News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2014 - 2016 (Gelesen 118715 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2014 - 2016

lerchenzorn » Antwort #690 am:

Ein sehr schöner Rotton. Lohnt sich, die Pflanze durch Teilung am Leben zu halten.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Primula 2014 - 2016

Ulrich » Antwort #691 am:

Schöne Pflanze, tiarello.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Primula 2014 - 2016

Ulrich » Antwort #692 am:

Hier fangen die sieboldiis an. ´Kotobuki´
Dateianhänge
01uu37.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2014 - 2016

lerchenzorn » Antwort #693 am:

Habe mich nochmal mit der kleinen alpinen Pflanze beschäftigt. Primula x venusta wird zwar manchmal so abgebildet, sieht als Hybride aus P. auricula und P. carniolica aber deutlich anders aus. Ich denke inzwischen, dass es sich um Primula x pubescens in einer der stärker an die Elternart Primula hirsuta angenäherten Formen handelt. Hatte mir Pearl das vor ein paar Jahren vielleicht schon einmal aufgeschrieben? Ich weiß es nicht mehr.Bild
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula 2014 - 2016

marygold » Antwort #694 am:

Ooooh, ist die schön, die Primula sieboldii.Deine geheimnisvolle Primula ähnelt im Habitus schon sehr der Primula x pubescens. Z.B. "Rufus"Hier jetzt mal die versammelten Cowichans:
Dateianhänge
DSC_3967.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula 2014 - 2016

marygold » Antwort #695 am:

Und die "striped Victorians".
Dateianhänge
Gestreifte Viktorianer Kopie.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2014 - 2016

lerchenzorn » Antwort #696 am:

'Rufus' ist eher eine der klassischen Aurikeln, scheint mir.'Mrs. J. H. Wilson' zum Beispiel könnte ähnlich sein, Richards nennt in "Primula" noch ein, zwei andere, hirsuta-ähnliche pubescens-Auslesen,die ich nicht im Kopf habe.edit: P. x pubescens 'Boothmans Variety' kommt auch sehr nahe. H.-M. Schmidt (flora montana) lässt sie sogar unter P. hirsuta laufen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2014 - 2016

lerchenzorn » Antwort #697 am:

Von pearl habe ich vor Jahren drei sehr schöne gefüllte Kissenprimeln erhalten, die ich nichtrichtig zum Wachsen bekommen habe, die aber auch nicht untergehen.'Ken Dearman' hat einen schönen Farbverlauf. (Ich muss ihn vom Märzenbecher befreien. >:()Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2014 - 2016

pearl » Antwort #698 am:

interessant, von denen lebt nur noch die blaue Eugene in meinem Garten. Ken Dearman ist eingegangen. Leider.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2014 - 2016

lerchenzorn » Antwort #699 am:

Darf er, zusammen mit 'Captain Blood' wiederkommen? ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2014 - 2016

pearl » Antwort #700 am:

... Ich denke inzwischen, dass es sich um Primula x pubescens in einer der stärker an die Elternart Primula hirsuta angenäherten Formen handelt. Hatte mir Pearl das vor ein paar Jahren vielleicht schon einmal aufgeschrieben? Ich weiß es nicht mehr.Bild
auf jeden Fall gehört sie in die Klasse der kleinblütigen Border Aurikel. Wie White Dusty Miller oder Yellow Dusty Miller. Rufus ist ebenso kleinblütig aber ohne weiße Bereifung es Laubes. Die Züchtungsgeschichte ist unübersichtlich. Sicher ist Primula hirsuta eine Stammart und von ihr kommen die Rottöne bei Aurikeln. Sie ist schwierig in Kultur und praktisch nicht zu bekommen. Wenn jemand sie anbietet, dann ist es garantiert nicht die echte Art. Rufus ist deutlich klar rot ohne Blauanteil. Das kommt auf dem Bild mehr himbeerrot.
Dateianhänge
Rufus DSCN6269.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2014 - 2016

lerchenzorn » Antwort #701 am:

Danke, pearl. :)'Rufus' hatte ich mal, von Dir. Leider haben die Aurikeln hier kein leichtes Leben und so ist er verloren gegangen.Fand ich wunderschön. Der Rotton ist genau mein Fall gewesen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2014 - 2016

pearl » Antwort #702 am:

meiner auch. Zusammen mit White Dusty Miller war das besonders gelungen. Die Aurikelkultur läuft bei mir in den letzten Jahren nebenher und suboptimal. Manche nehmen übel. Andere nicht. Ich bin dabei das, was dankbar ist zum Dank neu zu topfen und gut zu düngen. Der Standort ist schon verbessert worden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Primula 2014 - 2016

lord waldemoor » Antwort #703 am:

während petergstamm bei mir wächst wollen die gartenaurikel nicht so recht ???
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Primula 2014 - 2016

Henki » Antwort #704 am:

'Dark Rosaleen'
Dateianhänge
2016-04-15 Primula 'Dark Rosaleen'.jpg
Antworten