpunkt verpasst und deshalb nur die Schafsgarbefrikadellen und der Ziegenfrischkäse mit dem Löwenzahn.Schmeckte super! 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche
Ziegenkäse mit Löwenzahnblüten - hm - das probiere ich mal aus! 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18506
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche
Das ist vor allem optische ein Genuss! 

- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche
Habt ihr von der Schafgarbe was rausgeschmeckt?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18506
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche
Nein, obwohl es ziemlich vie war. Aber es hat in jedem Fall geschmeckt. 

- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Küchenevent - Monat April - (Wild-)Kräuterküche
Gestern im Garten hatte plötzlich ziemlichen Hunger. Tomaten hatte ich auf dem Weg dorthin gekauft, Eier waren vorhanden. Aus dem Garten schnitt ich etwas Zwiebellaub von einer vergessenen Zwiebel und erntete verspäteten und daher noch nicht ganz aufgeschossenen Feldsalat. Das Gemüse dünstete ich in Olivenöl, haute zwei Eier darüber, würzte mit Salz und Pfeffer - fertig! Der Feldsalat bekam der 0815-Kombination hervorragend.
Edit Feldsalat zählt bei mir zu den Wildkräutern, er ist einfach überall.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!